GTE! Wo bleibt er denn nun?
Hallo, zum GTE find ich erstaunlich wenige Infos. Preise? Termine? Weiss hier jemand was diesbezüglich? das Konzept find ich nämlich sehr attraktiv.
Beste Antwort im Thema
Er will uns unbewusst oder bewusst mitteilen wie toll sein Prius HSD ist mit zwei Elektromotoren und stufenloser Kraftübertragung. Was er dabei vergisst zu erwähnen ist, dass der Prius zwei Elektromotoren braucht um überhaupt zu fahren und die verwendete Kraftübertragung sich negativ auf Beschleunigung und Vmax auswirkt.
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiwago
Der E-Motor ist bei höherem Tempo nicht aktiv und belastet nur durch sein zusätzliches Gewicht. Er wird dann quasi zum 150 PS-Golf der noch Ballast mit sich herumschleppt.Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Inwiefern "kontraproduktiv"?
Das ist grober Unfug!
Zitat:
Original geschrieben von thegravityphil
Eben. Die Kiste hat 204PS solange die Batterien noch was hergeben. Sobald die leer sind, 150PS.Zitat:
Original geschrieben von Golf-Liner
Das stimmt so nicht wirklich. Vorausgesetzt man hat den E-Motor nicht vorher 50km leer gefahren, liegt beim Druck auf die GTE taste dauerhaft die volle Systemleistung an (Elektro UND Benzin Motor) und das auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Andere Frage, hat der TSI im GTE die Zylinderabschaltung?
Da haben jetzt die Experten was zum Grübeln! 😁
Nein, der Motor hat keine Zylinderabschaltung. Die Batterie wird übrigens relativ schnell wieder geladen, wenn man mit 100 einfach so rumschnullert, am besten mit Tempomat, rekuperiert es den Akku relativ schnell wieder auf brauchbare Werte...
Alles klar.
Wann weiss man denn mal was Genaueres zu den ganzen Terminen. Zitat mein Verkäufer: "Zum GTE habe ich noch keine Infos." 😕
Das war letzte Woche....
Das daaauuuuert.
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Das ist grober Unfug!Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiwago
Der E-Motor ist bei höherem Tempo nicht aktiv und belastet nur durch sein zusätzliches Gewicht. Er wird dann quasi zum 150 PS-Golf der noch Ballast mit sich herumschleppt.
Die Fahrleistungen des GTE tendieren aber eher in Richtung 150 PS als in Richtung 204 PS - 0-100, 7,6 Sek., 217 Km/h.
Ähnliche Themen
Ich finde den GTE eigentlich als alternative zum GTD auch sehr interessant
Ich gehe von einen Anschaffungspreis um die 36000.- aus.Plus ? Extras
Bis mitte Dezember habe ich noch Zeit mit der Bestellung.Bei genaueren Infos über den GTE bis dahin könnte ich auch noch etwas nach hinten schieben
Gibt es irgendwo Berechnungen wie teuer ein km mit Elekro kostet / wieviel kw Strom auf die 50km "getankt"werden müssen ? Oder wieviel kw Strom benötigt werden um den Akku einmal voll zu laden ?
Ich würde gerne wissen wie hoch das Sparpotential überhaupt ist.Ich könnte damit auch den Eigenverbrauch meiner Photovoltaikanlage erhöhen.Da wäre ein zusätzlicher Spareffekt.
Verbrauch des E golf liegt nach vw Angabe bei 12,7 kwh.
Bei 25 Cent bist du dann bei 3.20 eur. Also das Fahren mit Strom ist schon billig. Am besten ist natürlich du bist immer auf Kurzstrecke unterwegs wo der Verbrenner gut zulangt...
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Nein, der Motor hat keine Zylinderabschaltung. Die Batterie wird übrigens relativ schnell wieder geladen, wenn man mit 100 einfach so rumschnullert, am besten mit Tempomat, rekuperiert es den Akku relativ schnell wieder auf brauchbare Werte...Zitat:
Original geschrieben von thegravityphil
Eben. Die Kiste hat 204PS solange die Batterien noch was hergeben. Sobald die leer sind, 150PS.
Andere Frage, hat der TSI im GTE die Zylinderabschaltung?
Da haben jetzt die Experten was zum Grübeln! 😁
Gibt es hier Zahlenwerte? Auf der Langstrecke soll sich der Verbrauch um die 4,5l Liter bewegen. Wie sieht aus wenn man den Akku im Rekuperationsmodus auflädt und dann wieder möglichst lang elektrisch fährt? Steigt der Verbrauch im Rekuperationsmodus in zweistellige Bereiche?
Ja,danke.Habe ich auch eben gefunden.
Der Strom vom Dach würde keine 20cent kosten
Der GTE hat mit 75KW einen etwas kleineren e-Motor wie der eGolf mit 85KW
Damit kann ich aber erstmal rechnen 🙂
Arbeitsweg beträgt 34km ein Weg.Ich bin aber davon überzeugt das mein Arbeitgeber es zuläßt das ich eine Steckdose mit Zähler einrichte und ich dann dort auch Strom "tanken" kann.Strom vermutlich auch zu guten Konditionen.Vielleicht kann das auch vom Brutto abgezogen werden 😕
Nach 8 Std.wird der Akku ja auch wieder voll werden,hoffe ich.Wenn nicht würde der Rest halt mit Benzin gefahren.
Meine Rechnung sieht dann im Augenblick beim jetzigen Benziner so aus:
15000km per anno X 7,5l Benzin auf 100km =1125l X 1,45.- =1630.- € pro Jahr=135.-€ im Monat
15000km X12,7 kwh auf 100km = 1905 kwh X 0.22.-€ =419,10.- per anno = 35,00.- im Monat
Habe ich einen Denkfehler gemacht 😕
Selbst wenn er 15kwh auf 100km benötigt immer noch deutlich besser
Werde den GTD auch noch rechnen.Da kommt dann aber die Steuer und die höhere Versicherung noch dazu.Benziner und GTE stufe ich erstmal als gleich ein.Steuer beim GTE wohl niederiger.
GTD 15000km x 6,0l auf 100km = 900l x 1,30.- l = 1170.- pro Jahr = 97,50.-im Monat
Hängt dann alles vom Kaufpreis ab und welche Ausstattung der GTE in Serie bekommt.
AHK und Standheizung hätte ich schon gerne
Ich glaube du hast den Benzinpreis zu günstig angesetzt.. aber sonst finde ich passt es. Und da es den gte nur als Automatik und mit led Licht geben solle und du vielleicht dies eh bestellen würdest, kommt dies dir ja auch noch entgegen.
Für mich ist dieses Auto sehr interessant.
Wie ist das eigentlich, wenn ich morgens im Winter bei vollem Akku gemütlich und rein elektrisch losfahre, nach wenigen Kilometern die Autobahnauffahrt erreiche und dann Vollgas benötige, weil ich mich zügig einfädeln muss? Schaltet dann der völlig kalte Motor zu und gibt alles? Hat dazu jemand eine Theorie?
Great minds discuss ideas, average minds discuss events, small minds discuss people.
Zitat:
Original geschrieben von Philange
Wie ist das eigentlich, wenn ich morgens im Winter bei vollem Akku gemütlich und rein elektrisch losfahre, nach wenigen Kilometern die Autobahnauffahrt erreiche und dann Vollgas benötige, weil ich mich zügig einfädeln muss? Schaltet dann der völlig kalte Motor zu und gibt alles? Hat dazu jemand eine Theorie?Great minds discuss ideas, average minds discuss events, small minds discuss people.
Ich kann da nur vom Prius 3 (allerdings nicht plug-in) berichten, den ich mal gefahren habe.
Bei kaltem Motor springt dieser erst mal an, um auch Wärme für die Heizung zu liefern.
Ob der GTE hier ein elektrisches Heizmodul hat?
Abhängig von der eingestellten gewünschten Innenraumtemperatur stand die Wärme aber bereits nach 2 bis 3 km zur Verfügung und der Motor schaltete sich bei Stillstand oder bei Stop-and Go ab.
Dafür war/ist der Verbrennungsraum im Prius aber auch speziell beschichtet (samt speziellem Öl 0W20), da der Verbrennungsmotor gerade in der Stadt oder auf der Landstraße sich öfter abschaltet. Die Motoröltemperatur kann dann auch bei längeren Strecken nur 50/60 Grad betragen. Das dies beim P2 und P3 gut funktioniert , zeigen KM Leistungen bei den Fahrzeugen von >300 oder 400 TSD KM ohne Motorprobleme.
Wird beim Prius eine hohe Motorleistung verlangt, stehen Verbrennungsmotor und E-Motor (bis zu einer gewissen Geschwindigkeit, da der E-Motor nur eine gewisse max Drehzahl verträgt) zur Beschleunigung bereit.
Gruß Jörg
Ich kann leider nur zitieren, was ich so im Web gefunden habe.
In einem Bericht solle VW eine andere Materialauswahl der Oberfläche der Zylinderlaufbahnen etc getroffen haben, um den vorzeitigen Verschleiß vorzubeugen.
Und wie viel Druck die Maschine macht, hängt ja auch immer vom Gasfuss ab.
Interessant ist ja auch noch der Stromverbrauch unter Berücksichtigung der Ladeverluste:
Im Ampera Forum spricht man von ca 20 % Ladeverlust. Müssen wir beim VW ähnliches erwarten? Davon spricht nämlich kein Automobilhersteller und zack sind die Kosten für 100 km über einen Eur mehr..
Trotzdem: Ich freu mich auf die Vorstellung, auch wenn bislang wenig bekannt ist.
hat der elektromotor eigentlich nur einen gang? also muss das DSG nur beim benziner gänge wechseln? oder wie sieht das genau aus?
Der E-Motor hängt nicht direkt wie beim E-Golf am Antriebsstrang über ein einstufiges Getriebe, sondern wird mitgeschaltet über das 6-DSG. So die Aussage auf der IAA bei Audi beim A3 Etron, der technisch vergleichbar ist.
aber wie soll das funktioneren? normal wechseln sich die gänge ja über die 2 kupplungen ab.
für den e-motor hats aber offenbar eine 3. kupplung? die wird ja wohl kaum jeden gang einzeln springen.
daher meine frage.