GTI + DSG: absichtliche Fehlzündungen
Moin,
habe es jetzt bereits mehrfach gelesen und mit eigenen Augen gesehen, dass beim GTI, in Verbindung mit DSG, Fehlzündungen beim Schalten provoziert werden, um das Auto noch "sportlicher" wirken zu lassen.
Beim Runterschalten gibt die Motorelektronik eigenhändig Zwischengas. Auch dies soll noch sportlicher wirken.
Meine Frage nun: Kann man das irgendwie beeinflußen? Z.B.: Deaktivieren?
Ich habe die Vermutung, dass es durch dieses (sinnlose) Gimmick, die Fahrleistung, sowie der Verbrauchswert schlechter wird.
So verbraucht der GTI mit DSG mehr, als mit Schaltung... (wobei DSG ja in der Regel Sprit spart)
EDIT: Ist es nur im "S"port Modus des DSG oder auch im normalen Schaltmodus aktiv?
liebe Grüße
C. N.
PS: Bitte keine "Ich glaube...." Beiträge. Am Hilfreichsten wär es, wenn du Leute die den GTI mit DSG haben, hier antworten ;-)
Beste Antwort im Thema
Oh, mann jetzt habe ich mir einen "Sportlichen Kompakten"😎gekauft und man sieht und hört was davon. Ist ja echt unglaublich, son Mist😁
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Dem begegnet man praktisch, wie oben beschrieben, mit Kraftstoffüberschuß (die Verdunstung entzieht Wärme). Nicht aber bei den TSI's!Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Aber ist es nicht so das Aufgeladene Motoren grundsätzliche eine heißere Verbrennungstemperatur haben wegen der höheren Gesamtverdichtung?
lespauli
woher hast du die info, dass auf einmal bei den TSI´s das gemisch nicht eingefettet wird? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
woher hast du die info, dass auf einmal bei den TSI´s das gemisch nicht eingefettet wird? 🙄
Aus den zahlreich zur Verfügung stehenden "offiziellen" Publikationen zum Thema TSI Motoren
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Aus den zahlreich zur Verfügung stehenden "offiziellen" Publikationen zum Thema TSI MotorenZitat:
Original geschrieben von Fox906bg
woher hast du die info, dass auf einmal bei den TSI´s das gemisch nicht eingefettet wird? 🙄
lespauli
...die man wo findet?
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Turbomotoren werden nicht generell "heisser" als vergleichbare Saugmotoren, da sorgt erstens die Wasserkühlung für und zweitens wird bei hohen Drehzahlen und hoher Last mit Kraftstoffüberschuß für eine Kühlung gesorgt. Bei den TSI Motoren aber wird darauf aus Gründen der Kraftstoffeinsparung darauf verzichtet, das bedingt dann jetzt das verwendete hochhitzefeste Material für die Turboladergehäuse - Abgaskrümmereinheit. Diese höhere Temparaturen sind also ein spezielles TSI - Problem, weniger für den Motor selbst, als vielleicht für seine Sensoren, Ventile und Stellglieder.
Generell haben Turbomotoren eine niedrigere Abgastemperatur vor dem Kat als vergleichbare Saugmotoren, weil die Abgasenergie (und dazu gehört die Wärmeergie) in kinetische Energie gewandelt wird. Das geht thermodynamisch mit Temperaturabsenkung und dadurch zwangsläufig mit Abgasvolumenverringerung einher.
dass auch der TSI eine moderne Wasserkühlung besitzt, die ausreichend dimensioniert ist, um die wassertemperatur auf annähernd 90°C zu halten, dachte ich mir fast! 😁🙄
rein theoretisch hätten turbomotoren auch niedrigere abgastemperaturen, wenn allerdings die wärmeenergie in bewegungsenergie umgewandelt wird, wie du schon sagtest, bedeutet das einen zwangsläufigen anstieg der abgasgeschwindigkeit und damit auch erhöhte reibungungen, die schließlich wieder für einen temperaturanstieg im abgassystem verantwortlich sind!