GTE: Frage zur Rekuperation (Akku laden mit Verbrenner)
Hallo zusammen,
ich hatte vor Jahren mal einen Passat GTE als Leihwagen. Dort konnte man vier Stufen der Rekuperation einstellen und eine war, dass der Akku vom Benziner geladen wird.
Jetzt habe ich selber einen Passat GTE von 10/2020 und der hat nur zwei Optionen:
- soviel elektrisch wie möglich (ab 110 kmh oder bei Kickdown springt der Benzinmotor an)
- hybrid (ab ca 60 kmh startet der Verbrenner)
Kann man den Akku nur noch an der Ladesäule oder bergab laden?
Gruss,
Gerwyn
30 Antworten
Zitat:
@GhiaRacer schrieb am 2. Juni 2023 um 13:03:37 Uhr:
Ca. 80-90% Autobahn (ohne Stau) bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 180 km/h und gelegentlichen "Boosts".
Bei den Geschwindigkeiten ist das realistisch. Bei 200 aber leider nicht mehr. Da reichen auf Dauer die reinen Benziner-PS nicht. Darum wird er da den Akku mitbenutzen und ihn leeren. Bei dauerhaft über 230km/h (laut Tacho) ohne viel Steigung und Gefälle passiert das in unter 15 Minuten. Selbst getestet 🙂 Dann ist der Verbrauch aber auch bei über 13 bis 14.
200km/h kann man noch mit „Ladung halten“ ohne GTE Mode fahren. Die 150PS reichen um die Geschwindigkeit ohne größere Steigerungen halten zu können. Ohne GTE Mode braucht man ja den Kick-Down für elektrische Unterstützung. Öfters mal getestet.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 30. Mai 2023 um 10:02:30 Uhr:
Kleiner Tipp noch: Du solltest den Wagen so nicht ganz voll laden. Maximal bis zwei Striche unter maximal. Es geht zwar auch mehr, aber das dauert ewig und treibt den Verbrauch auch in dieser Zeit unnötig in die Höhe. Von 20 bis 80 bist Du recht schnell aber darüber wird es echt langsam.
Also wirklich signifikant reduzieren tut er erst bei 90%. Bei 85% geht es los. Aber bis 85% schafft man es an einer Wallbox in 2,5h zu laden. Für den Rest braucht es dann nochmals gut über 1h Stunde.
Was ich am GTE Modus etwas nervig finde, dass er nicht segelt. Das macht das fahren gefühlt viel unruhiger wenn man das Segeln gewohnt ist.
Zum Verbrauch ich fahre wo frei ist 160-180 und ansonsten immer so 10 drüber. Da brauche ich auf ner 240 km Strecke mit circa 50% freigegeben und vollem Akku so um die 6,5l.
Ist die Batterie leer benötige ich ungefähr 8l. Aber in 9 von 10 Fahrten fahre ich aber elektrisch und Benzin tanke ich so zwischen 1200-2200km.
Aber jenseits der 180 geht es Richtung 10l und solange im Akku etwas drin geht er auch in den Bereich 240-250. aber der Spaß ist dann zügig vorbei.
Ähnliche Themen
Ich fahre wo es geht, also Landstraße oder manche Autobahnabschnitte, gerne um die 300km/h, Verbrauch so um die 3 Liter mit leerem Akku. Wenn die HV-Batterie voll ist rennt er auch mal Richtung 350, aber dann wird's mit dem Texten während der Fahrt ein bisschen schwieriger, dann darf ich jedenfalls nicht mehr viel Alkohol trinken.
Zitat:
@naal schrieb am 4. Juni 2023 um 09:36:13 Uhr:
Zitat:
@Henson2 schrieb am 30. Mai 2023 um 10:02:30 Uhr:
Kleiner Tipp noch: Du solltest den Wagen so nicht ganz voll laden. Maximal bis zwei Striche unter maximal. Es geht zwar auch mehr, aber das dauert ewig und treibt den Verbrauch auch in dieser Zeit unnötig in die Höhe. Von 20 bis 80 bist Du recht schnell aber darüber wird es echt langsam.Also wirklich signifikant reduzieren tut er erst bei 90%. Bei 85% geht es los. Aber bis 85% schafft man es an einer Wallbox in 2,5h zu laden. Für den Rest braucht es dann nochmals gut über 1h Stunde.
Da sollte man immer zwischen Laden mit 3,6kW und Rekuperation unterscheiden. Die Leistung bei Rekuperation ist meist höher und wird daher auch früher abgeregelt.
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 4. Juni 2023 um 09:49:47 Uhr:
Ich fahre wo es geht, also Landstraße oder manche Autobahnabschnitte, gerne um die 300km/h, Verbrauch so um die 3 Liter mit leerem Akku. Wenn die HV-Batterie voll ist rennt er auch mal Richtung 350, aber dann wird's mit dem Texten während der Fahrt ein bisschen schwieriger, dann darf ich jedenfalls nicht mehr viel Alkohol trinken.
?? aber der GTE ist halt je nach Profil sehr unterschiedlich, deswegen kann man damit Seiten fühlen. Nicht umsonst ist der GTE Thread der längste im Forum ??
Zitat:
@naal schrieb am 4. Juni 2023 um 09:42:55 Uhr:
Aber jenseits der 180 geht es Richtung 10l und solange im Akku etwas drin geht er auch in den Bereich 240-250. aber der Spaß ist dann zügig vorbei.
Nein, das auch mit vollem Akku nicht. Oder es geht deutlich bergab. Ich weiss, dass das in vielen Autoforen ein Thema ist, wenn der 150PS Golf 240km/h fahren kann, aber das brauchen wir beim Passat doch nicht, oder? 🙂 Der GTE hat nur 220PS. Damit schafft er keine 250km/h. 🙂
Es wurden ja mal 2 GTE gemessen und die hatten beide (zufälligerweise) exakt 245 PS auf der Rolle und einmal die (versprochenen) 400 Nm, einmal sogar 440 Nm. So oder so bin ich aber bei Dir. Mein GTE war nur sehr sehr schwer auf die 225 km/h zuzubewegen, daher denke ich nicht dass der Wagen, der am "allerhöchsten" streut auch nur die 240 km/h sieht. Außer "freier Fall", aber wir sollten hier über ebene Bahnen sprechen und nicht welche mit ~ 15 % Gefälle.
Also 240 Tacho sind sicher keine 240 nach gps. Ich habe das um Oldenburg auf dem Weg nach Bremen mal versucht. Ist eigentlich Flachland. Und da war ich bei knapp über der 240. in Realität um die 220 und das schafft er.
Beim nachdenken kam mir gerade das ich normal Hybrid Modus fahre und da geht es schon recht zäh ab 180. ich habe daher erst bei so 210 den gte Modus eingeschaltet und hatte dadurch ja noch vollen boost und da war ich echt überrascht was noch geht. Aber normal hat man diese Reserve ja weit vorher schon verblasen.
Trotzdem ist ein Standard 150 ps tsi in keinster Weise mit nem GTE vergleichbar.
Wie fährst du bitte 240-250 mit dem GTE? Der Wagen ist bei ca. 225 GPS abgeregelt - zu mindestens die FL Varianten.
Das entspricht exakt 236-237kmh Tacho, mehr geht auch Berg runter nicht.
Auf langer Strecke will ich im Hybrid Modus die 50% Batterie halten. Stelle ich das zu Beginn der Fahrt ein oder wenn der Akku beim Fahren auf 50% gesunken ist (und dann "Halten" auswähle)?
Noch einfacher: GTE Mode. Oder aber am Anfang „Halten“ auswählen und dann den Slider im Menü auf 50% setzen. Besser ist es natürlich schon beim losfahren 50% zu haben und direkt auf „Halten“ zu gehen. Dann startet man mit Verbrenner und der ist dann ggf warm, wenn es auf die Autobahn geht, wo ggf gleich mehr Leistung gefragt ist.
Ich zumindest mache es bei geplanten Langstrecken so, wobei ich auch mit 75% fahre. Dann ist noch Reserve für rein elektrisch am Ende.