GTI Haltbarkeit Laufleistungen
Hallo zusammen ,
Ich habe für den 7 er GTI erst ein Leistungstuning in Erwägung gezogen , jetzt nach längerer Überlegung sehe ich das ein wenig anderst ...
Man riskiert schon viel , teile werden mehr belastet etc , für Fahrleistungen ( 0,3 Sekunden schneller auf 100 ) die man eigentlich nicht merkt !
Vielmehr interresiert mich jetzt die dauerhaltbarkeit dieses Motors .
Dieser Motor wird ja in vielen Modellen verbaut ..
Unter anderem Seat Alhambra , Audi , Skoda etc .
Hat jemand mittlerweile schon Erfahrungen die über 100.000 km reichen und die das Auto lange fahren möchten ?
Mir ist klar das viele den GTI nur als spaßauto haben oder die meisten nicht mehr wie 20.000 km / Jahr fahren .
Aber es gibt sicherlich auch welche wie mich die sich einen GTI (pp) gekauft haben und 30-40000 km / Jahr zurücklegen .
Und dann stellt sich mir die Frage :
Fahren bis 200000 und weg mit , oder wirklich bis 300.000 - 400.000km fahren und reperaturen im Kauf nehmen solange es im Rahmen bleibt .
Es gibt einen dauertest der Mercedes c Klasse , die 300.000 absolviert hat und weiterläuft bis 400.000 km ...
Aber ist ein kleinerer Motor mit 156 ps ...
Wäre dankbar für ein Par antworten ..
Beste Antwort im Thema
Wohin sollen denn diese Spekulationen führen?
Ebenso könntest Du fragen, ob es am Heiligabend schneit.
68 Antworten
@Peimannchr16 hattest du das Kühlmittel tauschen lassen oder ist da noch immer G13 drin?
Dann schau doch bitte bei Gelegenheit auf den Ausgleichsbehälter. Da sollte G13 oder G12 irgendwas stehen.
Es wird hier im Forum geraten das zu wechseln und deswegen würde mich das sehr interessieren.
Krass, da bist du ja viel gefahren.
Mein Golf 7 GTI PP ist EZ 12/2013 (gekauft im Sommer 2019 mit 75.000 km) und somit nun 10 Jahre alt. Vor ein paar Tagen standen genau 185.000 km im Display. Außerplanmäßig musste vor zwei Jahren die Wasserpumpe gewechselt werden, da diese undicht war und somit immer langsam das Kühlwasser flöten ging.
Ansonsten war es das diesbezüglich. Aus dem Fahrwerksbereich (das Auto hat DCC) sind Knarzgeräusche zu vernehmen, beispielsweise wenn man über Schwellen fährt.
Alles in allem aber einfach mega zuverlässig das Auto.
Ähnliche Themen
WaPu ist ein VAG-Klassiker seit vielen Jahren, quer durch die Modellreihen.
Wenn man einen VW/Audi/Skoda/Seat neu kauft und mit dem Verkäufer über Incentives verhandelt, sollte man statt Fußmatten besser eine WaPu für's Regal ins Auge fassen. 😉
Knarzgeräusche könnten (sehr) wahrscheinlich von den Querlenkerlagern kommen. Kann man fetten oder tauschen. Kein großes Ding. Wasserpumpe hat ja recht lange gehalten, früher wurden sie beim Zahnriemenwechsel mit getauscht und wurden nicht alt.
Ich habe aktuell 97.000 drauf.
Bei 40k wurde das Display auf Kulanz vom Discover Pro getauscht.
Bei 70k musste ich die Wasserpumpe tauschen ansonsten keine Mängel .
Das knarzen der Vorderachse habe ich auch.
„…UprockA…“
Dann gebe ich nun mal meinen Senf dazu. Also ich fahre einen auf Stage 2 gemachten FL GTI PP DSG mit 350PS und 510nm seit bald (im Juli werden es 2 Jahre) Davor habe ich ihn 4 Jahre lang serie gefahren einfach nur zum überprüfen ob von Werk aus schlechte Komponente verbaut wurden. Gekauft wurde er mit knapp 10k Laufleistung und nun nähere ich mich der 120k Laufleistung. Bei rund 80k wurde die Stage 2 gemacht. Von Anfang an hatte ich dieses 0W20 oder 30 quatsch rausgeschmissen und durch Motul 5w40 ersetzt. Ölwechsel wird alle 10 - 15k gemacht und seit Stage 2 fahre ich 5w50 von Ravenol welches mit vom Tuner ans Herz gelegt wurde (zwar jetzt nicht das von Ravenol aber eben ein 5W50) getankt wird nur 102er (auch im Serienzustand habe das nur getankt) Der Tuner riet ebenfalls sämtliche von VW vorgegebene Serviceintervale wie Ölwechsel, Getriebeölwechsel, Zündkerzenwechsel ect. zu verkürzen sprich VW gibt vor Ölwechsel alle 30k Getriebeölwechsel bei 120k, Zündkerzenwechsel alle 60k. Der Tuner riet mir, welchem ich auch nachkomme und nachgekommen bin, Ölwechsel alle 15k, Getriebeölwechsel + Spülung (Spülung wird seitens VW nicht gemacht) bei 60k und Zündkerzenwechsel alle 20k es wurden und werden auch weiterhin die Zündkerzen vom RS3 verbaut. Was mein Fahrprofil angeht ich baller nicht ständig, fahre ordentlich warm und wieder kalt, vmax so gut wie garnicht, juckt mich auch garnicht. Mich reizt eher die Beschleunigung mal von ner Ortschaft aus oder T-Kreuzungen rausbeschleunigen im 2. und 3. Gang danach fahre ich wieder gechillt meine 100-120kmh. Bisher keinerlei Probleme (3x auf Holz klopf)
Zitat:
@VWDriver91 schrieb am 5. Februar 2024 um 08:45:05 Uhr:
Dann gebe ich nun mal meinen Senf dazu. Also ich fahre einen auf Stage 2 gemachten FL GTI PP DSG mit 350PS und 510nm seit bald (im Juli werden es 2 Jahre) Davor habe ich ihn 4 Jahre lang serie gefahren einfach nur zum überprüfen ob von Werk aus schlechte Komponente verbaut wurden. Gekauft wurde er mit knapp 10k Laufleistung und nun nähere ich mich der 120k Laufleistung. Bei rund 80k wurde die Stage 2 gemacht. Von Anfang an hatte ich dieses 0W20 oder 30 quatsch rausgeschmissen und durch Motul 5w40 ersetzt. Ölwechsel wird alle 10 - 15k gemacht und seit Stage 2 fahre ich 5w50 von Ravenol welches mit vom Tuner ans Herz gelegt wurde (zwar jetzt nicht das von Ravenol aber eben ein 5W50) getankt wird nur 102er (auch im Serienzustand habe das nur getankt) Der Tuner riet ebenfalls sämtliche von VW vorgegebene Serviceintervale wie Ölwechsel, Getriebeölwechsel, Zündkerzenwechsel ect. zu verkürzen sprich VW gibt vor Ölwechsel alle 30k Getriebeölwechsel bei 120k, Zündkerzenwechsel alle 60k. Der Tuner riet mir, welchem ich auch nachkomme und nachgekommen bin, Ölwechsel alle 15k, Getriebeölwechsel + Spülung (Spülung wird seitens VW nicht gemacht) bei 60k und Zündkerzenwechsel alle 20k es wurden und werden auch weiterhin die Zündkerzen vom RS3 verbaut. Was mein Fahrprofil angeht ich baller nicht ständig, fahre ordentlich warm und wieder kalt, vmax so gut wie garnicht, juckt mich auch garnicht. Mich reizt eher die Beschleunigung mal von ner Ortschaft aus oder T-Kreuzungen rausbeschleunigen im 2. und 3. Gang danach fahre ich wieder gechillt meine 100-120kmh. Bisher keinerlei Probleme (3x auf Holz klopf)
Moin moin, welchen Unterschied machen die Zündkerzen vom RS3?