GTE: Frage nach Erfahrungen
Servus Forum,
ich steh kurz vor der Anschaffung eines neuen Wagens für meine Frau. Vom Fahrprofil her würde
ein Hybrid ganz gut passen. Sie hat morgens nur etwa 5 km zur Arbeit und ist sonst hauptsächlich
im Stadtverkehr unterwegs. Liesse sich sehr gut im E-Modus des GTE schaffen.
Der GTE gefällt ihr auch ganz gut (was bei den Damen ja häufig immer den Ausschlag gibt).....
Preis im Leasing würde soweit auch passen.
Würden mir die GTE-Fahrer hier denn bitte mal Ihre Erfahrungen so ganz im Allgemeinen und vor allem
im Bezug auf Alltagstauglichkeit, Verbrauch, Zuverlässigkeit, etc. schildern?
Gibt´s etwas, worauf ich beim GTE bzw Hybrid im Allgemeinen achten muss? Irgendwelche Schwachtstellen am GTE?
Ist der 1.4TSI noch die Variante mit der Steuerkette als Schwachstelle? In welche Abgasnorm fällt er denn? Ist das Euro6C oder besser? Hat der einen Partikelfilter?
Danke für Euren Input schon im Voraus!
Gustl
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren nun den Golf GTE Modelljahr 2017 und bin sehr zufrieden. Keine Macken. Aktueller Km-Stand ist 27k+. Absolut zuverlässiges Auto. Kann schnell, muss aber nicht.Elektrische Reichweiten sind zwischen 25 km (Winter) und 42km (Sommer) möglich auf 17Zöller. Alle anderen Angaben sind echt komisch,die geäußert werden.
Es ist kein Auto für Langstrecken. Es ist ein dailydriver für die Arbeitsstrecke.
Er ist etwas für in die Stadt zu fahren.(2 Stunden kostenlos parken im kompletten Stadtgebiet in München)
Er macht Spaß,wenn man aufs Gas tritt im E-Modus, auch im GTE-Modus.
Ich will hier einfach mal die positiven Erfahrungen teilen. War lange auf der Suche nach einem Auto und habe immer Foren durchgelesen.
Ich will hier echt mal daran appelieren: Leider werden in Foren nur negative Beiträge über Autos gepostet. Ich hätte mir gerne öfters positive Feedbacks gewünscht. Aber es ist auch verständlich,dass Positives nicht so oft geschrieben wird, als Negatives.
Gold GTE ist kein schlechtes Auto, wenn man sein Geld in ein innovatives Auto investieren will. Wenn jemand mehr Fragen zum Auto hat, poste er das gerne. Ich beantworte so objektiv, wie ich es mir damals gewünscht hätte.
16 Antworten
Der GTE ist äußerst stabil und hat kein nennenswerten Macken. Fahre ihn seit 6 Monaten ohne Probleme. Habe einen Arbeitsweg von 12km, dort kann ich laden. Zu Hause könnte ich auch laden jedoch stecke ich ihn nur zum Vorheizen an.
Die Reichweite ist auch abhängig von den Reifen. Mit 16 Zoll Felgen hast du theoretisch 50 km mit den 18 Zöllern sind es 45. Aus dem Grund hab ich die Standardbereifung.
Ich kann mich nur anschliessen.
Ich fahre den GTE seit knapp 18 Monaten und bin sehr zufrieden.
Ich habe im Sommer die 18 Zöller und schaffe auch öfters die 50km (wenn ich möchte ;-) ). Also wirklich nur theoretische Vorgaben. Die Reichweite hängt meiner Erfahrung nach eher vom eigenen Fahrstil und dem Verkehr ab.
+
Da der GTE elektrisch heizt (solange der Kühlkreislauf des Benzin-Motors nichts beitragen kann), kommt es gerade im Winter zu Reichweiteneinbußen. Aber das ist ja nichts unnormales im E-Betrieb :-D
Abgasnorm ist 6b, ohne Partikelfilter. Der kommt wohl (wenn) dann erst mit MJ2019. Steuerkette sollte kein Problem sein.
Der GTE ist ein tolles Auto, ich hab ihn seit gut 3 Monaten. Der Winter ist natürlich eine schlechte Zeit zum Einstieg. Die elektrische Reichweite ist bei Kälte schon arg eingeschränkt. Bei -10 Grad sind Verbräuche unter 20 kWh auch ohne Heizung kaum zu realisieren, ist es etwas wärmer, sind 15 kWh drin, aber auch nur ohne Heizung und bei gutem Verkehrsfluss. Wie bei Fossilen, ist Stop and Go auch bei Elektroantrieben kaum effizient zu realisieren. Meine beste Winterreichweite betrug so um die 40km ohne Heizung, mit eher 25 (reiner Stadtverkehr).
Ich freue mich sehr auf den Frühling und den Sommer. Dann sollte der GTE seine Stärken voll ausspielen können.
Zitat:
@dd750 schrieb am 28. Februar 2018 um 22:06:53 Uhr:
Ich kann mich nur anschliessen.Ich fahre den GTE seit knapp 18 Monaten und bin sehr zufrieden.
Ich habe im Sommer die 18 Zöller und schaffe auch öfters die 50km (wenn ich möchte ;-) ). Also wirklich nur theoretische Vorgaben. Die Reichweite hängt meiner Erfahrung nach eher vom eigenen Fahrstil und dem Verkehr ab.
+
Da der GTE elektrisch heizt (solange der Kühlkreislauf des Benzin-Motors nichts beitragen kann), kommt es gerade im Winter zu Reichweiteneinbußen. Aber das ist ja nichts unnormales im E-Betrieb :-D
Nicht nur theoretisch, man verbraucht mehr durch die breiten Reifen. Ist aber jedem selbst überlasse. Finde die 16-Zöller sehen am GTE ganz gut aus.
Ähnliche Themen
Ich bin seit ein paar Wochen dran, mir den nächsten Wagen auszugucken und schwanke zwischen GTI, GTD, GTE und E-Golf. Klingt komisch? Ich pendle überwiegend Langstrecke (One Way 85 km), nur Autobahn. Dazwischen einzelne Tage nur Stadt. GTD würde passen, traue ich mich aber gerade wegen fehlendem SCR nicht. GTI habe ich aktuell, ein super Kompromiss. Immer Leistung, theoretisch auch mit 8,5 Litern fahrbar. E-Golf würde im Sommer mit der Reichweite genau passen, im Winter wohl sehr eng werden. Und den GTE finde ich vom Konzept spannend. Daher lese ich gerne die Erfahrungen zum GTE mit.
Wie fahrt ihr ihn überwiegend? In der Stadt klar, da würde ich stromern. Und auf der längeren Strecke? Volle Rekuperation? Wie viel verbraucht ihr in Kombination mit dem Verbrenner? Oder doch mal einen fliegen lassen?
Ich bin sehr unschlüssig, zumal sie dank Prämien und Fördertöpfen preislich fast alle gleich liegen.
Auf der Autobahn (über 130 wird der E-Motor abgeschaltet und boostet dann nur noch bei Kickdown) komme ich mit dem GTE nicht über 8 Liter. Er rekuperiert dabei auch immer noch voll. Bei längeren Fahrten pendelt sich der Verbrauch eher so um die 7 Liter ein, bei zügiger Fahrweise.
Auf der Landstraße habe ich im Hybridmodus bei halbwegs vollem Akku und längerer Fahrt eher um die 3 Liter. Der Akku ist dann am ziel natürlich leer.
In der Stadt sollte man vollelektrisch fahren, wann immer es geht. Der Verbrauch ist dann natürlich bei null, vor allem aber der Komfort ist deutlich höher als bei jedem Benziner oder Diesel. Ist der Akku leer hat man städtisch normale Verbräuche. Besonders bei kaltem Motor und Kurzstrecke wird es dann schonmal zweistellig.
Zitat:
@Hurley80 schrieb am 1. März 2018 um 08:07:19 Uhr:
Abgasnorm ist 6b, ohne Partikelfilter. Der kommt wohl (wenn) dann erst mit MJ2019. Steuerkette sollte kein Problem sein.
Hallo,
es kann kein Problem mit der Steuerkette geben, denn der Motor hat Zahnriemen.
Grüße,
diezge
Herzlichen Dank an alle für das Feedback!
Wenn ich richtig gelesen habe, dann kann man den GTE morgens auch ohne Standheizung vorwärmen. Sowohl am Kabel als auch per Batterie.
Könnte ich mir also die 1200€ für die Standheizung eigentlich sparen. Jemand ne Meinung dazu?
Hat denn jemand sonst noch nen Tip für die Konfiguration neben den üblichen Dingen wie Navi, DLA, DAB+ usw? Ne Anhängerkupplung soll noch ran wegen des Fahrradträgers.
Danke und viele Grüße,
der Gustl
Zitat:
@AugGustIner schrieb am 1. März 2018 um 14:04:29 Uhr:
Herzlichen Dank an alle für das Feedback!Wenn ich richtig gelesen habe, dann kann man den GTE morgens auch ohne Standheizung vorwärmen. Sowohl am Kabel als auch per Batterie.
Könnte ich mir also die 1200€ für die Standheizung eigentlich sparen. Jemand ne Meinung dazu?Hat denn jemand sonst noch nen Tip für die Konfiguration neben den üblichen Dingen wie Navi, DLA, DAB+ usw? Ne Anhängerkupplung soll noch ran wegen des Fahrradträgers.
Danke und viele Grüße,
der Gustl
Wenn man zu hause ne Steckdose hat kann man sich die Standheizung sparen. Ich nutze jeden Morgen die Vorheiz-Funktion mittels Abfahrtszeit.
Meine Konfiguration:
16" Felgen
Farbe:Weiß Spiegel nachträglich mit R-Kappen versehen (schwarz)
Sonderausstattung:Fahrassistenzpaket plus, Navi klein, AID, DAB, Rückfahrkamera, Keyless, Airbags hinten+Proaktive Sicherheits...,
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren nun den Golf GTE Modelljahr 2017 und bin sehr zufrieden. Keine Macken. Aktueller Km-Stand ist 27k+. Absolut zuverlässiges Auto. Kann schnell, muss aber nicht.Elektrische Reichweiten sind zwischen 25 km (Winter) und 42km (Sommer) möglich auf 17Zöller. Alle anderen Angaben sind echt komisch,die geäußert werden.
Es ist kein Auto für Langstrecken. Es ist ein dailydriver für die Arbeitsstrecke.
Er ist etwas für in die Stadt zu fahren.(2 Stunden kostenlos parken im kompletten Stadtgebiet in München)
Er macht Spaß,wenn man aufs Gas tritt im E-Modus, auch im GTE-Modus.
Ich will hier einfach mal die positiven Erfahrungen teilen. War lange auf der Suche nach einem Auto und habe immer Foren durchgelesen.
Ich will hier echt mal daran appelieren: Leider werden in Foren nur negative Beiträge über Autos gepostet. Ich hätte mir gerne öfters positive Feedbacks gewünscht. Aber es ist auch verständlich,dass Positives nicht so oft geschrieben wird, als Negatives.
Gold GTE ist kein schlechtes Auto, wenn man sein Geld in ein innovatives Auto investieren will. Wenn jemand mehr Fragen zum Auto hat, poste er das gerne. Ich beantworte so objektiv, wie ich es mir damals gewünscht hätte.
@...XY Danke für einen Beitrag! Wo wird dein GTE geladen, hast du zuhause die Möglichkeit dazu oder greifst du ausschließlich auf öffentliche Lademöglichkeiten zurück? Und was spricht gegen (gelegentliche) Langstrecken mit einem GTE?
Gegen gelegentliche Langstrecken spricht nichts....meiner Ansicht nach.
Höchstleistungen sollten nur nicht abgerufen werden weil dann steigt doch der Verbrauch sehr schnell.Ansonsten Langstrecke im HybridModus sind 6 Liter zu erreichen
Hi zusammen,
ich lade meinen GTE zumeist zuhause oder in der Arbeit.Das sollte im Vorfeld beim Kauf eingeplant werden, also wo man am preisgünstigsten laden kann.
Ich würde mir wirklich wünschen,dass das öffentliche Ladesystem vereinheitlicht werden würde oder es mehr Möglichkeiten gibt, kontaktlos bzw. barrierefrei laden zu können.
Das Thema Langstrecke war eher darauf bezogen, ob öfters lange Strecken mit dem GTE zurückgelegt werden müssen. Da spielt er seine Trümpfe nämlich nicht aus.
Allerdings gelegentlich und gemütlich, ja da sind 6 Liter drin. Das ist dann auch völlig in Ordnung.