GTE! Wo bleibt er denn nun?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, zum GTE find ich erstaunlich wenige Infos. Preise? Termine? Weiss hier jemand was diesbezüglich? das Konzept find ich nämlich sehr attraktiv.

Beste Antwort im Thema

Er will uns unbewusst oder bewusst mitteilen wie toll sein Prius HSD ist mit zwei Elektromotoren und stufenloser Kraftübertragung. Was er dabei vergisst zu erwähnen ist, dass der Prius zwei Elektromotoren braucht um überhaupt zu fahren und die verwendete Kraftübertragung sich negativ auf Beschleunigung und Vmax auswirkt.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Also ich finde das Konzept von Volvo eigentlich auch super.

- Hybrid mit 50 km elektr. Reichweite und Diesel für die Langstrecke
- Allrad durch Kombination der Antriebskonzepte
- Kombi

Auf der AMI-MT-Tour hat der gute Mann von Audi (e-Tron) bzgl. Diesel gesagt: Es gibt derzeit keine Bestrebungen, da in erster Linie für den Volumenmarkt entwickelt wird. Das sind bei den Hybriden die Megacitys z.B.: in den USA wo Diesel eher ein Unwort ist.

Es ist also so wie es bereits Dr. Shiwago sagte...

IMHO wenn der Volvo einen plausibleren Preise hätte ... 🙄

Mal sehen wie das GTE-Konzept dann im Passat landet...

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Und wie immer würde ich beim Kauf eines solchen speziellen Modells 1-2Modelljahre warten, sonst badet man wieder mal die ganzen Kinderkrankheiten aus, Konzept des GTE ist gut, nur muss er sich erst beweisen, nur hab ich eben nicht die Lust das zu übernehmen....

Sehe ich ähnlich...irgendwo habe ich gelesen, dass schon an einer Version mit 75 km el. Reichweite gearbeitet wird. Eine günstigere Version mit weniger Systemleistung fände ich ebenfalls sinnvoll.

200 PS und mehr sind für Normalkunden überdimensioniert, ein Golf GTI hat auch nur 5% Marktanteil.

Nicht weil es sich nur 5% der Leute leisten können, sondern weil sie keine 200 PS brauchen.

Und ja ein GTE-Kombi wäre vielleicht auch gut, zumindest günstiger als Kombi + extra Elektroauto.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


200 PS und mehr sind für Normalkunden überdimensioniert, ein Golf GTI hat auch nur 5% Marktanteil.
Nicht weil es sich nur 5% der Leute leisten können, sondern weil sie keine 200 PS brauchen.

Die wissen nur nicht, dass sie 200 PS brauchen.😉

der variant wurde gesichtet.

edit: ah im anderen topic war einer schneller..

Ähnliche Themen

Klar, man kann immer nach der eierlegenden Wollmilchsau suchen. Nur gefunden hat sie noch keiner. Aber der GTE interessiert mich schon brennend. Wäre genau mein Fahrprofil - viel Stadt <50km und gelegentlich mal auf die Autobahn am Wochenende - und dann gerne schnell und ohne großes Schielen auf den Verbrauch.
Das Ideal wäre natürlich tatsächlich ein GTDE oder sowas - als Zweitürer-Kombi-Cabrio. 😁 Aber den kriege ich wohl nur im Eigenbau und erst im nächsten Leben.....

wäre für mein fahrprofil auch ideal. aber wird wohl für mich zu teuer.

zu dem müsste ich dann mit der gebäude verwaltung schauen, ob ich eine steckdose und dann einen fixen parkplatz in der tiefgarage erhalte (momentan einfach irgend einen).. was dann sicher auch wieder mit mehrkosten verbunden ist.... 🙁

Also zu mir kann ich sagen, der wäre perfekt. Die täglichen Distanzen schaffe ich locker unter der Woche mit dem E Antrieb. Und wenn es mal am WE oder in die Ferien auf die lange Strecke geht passt es auch.
Solange E Autos diese geringe Reichweite haben bzw. das Aufladen so lange dauert und ich nur ein Auto haben möchte, ist das eine sehr gute Lösung.

Benziner find ich eh besser als Diesel, von daher...

Ich zumindest werde den Kauf des GTDs oder GTIs nochmal aufschieben und bis Herbst warten, da soll er vorgestellt werden und bestellbar sein.

zum Preis, ja, hoch, aber in Luxembourg bekommen wir EUR 5000 Subventionen.

Wäre das perfekte Auto für mich. Habe einen täglichen Arbeitsweg von rund 20 km. Optimal.
Bräuchte allerdings keine 204 PS. Weniger wäre auch ok. Auch wäre ein Trend- oder Comfortline also CLE wünschenswert.

Zum Thema Systemleistung:

Was ist eigentlich, wenn die Batterien entladen sind, und man einen längeren Zeitraum eine große Leistung abruft? Sind dann überhaupt noch 204 PS übrig oder ist nur noch die Verbrennermotorleistung verfügbar?

Dann macht nämlich das Konzept 150 + 104 absolut Sinn, denn fahrt mal 150 PS im Golf: das macht Sinn!

Und der Elektromotor kann ja leider alleine nur 50 km, die sicherlich auch für mich für den Alltag (Arbeit, Einkaufen und diese Dinge) i.O. sind, aber für die Urlaubstripps oder weiteren Unternehmungen im Freizeitbereich leider nicht!

In einem Anderen Forum gibt's viel zu Lesen und für die Alltagsfreude:

der GTE soll sogar mit AHK lieferbar sein, was nämlich die meisten Elektrofahrzeuge nicht sind:

http://www.goingelectric.de/.../...isch-939km-reichweite-t3831-20.html

In einem anderen Forum habe ich über den A3 E-tron von einem Preis von 37.000 ,- € gelesen, bin gespannt wie sich der GTE dann zum E Golf mit 34.900 einreiht.

Die 37000 wären in meinen Augen fair: LED Licht dabei, DSG Dabei, Großes Entertainment dabei.

Lt. Händler übrigens 3. oder 4. Quartal Lieferbar.

Nun meine Frage an Euch zum Thema Wartung: Muss ein E-Antrieb eigentlich gewartet werden? DSG 6 Gang braucht Ölwechsel, TSI braucht Ölwechsel. Muss das Kühlmittel vom E-Speicher getauscht werden?

Der GTE wird einen ähnlichen Serviceintervall wie ein Benziner-Golf haben.
Fast ohne Serviceintervall geht es nur bei Tesla die Fahrzeuge sind voll elektrisch und brauchen
nach 3 Jahren nur den Bremsflüssigkeitswechsel.

Ich wollte demnächst mal den E- Golf Probefahren und werde mal einen Blick in das Serviceheft werfen, was VW an Serviceaktionen eingeplant hat...

Wer übrigens noch mehr Hintergrundwissen zum GTE hat.. Immer her damit! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Da ich meist nur Kurzstrecken fahre, würde mich ein solches Auto, dass eine gewisse Strecke rein elektrisch fahren kann, auch interessieren. Da ich mich auf der Autobahn aber auch gerne im oberen Geschwindigkeitsbereich bewege, wo der zusätzliche E-Antrieb durch das zusätzliche Gewicht kontraproduktiv ist, kommt ein solches Fahrzeug für mich nicht infrage.

Inwiefern "kontraproduktiv"?

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012



Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Da ich meist nur Kurzstrecken fahre, würde mich ein solches Auto, dass eine gewisse Strecke rein elektrisch fahren kann, auch interessieren. Da ich mich auf der Autobahn aber auch gerne im oberen Geschwindigkeitsbereich bewege, wo der zusätzliche E-Antrieb durch das zusätzliche Gewicht kontraproduktiv ist, kommt ein solches Fahrzeug für mich nicht infrage.
Inwiefern "kontraproduktiv"?

Der E-Motor ist bei höherem Tempo nicht aktiv und belastet nur durch sein zusätzliches Gewicht. Er wird dann quasi zum 150 PS-Golf der noch Ballast mit sich herumschleppt.

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago



Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012


Inwiefern "kontraproduktiv"?

Der E-Motor ist bei höherem Tempo nicht aktiv und belastet nur durch sein zusätzliches Gewicht. Er wird dann quasi zum 150 PS-Golf der noch Ballast mit sich herumschleppt.

Das stimmt so nicht wirklich. Vorausgesetzt man hat den E-Motor nicht vorher 50km leer gefahren, liegt beim Druck auf die GTE taste dauerhaft die volle Systemleistung an (Elektro UND Benzin Motor) und das auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Liner



Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Der E-Motor ist bei höherem Tempo nicht aktiv und belastet nur durch sein zusätzliches Gewicht. Er wird dann quasi zum 150 PS-Golf der noch Ballast mit sich herumschleppt.

Das stimmt so nicht wirklich. Vorausgesetzt man hat den E-Motor nicht vorher 50km leer gefahren, liegt beim Druck auf die GTE taste dauerhaft die volle Systemleistung an (Elektro UND Benzin Motor) und das auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Eben. Die Kiste hat 204PS solange die Batterien noch was hergeben. Sobald die leer sind, 150PS.

Andere Frage, hat der TSI im GTE die Zylinderabschaltung?

Da haben jetzt die Experten was zum Grübeln! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen