GTI 1.8T: ärgerliches Ruckeln und gefährlicher Leistungsabfall

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

ich habe seit September 04 einen 2000er Golf 4 GTI 1.8T (mein dritter GTI nach zwei Golf 3 GTIs). Leider ruckelt der Motor seit ein paar Wochen beim Beschleunigen zum Teil recht heftig, vorwiegend bei höherer Drehzahl (4000-5500 U/Min). Ich war beim Händler (wg. Gebrauchtwagengarantie) und die haben einen Temperaturfühler getauscht, da dieser beim Auslesen angezeigt wurde.
Jetzt ist es gestern beim beschleunigen wieder passiert: erst ruckelt es, und wenn ich am Gas bleibe, dann fällt die Leistung ab. War echt voll gefährlich beim Überholen auf der Landstraße!
Wenn ich dann kurz vom Gas gehe, dann geht es wieder kurzzeitig. Doch beim nächsten Gasgeben oder Beschleunigungsvorgang kann es gleich wieder passieren, doch es tritt nicht immer auf.
Ich bin kein Experte, doch es ist so, als ob der Motor keinen Sprit mehr bekommt.

Zudem ist mir aufgefallen dass so um die 2000 Umdrehungen bei konstanten Gas die Leistung schwankt. Ist so bei 80-100 km/h im 5.Gang und nervt mich auch. War vorher irgendwie auch nicht.

Als dritten mangel habe ich das "altbekannte" Schleif-bzw. Schnarrgeräusch", wenn man vom Gas geht. Der Händler sagte etwas von "Kupplung kaputt", doch ich denke es ist das hier oftbeschriebene Schubumluftventil.

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, denn ich hab noch bis 15.9.05 Gebrauchtwagengarantie beim VW-Händler (und leider zu denen kein fachliches Vertrauen) und möchte zudem nicht mit einem gefährlichen Ruckelauto in 2 Wochen in den Urlaub fahren.

Danke im Voraus
kunsti

33 Antworten

Also das Schnattern klingt sehr nach Pop-Off. Hatte ich auch. Habe es dem Meister damals auch gesagt und er meinte, das sei normal bei dem 1.8T. Ich habe aber bei MichaelNeuhaus gelesen, dass das ein typischer Defekt am 1.8T sei und habe darauf bestanden, dass es getauscht wird und siehe da, das Geräusch war nach dem Tausch weg - ich aber 30 Euro ärmer, denn VW hat nur den Einbau, nicht die Materialkosten übernommen, trotz einjähriger Gebrauchtwagengarantie, weil sie meinten, der Tausch sei nicht nötig gewesen. Die Säckle!!

LMM habe ich bei meinem 1.8T auch mal tauschen lassen. Hat aber nix geändert. Allerdings hatte ich nie schwerwiegende Probleme mit dem 1.8T, sondern dachte nur, er sei zu langsam. Motor scheint in Ordnung zu sein, bin halt nur von mehr Power ausgegangen, als ich von einem 107 PS G2 GTI auf einen 150 PS G4 GTI umgestiegen bin. Aber das haben wir hier auch schon zur Genüge diskutiert.

LMM wird auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt und das Verhalten, das du hier beschreibst, ist ganz typisch für einen defekten LMM gewesen, das wusste sogar der Werkstattmeister, der diese Verhalten schon oft bei TDIs und Audi TTs hatte.

Wenn du ein Problem hast, bist du hier im Forum optimal aufgehoben, hier sind echte "Freaks" 😉 vorhanden, ich selbst bin nur blutiger Laie und freue mich jedes Mal auf fachkundige Beratung und Erweiterung meines fundierten Halbwissens. Danke im GTI-Bereich v.a. ChuckChillout !!!

Zitat:

Original geschrieben von vw-tempomat


An all die, bei denen der Fehler trotz Wechsel des LMM nicht behoben wurde 😉:

Wechselt das Zündungs-Steuergerät, bzw. prüft zunächst mal die Stecker, könnte auch daran liegen. Ich hatte knapp 2 Jahre heftigste Probleme an meinem Wagen, ehe der Fehler lokalisiert werden konnte. Zwischenzeitlich wurden bei mindestens 6 Werkstattbesuchen bei VW auf Verdacht Teile wie LMM, Kerzen, Spulen, etc gewechselt - ohne Erfolg.
Hatte nach dem Austausch des Steuergeräts 1,5 Jahre Ruhe. Vor 4 Wochen wars kurzzeitig mal wieder da. Hab die Stecker abgemacht, ausgepustet, wieder draufgemacht und seitdem keine Probleme mehr gehabt 😉. Bin mal gespannt, wann er wieder stottert. Nur eine Frage der Zeit...

Wie sahen denn die Probleme bei deinem GTI aus?

@ Corx:

Mir gings bei meinem Umstieg vom 3er GTI mit 115 PS auf den 1,8T mit 150 PS ähnlich wie Dir. Hab mir damals etwas mehr von dem Leistungsunterschied versprochen.

Das Pop-Off Ventil war bei mir auch schon 2 mal hinüber, hatte aber nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun. Wenns defekt ist schnatterts halt ein wenig wenn man vom Gas geht, ändert aber nichts an der Leistung.

Habe meinen Fehler hier im Forum schonmal ausgiebig beschrieben. Finde den Thread aber leider nicht mehr.

Wenn der Fehler auftrat, dann ruckelte der Wagen bei der Gasannahme mal mehr oder mal weniger stark. Der ganze Motorblock wackelte, z.T.enormer Leistungsverlust trat ein, Mototgeräusch wie ein alter 2-Takter und Beschleunigen war teilweise nicht mehr möglich. Bei Standgas lief er jedoch immer normal.

Das kuriose an der Sache war, daß der Fehler nur sporadisch auftrat und ich zwischenzeitlich sogar wochenlang keine Probleme hatte.

Hallo,

scheinbar bin ich nicht der einzige mit dem Problem des 1.8T`s

Habe auch die ähnlichen Symptome. Der Fehlerspeicher gab an, dass der Max. Ladedruck überschritten wurde und ein Druckverlust auftritt.
Weiterhin wurde angezeigt, dass ein Magnetventil defekt ist, wurde aber inzw. getauscht und nicht mehr angezeigt.

Meine Symptome sind die, dass bei 3000 U/min ein Leistungsabfall zu spüren ist und bei längeren gleichbleibenden Geschwindigkeiten auf einmal Leistungs gegeben wird, obwohl ich kein Gas gebe.

Habe mir auf alle Fälle mal die ganzen Sachen notiert, hoffentlich bringts`s was.

Bin aber für sonstige Hinweise überaus dankbar...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen