GTD: Sind 12,0l/100 bei einem 170km/h Schnitt realistisch? ;-)
Zunächst: Der Threadtitel ist eine Raubkopie und nicht wirklich ernst gemeint, die Erfahrung aber real 😉
Wer mal das obere Ende der Verbrauchs-Fahnenstange beim gechippten GTD wissen will:
Gut zwei Stunden auf prinzipiell leerer Autobahn, immer Vollgas (er läuft dann in der Ebene und mit Anlauf tatsächlich gut 230 nach GPS) erbrachten einen Schnitt von 170 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 12l laut MFA. Real dürfte es noch gut ein Liter mehr sein, da durch das chippen die Verbrauchsanzeige "nachgeht".
Warum das Ganze?
Da ich bald auf einen JCW Roadster umstelle, wollte ich mal einen Vergleich haben. Ein Cooper S Hatch hat bei vergleichbarer Fahrweise ca. 19l gebraucht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Das nennt sich Fortschritt ;-)
Mein MB 190E/2.0 Bj. 1987 hat bei einem Schnitt von 200km/h (nachts von Hamm/Westf. - Neustadt/Weinstraße) auch 13l/100km verbraucht.
Das war wirklich permanent Vollgas - 2 Stunden am Stück. Der Baby-Benz lief nur 203 Spitze.
Wie will man bei einer vmax von 203 jemals einen Schnitt von 200km/h erreichen? Das war wohl eher ein 140er Schnitt...
Das schnellste was ich erreicht habe, waren 186km/h im Schnitt über rund 200km. Nachts um halb drei auf der leeren A7 mit einem Bora V6 und nach Tacho immer zwischen 240 und 260km/h...
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gttom
er meinte sicher einen 3-liter hubraum motor😉
In der Tat, das meinte er 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
[.....]Was die Selbstdarstellung angeht: In meiner Signatur findet man keine Angabe zu Fahrzeugen, die ich fahre, geschweige denn deren Ausstattung. Soviel dazu. 🙂
Ohne Worte.... 🙄 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Eigentlich kauft man für solche Fahrprofile grössere Autos (V8 usw.) weil die niedirger drehen und auf längeren Autobahnstrecken weniger verbrauchen. Ich habe noch keinen Vertreter im Smart oder 3 L Auto gesehen.
Wobei man hier etwas übersetzen muss: während in der Schweiz schon die Putzfrau einen Audi RS4 fährt sind V8 in Deutschland relativ gering verbreitet 😉 Das was bei euch ein V8 ist, mag bei uns vielleicht ein 3.0 TDI sein (auch aufgrund der Tatsache, dass in D im Gegensatz zur Schweiz der Diesel günstiger ist als Benzin).
Ansonsten mag ich das nicht bestätigen: der Grund warum für längere Autobahnstrecken gerne größere Autos genommen werden ist der erheblich höhere Fahrkomfort, der beispielsweise durch einen längeren Radstand entsteht. Ein Verbrauchsvorteil bei höheren Geschwindigkeiten zähle ich zu den "urban legends", da ein V6 oder V8 selbst bei niedrigerer Drehzahl mehr Töpfe befeuern und eine höhere innere Reibung überwinden muss. Allerdings habe ich noch keinen wissenschaftlichen Vergleich gemacht - denn wenn beim TSI bei 200 Schluss ist fährt ein größerer Motor 230 und 250; und wenn man schon schnell unterwegs sein will, nutzt man das mitunter auch aus und dann ist der Verbrauch auf jeden Fall höher (schon einen V6-Benziner kann man mit 15l/100km bewegen, was mit einem TSI eigentlich nicht mehr geht).
vg, Johannes
Irgendjmd. hat mal die DIN Verbräuche einer alten S-Klasse bei 120km/h gepostet, der große da schon ein paar Liter sparsamer als der kleinste Motor...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
der Grund warum für längere Autobahnstrecken gerne größere Autos genommen werden ist der erheblich höhere Fahrkomfort, der beispielsweise durch einen längeren Radstand entsteht. Ein Verbrauchsvorteil bei höheren Geschwindigkeiten zähle ich zu den "urban legends", da ein V6 oder V8 selbst bei niedrigerer Drehzahl mehr Töpfe befeuern und eine höhere innere Reibung überwinden muss.
Mehr Komfort durch längeren Radstand mag für viele wirklich der wichtigere Aspekt sein; momentan fehlt mir am BAB-Komfort des Golf aber nichts. Auch nach 5h Fahrt.
Was mir allerdings wirklich fehlt: Stabilität aus Vollbremsungen bei Vmax. Das Ding wird hinten so labil, dass einem angst und bange wird.
Da ist schon ein Passat eine andere Welt.
In Sachen Verbrauchsvorteil und "urban legend" 😉 :
Es muß ja nicht gleich zum Vorteil werden, aber selbst wenn der Verbrauchsnachteil eines alten 330D (zB E46) gegenüber einem GTD bei hohen Reisegeschwindigkeiten gegen null geht, ist das schon ein dickes Argument für 3l-Auto.
Da sich das Speedniveau sich aber ohnehin nach unten bewegt, lohnt die erforderliche, wissenschafltliche Analyse und Betrachtung aber kaum noch 😉
Mir reicht es schon, dass die 2l Diesel ab ~120km/h sparsamer laufen als die 1,6er Diesel 😉 Ist übrigens nicht nur ein Golf Phänomen...
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
In Sachen Verbrauchsvorteil und "urban legend" 😉 :
Es muß ja nicht gleich zum Vorteil werden, aber selbst wenn der Verbrauchsnachteil eines alten 330D (zB E46) gegenüber einem GTD bei hohen Reisegeschwindigkeiten gegen null geht, ist das schon ein dickes Argument für 3l-Auto.
Den Verbrauchsnachteil hat man aber spätestens dann wieder, wenn mal eine Baustelle mit 80km/h-Begrenzung kommt 😉 Aber der Vergleich hinkt in meinen Augen - ein 6-Zylinder-Diesel ist (zumindest noch?) eine andere Klasse und ich denke wer sich einen solchen kauft nimmt auch einen Liter Mehrverbrauch in Kauf. Viel wichtiger ist, dass das Verbrauchsniveau generell gesenkt wird ohne die Leistung nach unten zu korrigieren. Das gilt für den Golf genauso wie für den A6 oder Touareg.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von F8R2
mein reden, diese scheiß filter eh!Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
ich kenne diese Abregelung nur bei G5 Variant 105 PS TDI eines Kumpels. Selbst bei 10% Gefälle läuft der nur Tacho 200 und je mehr Gefälle kommt desto stärker geht der Momentanverbrauch runter.
Der hat auch einen DPF.
muss nicht unbedingt am Filter liegen; mein TSI (105 PS) ist bei Tacho 200 auch abgeregelt, und der hat bekanntlich keinen Filter. Was die Verbräuche angeht sag ich (als TSI-Fahrer) mal besser nix dazu....ab 160 km/h werde ich zu Tankwart's Liebling.
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
btw:
Habe nun mal just4fun die Untergrenze des (meines) GTD-Verbrauchs ausgelotet.Extrem vorausschauende Fahrweise und Autobahn, frühes Hochschalten, Vmax 110: 4,6l/100
dto Landstraße, Vmax nach Gesetz: 5,2l/100Realistische Spreizung für BAB-Touren zwischen beinahe-Verkehrshindernis und hemmungsloser Rumballerei: 8l/100 Differenz.
Das halte ich für einen guten Wert. Benziner sind da "sportlicher" unterwegs 😉
die Minimalwerte stimmen in etwa mit denen meines TSI (BMT) überein, der nimmt bei Tacho 100 km/h viereinhalb Liter. Bei vmax (für GTD-Verhältnisse bescheidene 200 km/h Tacho) ist es mehr als das dreifache 😰
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Wobei man hier etwas übersetzen muss: während in der Schweiz schon die Putzfrau einen Audi RS4 fährt sind V8 in Deutschland relativ gering verbreitet 😉 Das was bei euch ein V8 ist, mag bei uns vielleicht ein 3.0 TDI sein (auch aufgrund der Tatsache, dass in D im Gegensatz zur Schweiz der Diesel günstiger ist als Benzin).Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Eigentlich kauft man für solche Fahrprofile grössere Autos (V8 usw.) weil die niedirger drehen und auf längeren Autobahnstrecken weniger verbrauchen. Ich habe noch keinen Vertreter im Smart oder 3 L Auto gesehen.Ansonsten mag ich das nicht bestätigen: der Grund warum für längere Autobahnstrecken gerne größere Autos genommen werden ist der erheblich höhere Fahrkomfort, der beispielsweise durch einen längeren Radstand entsteht. Ein Verbrauchsvorteil bei höheren Geschwindigkeiten zähle ich zu den "urban legends", da ein V6 oder V8 selbst bei niedrigerer Drehzahl mehr Töpfe befeuern und eine höhere innere Reibung überwinden muss. Allerdings habe ich noch keinen wissenschaftlichen Vergleich gemacht - denn wenn beim TSI bei 200 Schluss ist fährt ein größerer Motor 230 und 250; und wenn man schon schnell unterwegs sein will, nutzt man das mitunter auch aus und dann ist der Verbrauch auf jeden Fall höher (schon einen V6-Benziner kann man mit 15l/100km bewegen, was mit einem TSI eigentlich nicht mehr geht).
vg, Johannes
da kann ich Dir aus eigener Erfahrung widersprechen. Der Golf hat einen recht hohen Luftwiderstand, was sich zB in der geringen vmax im Verhältnis zur Leistung ausdrückt. Ein Auto mit guter Aerodynamik schafft mit rund 200 PS echte 250 km/h (zB E-Coupé). Und bekanntlich wird der Verbrauch bei hohen Tempi nahezu ausschließlich vom Luftwiderstand bestimmt. Unser A8 hat einen Luftwiderstandsindex von 0,66. Davon kann der Golf, trotz geringerer Stirnfläche, nur träumen. Und das merkt man auch am Verbrauch. Ab 180 km/h braucht der Golf bei gleichem Tempo tatsächlich mehr Sprit als der V8-Benziner im Audi. Weitere Gründe neben der Aerodynamik sind sicherlich die Übersetzung (200 km/h: TSI 5200 U/min, A8 3200 U/min) sowie die Tatsache, dass der V8 bei den Tempi gerade im gehobenen Leerlauf fährt. Achja: wer schneller ist darf immer gerne vorbei, egal mit welchem Auto ich unterwegs bin. Das erwarte ich aber umgekehrt auch.
Um konkrete Zahlen zu nennen:
Verbrauch bei konstant 100/200 km/h (Tacho) ca.
Golf 6 TSI BMT 4,5/15,0 l
A8 4.2 8,5/14,0 l
mit dem BMW hab ich's noch nicht probiert 😁
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
[...] mit dem BMW hab ich's noch nicht probiert 😁
Soviele Stellen hat Dein Taschenrechner nicht - vor dem Komma ... 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Soviele Stellen hat Dein Taschenrechner nicht - vor dem Komma ... 😁😁Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
[...] mit dem BMW hab ich's noch nicht probiert 😁
das ist Vergnügungszuschlag und jeden cent wert.... Außerdem: so lange man bei solchen Autos 2 Regeln beachtet, bleibt auch der Verbrauch im Rahmen: (1) kein Kickdown und (2) kein Stadtverkehr. Und wenn ich hier was von 12 l/100 km lese, damit surft der BMW allergeschmeidigst über die Bahn. Da darf mich gerne jeder gechippte GTD überholen in dem ruhigen Wissen dass ich um Welten sicherer und komfortabler ankommen werde. Außerdem könnte man ja jederzeit....aber lassen wir das besser.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das ist Vergnügungszuschlag und jeden cent wert....
Die Aussage trifft es - alles was danach kommt war m.E. Quatsch. Natürlich kannst du den BMW und den GTD mit 12l/100km fahren, nur fährst du beim GTD dann Dauervollgas (meinetwegen auch mit Kickdown) und beim BMW mit Tempomat 120 😉
Natürlich ist so ein Auto was feines und es spricht überhaupt nichts dagegen sowas zu fahren, aber man darf auch dazu stehen, dass der Verbrauch in einer anderen Größenordnung liegt 😉
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Die Aussage trifft es - alles was danach kommt war m.E. Quatsch. Natürlich kannst du den BMW und den GTD mit 12l/100km fahren, nur fährst du beim GTD dann Dauervollgas (meinetwegen auch mit Kickdown) und beim BMW mit Tempomat 120 😉Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das ist Vergnügungszuschlag und jeden cent wert....Natürlich ist so ein Auto was feines und es spricht überhaupt nichts dagegen sowas zu fahren, aber man darf auch dazu stehen, dass der Verbrauch in einer anderen Größenordnung liegt 😉
vg, Johannes
was Du als Quatsch bezeichnest ist meine Fahrweise. Ich fahre gerne um/über 170 km/h, allerdings strebe ich keinen 170er-Schnitt an. Und mit der Fahrweise liegt selbst der BMW unter 12 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
was Du als Quatsch bezeichnest ist meine Fahrweise. Ich fahre gerne um/über 170 km/h, allerdings strebe ich keinen 170er-Schnitt an. Und mit der Fahrweise liegt selbst der BMW unter 12 Liter.
und der GTD wird bei der gleichen Fahrweise unter 8l sein - was macht es denn für einen Sinn den Verbrauch des BMW bei "deiner Fahrweise" mit dem maximal erzielbaren Verbrauch eines GTD zu vergleichen?
Aber wenn es dir Spass macht Äpfel mit Birnen zu vergleichen: nur zu. Ich verstehe überhaupt nicht wo das Problem ist, es ist doch überhaupt nichts unanständiges dabei.
Nehmen wir mal Spritmonitor:
GTD: 6,67 l/100km im Schnitt, Daten von knapp 200 Fahrzeugen
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
BMW 750i
(keine Eingrenzung auf Baujahr mangels detaillierter Angaben möglich) - 13,92 l/100km auf ~ 60 Fahrzeuge
http://www.spritmonitor.de/.../40-7er.html?...
Ich bin mal gespannt wann jemand kommt und einen Ferrari FF als sparsame Alternative zum Golf verkaufen möchte.
vg, Johannes