GTE Haushaltssteckdose Elektrik

VW Golf 8 (CD)

Hi 🙂

Mein GTE kommt voraussichtlich erst im Februar 21, deshalb habe ich noch genug Zeit mir Gedanken um das Fahrzeug zu machen...
Aktuell denke ich darüber nach, wie ich die Haushaltssteckdose in der Garage möglichst sicher nutzen kann.
Wir wohnen momentan in einer Mietwohnung. Deshalb kommt eine Wallbox nicht in Frage. Das Haus (und somit auch die Leitungen) ist Mitte der 90er Jahre gebaut worden. Die Garage ist ca. 55m von unserem Haushaltszähler entfernt und an diesem mit angeschlossen.
Wie kann ich die Steckdose am besten absichern? Separate Sicherung in der Garage oder am Zähler?
Muss ich mir Gedanken um die Leitung machen oder dürfte diese noch neu genug sein?
Wäre eine neue Schuko Steckdose ratsam? Die Vorhandene dürfte auch aus den 90er Jahren sein.
Gibt es die Möglichkeit einen separaten Zähler in der Garage dazwischen zu hängen um den Stromverbrauch des GTEs im Blick zu haben? 😕
Fragen über Fragen... Vielleicht hat ja jemand von euch Ahnung von der Materie 😁

Beste Antwort im Thema

Die Drosselung macht das Ladegerät selber, es hat wohl ein Schutz drin damit die Leistung nicht überlastet wird. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe geht es runter bis auf 5A.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Du kannst ja mal testhalber einen Heizlüfter mit ~2000Watt ein paar Stunden in der Garage laufen lassen. Nach 2-3Stunden mal das Kabel an mehreren Stellen anfassen.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 16. September 2020 um 23:47:18 Uhr:



Zitat:

@Tasien0 schrieb am 16. September 2020 um 23:21:44 Uhr:


Gibt es nicht eine Möglichkeit, die Leistung zu drosseln? Also beispielsweise nur mit 1 Kw zu laden?

Sorry falls die Idee doof ist, bin was sowas angeht absoluter leihe 😁


Das erste Merkmal, an dem man absolute Laien erkennt, ist, dass sie "Laie" falsch schreiben 😁😁

Und ja, man kann das drosseln. Aber wohl nicht bis auf 1 kW (also ca. 4 A) runter. Das wäre allerdings auch so wenig, dass man kaum noch sicherstellen könnte, dass die Ladung noch in sinnvoller Zeit fertig wird. An Komfortfunktionen wie eine Standklimatisierung ist dann gar nicht mehr zu denken.

Man sollte nicht zu viel am Handy schreiben 😁
Auf welche Leistung kann man denn Drosseln, wenn man auf Nummer sicher gehen mag?
Zeit ist nicht das Problem, über Nacht habe ich locker 10 Stunden, die Leitungen machen mir halt ein wenig Sorgen (Mietwohnung aus den 90er Jahren).

Die Drosselung macht das Ladegerät selber, es hat wohl ein Schutz drin damit die Leistung nicht überlastet wird. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe geht es runter bis auf 5A.

Hi,

was soll an Leitungen aus den 90er Jahren denn schlecht sein. Die sind doch so gut wie neu.

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

Okay, dann bin ich jetzt etwas beruhigt, vielen Dank!

Hab in letzter Zeit zu viel gelesen, wo berichtet wurde, dass Leitungen Feuer gefangen haben oder Ähnliches.

Zitat:

@Tasien0 schrieb am 17. September 2020 um 14:13:23 Uhr:


Okay, dann bin ich jetzt etwas beruhigt, vielen Dank!

Hab in letzter Zeit zu viel gelesen, wo berichtet wurde, dass Leitungen Feuer gefangen haben oder Ähnliches.

Haha same here 😁

Ich muss auch mal blöd fragen. Habe von Electrik wenig bis gar keine Ahnung. Ich habe in meiner Garage Starkstrom liegen, also im Wort-Case 1,5mm2 x3. Wenn ich da mit einem SchuKo-Adapter drangehe, ist doch eigentlich alles gut, oder?

Zitat:

@DonnerLumpi schrieb am 17. September 2020 um 14:26:19 Uhr:


Ich muss auch mal blöd fragen. Habe von Electrik wenig bis gar keine Ahnung. Ich habe in meiner Garage Starkstrom liegen, also im Wort-Case 1,5mm2 x3. Wenn ich da mit einem SchuKo-Adapter drangehe, ist doch eigentlich alles gut, oder?

Meinen Grundkenntnissen nach zu urteilen greifst Du mit dem Schuko Adapter nur eine der drei Phasen ab sowie den Nullleiter und Schutzleiter. Somit bist Du auf 3x1,5mm2 und somit keine Verbesserung. Der Schuko Adapter kann nicht auf alle drei Phasen gleichmäßig verteilt werden.

Wenn man den GTE oder ein sonstiges E Auto mit 2,3 oder 2,6 kw über die schuko Haushaltssteckdose lädt, muss einem einfach bewusst sein, dass es von der Leistung so ist als würde der Staubsauger oder der Wasserkocher durchgängig laufen. Beim GTE sind das 5 Std.

Alles andere als eine sorgfältige elektronische Vorbereitung und separate Absicherung wäre da fahrlässig

Mit wieviel kW wird der GTE denn schlussendlich geladen?
Bzw. wie sehen die Daten grundsätzlich aus beim Laden? Kenne mich da nicht so aus.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 17. September 2020 um 06:49:25 Uhr:


Du kannst ja mal testhalber einen Heizlüfter mit ~2000Watt ein paar Stunden in der Garage laufen lassen. Nach 2-3Stunden mal das Kabel an mehreren Stellen anfassen.

Auch da muss ich aus eigener Erfahrung sagen: VORSICHT!

Bevor ich 2016 einen Passat GTE hatte, hatte ich Ende 2015 für etwa 10 Tage einen gerade Vorgestellten zu einem längeren Test. Da galt es dann auch die Steckdosen in der Garage meines alten Hauses zu testen. Hat die 10 Tage wunderbar überstanden, ich bin immer wieder zur Kontrolle in die Garage, keine Auffälligkeiten.

Da wurde trotz alter Kabel und Steckdosen nix heiß. Ich habe dann einen GTE bestellt, der dann ab Frühjahr 2016 ein Jahr bei mir war. Auch das Laden lief immer ohne Probleme, bis ich mal nach etwa 11 Monaten morgens vor einer teilweise verschmorten Dose stand - upps!

Mittlerweile ist die Elektrik zwar erneuert, wie die Kabel in der Wand aussehen, kann ich aber nicht sagen?
Aktuell bin ich dabei mich um eine Walbox samt Installation zu kümmern, wenn der Golf GTE dann in gut einem Monat vor der Tür steht und Saft haben möchte, soll er den auch ohne Angstgefühle bekommen.

Ich kann jedem nur Raten mal einen Elektriker auf die Installation schauen zu lassen.

Hat jemand Erfahrungen damit einen Stromzähler zwischen zu schalten (z.B. so ein 15€ Amazon Gerät). Die sollen ja bis 3.6kw aushalten und 16A auf Papier sollte das passen. Ich muss halt bei uns auf Vertrauensbasis den Strom an der Hauptgarage abzwacken und entsprechend monatlich begleichen.

Hab mir in der letzten Zeit auch viel Gedanken gemacht mein Fahrzeug zu laden, auch im Austausch mit einem Elektriker.
Habe mich für eine 11kW Wallbox der Firma Stark-in-Strom entschieden und werde ein Starkstromkabel (5x6mm2) verlegen (Eigenleistung).
Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 600 Euro und ich könnte in Zukunft auch schneller Laden, falls es mit dem Facelift einen neuen besseren Onboard-Charger (größer 3,6kW) geben sollte.

Zitat:

@MarcusE63 schrieb am 23. September 2020 um 17:43:35 Uhr:


Mit wieviel kW wird der GTE denn schlussendlich geladen?
Bzw. wie sehen die Daten grundsätzlich aus beim Laden? Kenne mich da nicht so aus.

Über die Schuko Haushaltssteckdose zieht er 2,3 kwh - Ladezeit auf 100 % 5 Std.
Über eine Ladesäule / Wallbox etc. die 11 kwh abgeben kann - zieht er max. 3,6 kwh - Ladezeit 3 Std. 40

Das Auto selbst hat ein internes Ladegerät das zieht maximal 3,6 zum Schutz der Batterie.
Auch umgangssprachlich - Schnarchlader genannt 😁

Zitat:

@benjo2 schrieb am 23. September 2020 um 17:58:44 Uhr:


Hat jemand Erfahrungen damit einen Stromzähler zwischen zu schalten (z.B. so ein 15€ Amazon Gerät). Die sollen ja bis 3.6kw aushalten und 16A auf Papier sollte das passen. Ich muss halt bei uns auf Vertrauensbasis den Strom an der Hauptgarage abzwacken und entsprechend monatlich begleichen.

Da stellt sich die Frage: was hängen denn noch für Verbraucher an der Hauptgarage dran? Wie hoch sind denn die Strompreise in dem Fall?

Deine Antwort
Ähnliche Themen