GTI 1.8T: ärgerliches Ruckeln und gefährlicher Leistungsabfall

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

ich habe seit September 04 einen 2000er Golf 4 GTI 1.8T (mein dritter GTI nach zwei Golf 3 GTIs). Leider ruckelt der Motor seit ein paar Wochen beim Beschleunigen zum Teil recht heftig, vorwiegend bei höherer Drehzahl (4000-5500 U/Min). Ich war beim Händler (wg. Gebrauchtwagengarantie) und die haben einen Temperaturfühler getauscht, da dieser beim Auslesen angezeigt wurde.
Jetzt ist es gestern beim beschleunigen wieder passiert: erst ruckelt es, und wenn ich am Gas bleibe, dann fällt die Leistung ab. War echt voll gefährlich beim Überholen auf der Landstraße!
Wenn ich dann kurz vom Gas gehe, dann geht es wieder kurzzeitig. Doch beim nächsten Gasgeben oder Beschleunigungsvorgang kann es gleich wieder passieren, doch es tritt nicht immer auf.
Ich bin kein Experte, doch es ist so, als ob der Motor keinen Sprit mehr bekommt.

Zudem ist mir aufgefallen dass so um die 2000 Umdrehungen bei konstanten Gas die Leistung schwankt. Ist so bei 80-100 km/h im 5.Gang und nervt mich auch. War vorher irgendwie auch nicht.

Als dritten mangel habe ich das "altbekannte" Schleif-bzw. Schnarrgeräusch", wenn man vom Gas geht. Der Händler sagte etwas von "Kupplung kaputt", doch ich denke es ist das hier oftbeschriebene Schubumluftventil.

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, denn ich hab noch bis 15.9.05 Gebrauchtwagengarantie beim VW-Händler (und leider zu denen kein fachliches Vertrauen) und möchte zudem nicht mit einem gefährlichen Ruckelauto in 2 Wochen in den Urlaub fahren.

Danke im Voraus
kunsti

33 Antworten

@Hartmut: Ich habe im "Gute Fahrt-Forum" gelesen, dass es bei einem an den Steckern im Steuergerät lag. Er hätte die Stecker mit Kontaktspray bearbeitet und dann wäre es weg gewesen.
Ich kann das eigentlich nicht glauben...

Naja, mal sehen was die Meister von VW übermorgen sagen.

Ich habs heute mal wieder nachvollzogen. Es trat bei mir nur im 3. Gang auf. Der Motor dreht bis 4800, dann Stottern bis 5200, dann Abfall bis 4600, dann dreht er wieder hoch.
Im 2. Gang dehte er bis 6000 gut durch, mit ganz leichtem Stocken bei 5200 U/min. Im 4. und 5. konnte ich heute wegen Landstraßenfahrt nicht testen.

Alles sehr seltsam. Aber man hat mich ja gewarnt vor dem Golf IV. Jetzt hab ich die Quittung.

So, ich habe mein Auto jetzt zum "Händler meines Mißtrauens" gebracht:

Zur Problematik des "Scharrens" meinte der Meister etwas überheblich, das sei normal bei dem 1.8 Turbomotor und könne nicht behoben werden.

Zum "Stottern und dem Leistungsabfall" hat er sich meine Geschichte angehört und jetzt soll der Motor und der Turbolader geprüft werden. Der Meister meinte, dass vielleicht der Turbo kaputt sei.

Die 50.- EUR Selbstbehalt bei der Gebrauchtwagen-Garantie soll ich auch noch zahlen, obwohl es das gleiche Problem ist, wie vor drei Wochen.

Wie soll ich mich jetzt verhalten?

Gruß
kunsti

Eine Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig; aber lautes Schnarren ist definitiv nicht normal. Da sollte der Meister mal lieber besser bei den Schulungen aufpassen😉
Das Stottern kann natürlich an mehreren Sachen liegen wie hier auch schon angesprochen; ohne Fehlercodes o.ä. wird die Suche natürlich schwierig. Steht denn irgendwas im Fehlerspeicher?

Hi!
So, der Meister hat grad angerufen. Die Fehlerauslesung brachte kein Ergebnis. Er scheint sich aber erkundigt zu haben. Jetzt sollen auf Kulanz die Zündspulen erneuert werden. Es gäbe für mein Modell da geänderte Spulen, so sagte der Meister.
Naja, mal sehen was rauskommt.

Ähnliche Themen

Nichts war es mit den Zündspulen.
Die wurden heute früh getauscht, doch das Ruckeln und der Leistungsabfall bleibt!
Der VW-Meister sucht jetzt weiter. Auf meinen Vorschlag mit dem LMM ist der Meister leider noch nicht eingegangen.

Das gibts doch nicht. Lass dich da nicht verarschen!
Sag denen die sollen den LMM checken per Testfahrt. Kann ja nicht sein das die machen wassie wollen. Ich würde da keinen Cent für die Gebrauchtwagenselbstbeteiligung ausgeben. Die sollen das Problem beheben, da würd ich nicht immer für die selbe Dienstleistung zahlen.
Das Schubumluftventil kostet ca 24 euro, je nach Lokalpreis. Ist super schnell selbst getauscht und du kannst ein Punkt mehr abhaken. Wenn es das nicht ist, hast du aufjedenfall noch eins in reserve ^^.

So nun ran da Tiger und mach druck. Nicht kuschen, einfach den richtigen Auftritt hinlegen und die machen das. Du kommst nicht zufällig aus Berlin oder? Sonst komme ich da mal mit 😁

gruß Chris

Irre, nachdem das Auto jetzt seit 5 Tagen beim VW-Händler steht, hat der Meister jetzt den LMM getauscht und siehe da: Es war anscheinend der Fehler!!! Komisch, bereits bei der Einlieferung des GTIs hatte ich auf den LMM hingewiesen.

Ist schon der Hammer, was sich die VW-Händler für Meister halten....

Morgen werde ich meinen GTI dann abholen...

Das mit dem Schubumluftventil habe ich aufgegeben denen zu erklären. Ich werde es jetzt selbst tauschen. Soll ich da jetzt das Originalteil nehmen oder ein Ventil von einer externen Quelle?

Wenn er nicht gechipt ist, dein 1.8T, dann reicht das standard Ventil von Vw, das sollte wieder reichen.

gruß Chris

@3lit@
und was würdest du dann bei einem gechipten für ein Ventil nehmen?

Ich will meinen GTI in nächster Zeit chippen lassen. Ich weiss nur noch nicht wo?
Soll ich dann vorsichtshalber mal ein Forge kaufen?

Es ist empfehlenswert wenn du deinen LLK vor dem Tuning einbaust, da somit das Tuning auch noch mit deinem neuen LLK abgestimmt werden kann.
Chiptuner würde ich dir halt so alle mit "Namen" empfehlen. Kostet zwar etwas mehr, dafür wissen die dann auch genau was sie tun. Von sogenannten Powerboxen, also Hardware welche zwischen das Steuergerät geschaltet wird halte ich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von kunsti


Ich will meinen GTI in nächster Zeit chippen lassen. Ich weiss nur noch nicht wo?
Soll ich dann vorsichtshalber mal ein Forge kaufen?

Wenn du es eh vorhast und das PopOff wirklich nen Knacks weg hat, dann solltest du diese Investition wohl tätigen. z.B. ein Forge oder von SLS ^^ Schau mal was du da kriegst.

gruß eLiTe

An all die, bei denen der Fehler trotz Wechsel des LMM nicht behoben wurde 😉:

Wechselt das Zündungs-Steuergerät, bzw. prüft zunächst mal die Stecker, könnte auch daran liegen. Ich hatte knapp 2 Jahre heftigste Probleme an meinem Wagen, ehe der Fehler lokalisiert werden konnte. Zwischenzeitlich wurden bei mindestens 6 Werkstattbesuchen bei VW auf Verdacht Teile wie LMM, Kerzen, Spulen, etc gewechselt - ohne Erfolg.
Hatte nach dem Austausch des Steuergeräts 1,5 Jahre Ruhe. Vor 4 Wochen wars kurzzeitig mal wieder da. Hab die Stecker abgemacht, ausgepustet, wieder draufgemacht und seitdem keine Probleme mehr gehabt 😉. Bin mal gespannt, wann er wieder stottert. Nur eine Frage der Zeit...

Den Tip mit den Steckern für das Steuergerät werde ich ausprobieren!
Kannst Du mir beschreiben, wo das Steuergerät sitzt / wie ich da ran komme ?

Viele Grüße,
Hartmut

Das ist ganz einfach. Motorhaube auf dann siehst Du ja rechts den Luftfilterkasten. Das Steuergerät ist sofort schräg hinten dran montiert. Ist recht klein das Teil, aber eigentlich nicht zu übersehen. Aufschrift BOSCH blablabla...

Deine Antwort
Ähnliche Themen