Gte versus ID4
Hallo,
Bei uns wurde die Firmenwagenregelung so angepasst, dass man nur Diesel oder nur E fahren darf.
Da wir anstatt dem Auto auch mehr Gehalt wählen dürfen ist alles andere als ein E Auto unattraktiv.
Ich überlege mir nun privat ein gte anzuschaffen. Ich fahre circa 20.000km im Jahr. Ich schätze so 8000 km sind unter 80 km mit viel städtischer Kurzstrecke. So 7000 km liegen im Bereich von 100-250 km am Tag. Der Rest ist Langstrecke in den Urlaub oder mal auf Dienstreise. Laden kann ich in meiner Garage im EFH.
Meiner Ansicht nach passt es perfekt auf ein Phev.
Habe 2 Kinder und ab und zu noch ein weiteres Kind.
In meinen Augen würde der Passat gte da ganz gut passen. Ich bin mir aber im Unterhalt etwas unsicher, da es sehr viel komplexe Technik ist, andererseits ist die Motor / Getriebekombi jetzt schon lang am Markt. Ich würde das Auto wahrscheinlich neu kaufen und so 4-5 Jahre fahren. Ich habe aber erhebliche Bedenken, dass man solche Autos gegen Ende der 2020er nur noch schwer loswird. Komischerweise gibt es gebraucht nicht viel und wenn dann auch teuer.
SUV will ich eigentlich nicht und ist auch bei einem E Auto sinnlos. Auch werde ich mit der Innenraumgestaltung eines Gtx(der einzige der 180 fährt) einfach nicht so warm. Es wirkt einfach alles billig. Bleibt eigentlich nur der q4 etron der im Vergleich zum id4 deutlich teurer ist. Oder ein BMW i4 der wahrscheinlich nicht sogut als Familienauto passt.
Wie seht ihr ein id4 im Vergleich zum Passat?
Wer hat schon über 150.000 km mit einem GTE?
204 Antworten
Der Plug-In wird dann zum "Mild-Hybrid". Mehr oder weniger.
Zitat:
@TPursch schrieb am 23. Februar 2022 um 16:44:19 Uhr:
Der Plug-In wird dann zum "Mild-Hybrid". Mehr oder weniger.
Das sehe ich nicht so. Mit dem PHEV ist es je nach Situation durchaus möglich, mit leerem Akku soviel Energie zurück zu gewinnen, dass nachher wieder ein rein elektriches Fahren über eine längere Strecke möglich ist. Ein Mild-Hybrid kann gar nicht rein elektrisch fahren. Der kleine Elektromotor unterstützt lediglich den Verbrenner in gewissen Situationen.
Oder habe ich deine Aussage falsch verstanden?
Du hast recht. VOLL-Hybrid wäre der korrekte Begriff. Nicht MILD-Hybrid.
Zitat:
@Julian44 schrieb am 22. Februar 2022 um 22:33:22 Uhr:
Umso mehr finde ich es völlig schwachsinnig, dass der Tank im GTE deutlich reduziert ist, statt den Standardart 66 Liter Tank drin zulassen. Als ob die Leute nichts anderes zu tun hätten als wochenlang 70 Liter Benzin elektrisch durch die Gegend zu schippern.
Aber wenn man den Benzinmotor dann für Langstrecke mal brauch, muss man alle 400 km rechts ran fahren. Einfach an der Realität vorbei konzipiert. Leider bei VAG keine Seltenheit mehr.
Dachte auch zuerst, dass mich das stört. Abgesehen davon, dass mehr als 400km auch bei dynamischer Fahrweise drin sind, ist mir aufgefallen, dass ich bei einer Langstrecke von z.B. 800km so oder so mal anhalten muss, weil meine Frau aufs Klo muss. Und mein vorheriges Fahrzeug mit 70l Tank die 800km meist auch nicht ohne Tankstopp geschafft hat...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ow-02 schrieb am 23. Februar 2022 um 19:18:16 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 23. Februar 2022 um 16:44:19 Uhr:
Der Plug-In wird dann zum "Mild-Hybrid". Mehr oder weniger.Das sehe ich nicht so. Mit dem PHEV ist es je nach Situation durchaus möglich, mit leerem Akku soviel Energie zurück zu gewinnen, dass nachher wieder ein rein elektriches Fahren über eine längere Strecke möglich ist.
Richtig, so meinte ich das auch bzw. daher wundert es mich, dass wiederholtes Beschleunigen auf der AB sich so negativ auf den Durchschnittsverbrauch auswirkt, denn vorher muss man die Geschwindigkeit ja auch mal rausgenommen haben. Innerorts oder bei längeren Bergabstrecken funktioniert es ja astrein mit der Rekuperation. Da holt man teilweise mehrere Kilometer elektr. Fahren raus.
Wieso eigentlich nach 400km tanken? Das schafft man aber nur mit digitalen Vollgasfahrten. Mit 7l rollt man auf der AB schon flott mit. Selbst bei gut 8l, mit denen man auch wiederhoit ~180kmh fahren könnte, steht man doch nicht nach 400km mit leerem Tank da.
898 km ein Tank, einmal Laden ist mein Rekord.
Jetzt kann ja mal umgekehrt einer wie o.g. 398km Tank leer versuchen.
Man bekam ja auch seinerzeit einen Porsche Cayenne Turbo mit ~ 550 PS in 150 km leer. Contidrom und VMax. mit 66 Litern/ 100km im Schnitt. 100 Liter Tank. Aber was soll das in einer "Alltagsrechnung"?
Sehe ich auch so. Bezog sich auf die angeblichen 400km Reichweite. Die müsste man auch wohl eher auf der Rennstrecke anpeilen.
Morgen habe ich die Fahrt mit dem q4 e-tron. Mal schauen wie das passt, aber aktuell geht die Tendenz zum GTE.
Einfach das Auto für alle Fälle. Aktuell bin ich bei 50990 Liste und 37.900 Preis mit Abholung in Wob.
Leasingrate wäre über 500 Euro und würde nach 4 Jahren noch von 19.500 Restwert ausgehen.
Überlege jetzt noch wegen
- Matrix finde das im Passat unverschämt teuer
- Rollo für die Kids habe ich Angst das es klappert
- lenkradheizung
- ergo Komfortsitz wegen der Einstellung für die Frau
- und der fahrprofilauswahl was bringt die eigentlich beim gte
- Matrix finde ich auch zu teuer, Serienlicht ist ok
- ab 3 wollten die Kinder immer gucken, daher Rollo weggelassen
- Heizung Lenkrad weggelassen, da ich elektrisch vorwärme
- die Seriensitze sind mir zu breit und weich. Hab daher die Alcantara Leder Sport Komfortsitze mittels Design und Komfort Paket geordert. Nicht günstig, aber wertet Sitzkomfort und Innenraum enorm auf
Ab 5 Jahren wollen die Kids das Rollo immer selbst hochmachen, also weglassen ;-)
Ne, ne, das bleibt.
Zum Klappern: meines auf der linken Seite hat auch geklappert. Beim ersten Werkstatttermin beanstandet und sofort behoben. Rechts komplett unauffällig.
Zitat:
@naal schrieb am 24. Februar 2022 um 21:43:48 Uhr:
- und der fahrprofilauswahl was bringt die eigentlich beim gte
Habe die Fahrprofilauswahl aber kein DCC.
War aus meiner Sicht die unnötigste Order.
Je nach Profil wird die Gaspedalkennlinie sportlicher, die Lenkung schwerer oder leichter, die Klimaanlage reduziert, ich glaube das Abblendlicht verändert ... und in Verbindung mit DCC entsprechend die Dämpfung weicher oder härter.
Fahrprofilauswahl macht Sinn, wenn man Spaß dran hat, oder mehrere Fahrer das Fahrzeug nutzen, so daß der eine lieber eine weiche Lenkung hat, der andere eine straffe, usw.
Idr. Stellt man als einzelfahrer einmal das ganze ein und rührt es nicht mehr an, außer in besonderen Situationen.
Heute hatte ich die Probefahrt mit dem q4 etron. War ein Sportback mit 19 Zoll Felgen als 50er Version. Insgesamt war ich eher enttäuscht. Die Verarbeitung im direkten Sichtbereich ist gut, aber es fehlt einfach die Liebe zum Detail. Ein kia ev6 war hier im Vergleich leicht besser. Und das mit der besseren Technologie und gefühlt mehr bums.
Beim fahren merkt man schon das Gewicht. Der Kofferraum war enttäuschend ebenso der Platz auf dem Mittelsitz der Rückbank.
Am wichtigsten war mir ja aber der Verbrauch. Ich hatte auf der Autobahn so 35kw/h, der Langzeitverbrauch stand bei 26,7 kw.
Gemütlich Stadt überland war ich bei 21.
Wenn man von 70 kw/h die man wirklich sicher nutzen kann sind bei Reisetempo zwischen 140-170 km/h also realistisch 200-250km auf der Autobahn drin. Das ist mir persönlich für das Familienhauptauto einfach zu wenig.
Ich tendiere daher jetzt zum GTE. Ist zwar deutlich komplexer in der Technik, aber das bessere Familienauto für alle Fälle.