GTI Haltbarkeit Laufleistungen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen ,

Ich habe für den 7 er GTI erst ein Leistungstuning in Erwägung gezogen , jetzt nach längerer Überlegung sehe ich das ein wenig anderst ...
Man riskiert schon viel , teile werden mehr belastet etc , für Fahrleistungen ( 0,3 Sekunden schneller auf 100 ) die man eigentlich nicht merkt !

Vielmehr interresiert mich jetzt die dauerhaltbarkeit dieses Motors .
Dieser Motor wird ja in vielen Modellen verbaut ..
Unter anderem Seat Alhambra , Audi , Skoda etc .

Hat jemand mittlerweile schon Erfahrungen die über 100.000 km reichen und die das Auto lange fahren möchten ?

Mir ist klar das viele den GTI nur als spaßauto haben oder die meisten nicht mehr wie 20.000 km / Jahr fahren .

Aber es gibt sicherlich auch welche wie mich die sich einen GTI (pp) gekauft haben und 30-40000 km / Jahr zurücklegen .

Und dann stellt sich mir die Frage :
Fahren bis 200000 und weg mit , oder wirklich bis 300.000 - 400.000km fahren und reperaturen im Kauf nehmen solange es im Rahmen bleibt .

Es gibt einen dauertest der Mercedes c Klasse , die 300.000 absolviert hat und weiterläuft bis 400.000 km ...
Aber ist ein kleinerer Motor mit 156 ps ...

Wäre dankbar für ein Par antworten ..

Beste Antwort im Thema

Wohin sollen denn diese Spekulationen führen?

Ebenso könntest Du fragen, ob es am Heiligabend schneit.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@kindi schrieb am 8. Mai 2018 um 08:21:34 Uhr:



Natürlich kein eigenes Öl mitgebracht. Ist mir aber auch zu blöd, dann kann ich es auch gleich selbst machen - was halt in einer Großstadt ohne Hof und Hebebühne auch schwierig ist.

So ein Quark. Zwischen Öl bestellen und zur Inspektion in den Kofferraum legen, und den Wechsel komplett selber zu machen gibts ja nun wirklich ein paar dezente unterscheide. Gerade du als Großstadtbewohner solltest dich daher über die Möglichkeit freuen, dass man bei VW eigenes Öl mitgeben kann und dadurch locker 150€ einspart.

Wenn du aber „natürlich“ kein Öl mitbringst weil es dir zu blöd ist, kann die Inspektion für dich ruhig noch mehr Kosten. 🙄

Zitat:

@Roger66 schrieb am 8. Mai 2018 um 09:29:16 Uhr:



Absaugen ist beim GTI kein Problem, ich habe 5,8l rausbekommen, obwohl die offizielle Menge 5,7l ist. Eine Pela 6000 kostet <50€, das hast Du schon beim 1. Mal raus. Anbei ein Bild des Absaugens bei meinem FL GTI. Dauert 15min mit etwas Nachpumpen nach jedem Liter. Den Filter bekommst Du easy von oben ab, einfacher und sauberer geht es kaum.

Ist sehr OT aber das schaut ja super aus - brauchst dadurch auch keine neue Ölablassschraube und die Verkleidung musst du auch nicht abschrauben. Interessiere mich auch sehr dafür, weil ich gerne unprotokollierte "Zwischen-Ölwechsel" machen will, für den "offiziellen" Ölwechsel fahr ich dann brav zur Werkstatt um meine 5 Jahre Garantie-Ansprüche zu behalten.

Schraube nicht, klar. Verkleidung beim GTI auch nicht, aber stimmt schon, ich habe die Große nachgerüstet, die müsste zum normalen Wechsel ab.
Ich mache das genauso wie Du es vorhast, inoffizieller Wechsel bei 15tkm. Die Anzeige hätte ihn erst nach 30tkm erstmals zum Wechsel gerufen.

Und da haben wir wieder den Bogen zur Haltbarkeit. Die Halbierung des Intervalls wird der Lebensdauer sicher gut tun und kostet so mit Filter nur gut 50€ und 15min Arbeit.

@Roger66: Das schaut wirklich ganz gut aus. Überlege ich mir mal. Verfahre so eigentlich schon die ganzen Jahre mit Werkzeug fürs MTB. Einmal Fachwerkstatt oder Werkzeug kaufen und selber machen. Ist beim MTB halt einfacher als beim Auto.
@opiate: interessante Meinung. Ich würde mal behaupten wenn ich Öl mitbringe bezahle ich das Öl in der Werkstatt nicht. Die Inspektions- bzw. Ölserviceleistung wird da wohl kaum billiger sein.

Hatte aber eh schon Diskussion mit der Werkstatt wegen der Xenon-Brenner. So richtig plausibel konnte mir der Meister auch nicht erklären warum der Brenner bei ihm das 3- oder 4-fache kostet als im freien Handel. Also mitgebrachte Xenon-Brenner wollten die nicht einbauen. Macht das mit dem Öl wirklich jede Werkstatt oder ist das individuell?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kindi schrieb am 8. Mai 2018 um 13:12:14 Uhr:


Macht das mit dem Öl wirklich jede Werkstatt oder ist das individuell?

Das macht nicht jede Werkstatt, also muss man vorher fragen. Manchmal werden Gewährleistungsgründe genannt, aber in der Regel basiert der Tausch von Teilen und die Wartung auf einer Mischkalkulation, d.h. man verdient nicht nur an der Arbeitsleistung, sondern auch am Verkauf von Teilen und Schmierstoffen.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 8. Mai 2018 um 12:46:44 Uhr:


Schraube nicht, klar. Verkleidung beim GTI auch nicht, aber stimmt schon, ich habe die Große nachgerüstet, die müsste zum normalen Wechsel ab.
Ich mache das genauso wie Du es vorhast, inoffizieller Wechsel bei 15tkm. Die Anzeige hätte ihn erst nach 30tkm erstmals zum Wechsel gerufen.

Und da haben wir wieder den Bogen zur Haltbarkeit. Die Halbierung des Intervalls wird der Lebensdauer sicher gut tun und kostet so mit Filter nur gut 50€ und 15min Arbeit.

welche Große hast du nachgerüstet? Man siehts leider am Bild nicht, hast du den Absauger in das Loch vom Ölmesstab reingedrückt? Weil bei der Beschreibung der Pumpe steht halt auch "bei verwinkelter Peilstabführung nicht zu empfehlen"

Ich habe die 3Q0 825 236C vom GTE dran (aktuell ohne die Schlitze, die noch in älteren Versionen vorhanden waren). Zusätzlich braucht man noch 3 Schrauben WHT 000 729 A. Hält den Motorraum im Winter sauber und hat bisher keinerlei thermische Nachteile gezeigt. Die ist tlw. bei den S-Modellen von Audi ab Werk verbaut, auch die Dieselmodelle sind unten zu. Ich habe aber auf den zweiten, kleineren Teil am Mitteltunnel verzichtet, der voluminöse Vorschalldämpfer des Performance schien mir hier zu nah dran. Siehe auch Bilder.

Die Peilstabführung des GTI ist kerzengerade. Zusammen mit dem drahtverstärkten Absaugschlauch kommt man ohne Tricksen punktgenau bis zum Boden der Ölwanne. Und der Schlauch bleibt durch die Drahtwendel stabil, wenn man das betriebswarme Öl absaugt. Der Schlauch ist praktisch wie die Außenhülle eines Bowdenzugs vom Fahrrad aufgebaut. Aber dünn genug für die Peilstabführung.

20170902-093705
20170902-093632

Top, danke für die Infos!

GTI Performance Handschaltung, DCC, Panoramadach, Dynaudio EZ 09/2014, 65.000km

- Zwei mal in der Werkstatt wegen klappern aus der Türverkleidung
- Drei mal in der Werkstatt wegen sporadisch nicht automatisch herunterfahrenden Scheiben (geht nach wie vor nicht immer)
- Eine Zündspule nach ca. 45.000km defekt
- Innenraumgebläse quietschte nach 55.000km und, Gebläsemotor getauscht
- Knackendes Panoramadach (wurde behoben, seitdem Ruhe)
- vier defekte Birnen beim Kurvenfahrlicht
- Bremsen quietschen nach längerem Stand (ca. 8 Stunden reichen)
- Fahrersitz (Stoff) an der linken (Einstiegs-)Wange verschlissen
- Hinterachse macht manchmal Geräusche

Ansonsten zuverlässig und auch enormer Langstreckenkomfort. Die Unterhaltskosten haben es in sich, aber es macht jede Fahrt aufs neue Spaß.

Zitat:

@kindi schrieb am 7. Mai 2018 um 15:21:44 Uhr:


Dann auch mal ein Update von mir: GTI nun 4 Jahre alt mit 76 tkm.
Während Garantie: neues Navi (wegen Rauschen) und neue Lenkung (einrasten Nullstellung) bekommen.
Danach selbst bezahlt: Lautsprecher hinten wegen Wassereintritt und neue Xenon-Brenner wegen Ausfall nach 3,5 Jahren.
Offen: Regensensor funktioniert ab und an nicht - stört jetzt nicht so sehr das ich es beheben lasse.

Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit dem GTI.
Was mich nervt sind die Wartungskosten bei VW und der fexible Intervallservice.
Beispiel: Im Dezember 2017 Ölservice mit allen möglichen anderen Tätigkeiten wie DSG-Öl, Bremsflüssigkeit, alle möglichen Filter usw. - Kosten knapp über 1000€. 3 Monate später will das Auto angeblich zur Inspektion... Hätte mich nochmal 120€ für nix gekostet.
Ein neuer Xenon-Brenner hätte bei VW auch 400-500€ gekostet - wurde aber woanders gemacht.

Fazit: tolles Auto welches mir nach wie vor Spaß bereitet, die Kostenbilanz (Wartung) ist meiner Meinung nach nicht mehr Kompaktklasse.

Gestern den GTI aus einer freien Werkstatt abgeholt...

GTI wird jetzt 5 Jahre alt - im März muß er zum TÜV - und hat jetzt ca. 94000 km.

Was wurde gemacht:
- komplette Bremsen rundum
- Expansionsventil Klima
- Ölservice
- Regensensor neu angeklebt

Habe in Summe knapp über 1000€ bezahlt. Damit bin ich sehr zufrieden - hätte mich wahrscheinlich bei VW das 2 - 3-fache gekostet.

Offen ist noch Parkpiepser vorne - da ist wohl einer defekt - und das zeitweise hängen der Rückfahrkamera. Letzteres finde ich komisch, weil die bis zum letztjährigen Dänemark Urlaub immer funktioniert hat...

Mein Fazit ist unverändert: Der GTI macht nach wie vor viel Spaß und macht sich auch auf Langstrecke sehr gut. Die Kostenbilanz wird jetzt hoffentlich mit der freien Werkstatt besser.

Garantieverlängerung ist zwar nicht billig - kann aber interessant sein.

Zitat:

@TFSI NRW schrieb am 19. Februar 2019 um 08:32:38 Uhr:


Garantieverlängerung ist zwar nicht billig - kann aber interessant sein.

Ja, da hast Du vollkommen recht. Bei einem Neukauf würde ich die heute auch abschließen.
Meiner war eine Tageszulassung ohne Garantieverlängerung. Wollte die dann zwar eigentlich kurz vor Ablauf der 2 jährigen Garantie noch verlängern, aber genau da wurde der Preis für die nachträgliche Garantieverlängerung verdoppelt. Das war es mir dann doch nicht wert.

GTI Performance Handschalter, EZ 04/2014, ~75.000km

Außerplanmäßige Werstatthistorie:

  • 3x Abpolsterung des Soundaktuators (lautes Rasseln/Vibrieren beim Beschleunigen)
  • Tausch der Ausrücklager (lautes Rasseln im Leerlauf)
  • Tausch des Zweimassenschwungrades (lautes Rasseln im Leerlauf)
  • Tausch des gesamten Getriebes (lautes Rasseln im Leerlauf -> endlich behoben)
  • Austausch der Rückbank Polsterung (Durchgescheuert vom einfachen Umlegen der Rückbank)
  • Austausch der Frontscheinwerfer (Kreis auf Xenon Linse)
  • Austausch der Fensterhebermotoren/Steuergeräte (Fensterheberautomatik funktionierte nicht -> funktioniert sporadisch immer noch nicht und muss dann neu angelernt werden)
  • leichter Kühlwasserverlust behoben (Undichtigkeit)
  • Ausbau und Fettung der Querlenker Gummilager (Knarzen an der Vorderachse beim Überfahren von Bodenunebenheiten)
  • Austausch aller 4 Austin Felgen bei 90% Kostenübernahme auf Kulanz, da Felgen nicht in der Garantieerweiterung enthalten sind (Weiße Flecken haben sich unterhalb der Klarlackschicht gebildet)

Der Wagen macht ansonsten super viel Spaß und fährt hervorragend.

@Gulfi7 na wie lang bist du deinen GTI am Ende gefahren?

Huhu,

Ich habe den Golf 7 gti von Dezember 2017 modeljahr 2018

Seit 2018 November 25.000km fahre ich ihn der hat jetzt 210.000km runter.

Bisher keine Probleme, das einzige was er hat ist nun der Verbindungsschlauch zur Wasserpumpe da ist ein Loch drin somit wird er nicht warm. 400€ kostet das Teil im Zubehör.

Deine Antwort
Ähnliche Themen