GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?
Hallo zusammen...
Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L
Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.
... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...
Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?
Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...
Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...
LG Daniel ...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.
Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.
Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.
Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?
Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.
Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.
Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...
Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.
Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).
Schönes Wochenende!
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Ich weiss nicht, wie du immer auf die 40TEuro kommst? Selbst mit Vollaustattung schwierig das zu bezahlen.
Listenpreis Vollausstattung GTD mit Metalliclack ~ 44300 €
Listenpreis Vollausstattung GTD mit Farbspektrumlack ~ 46000 €
Danke TSI aber ich lease die Fahrzeuge über meinen Arbeitgeber 😉 ...
Gerade an der Tanke vorbei gefahren ... Diesel 1.259 / Benzin 1.439 ... der GTI rückt wieder ein Stück weiter weg 😉 ...
Hallo
Also ich sag mal so, jeder der vor der Entscheidung steht sollte einfach beide Probefahren. Ich bin beide gefahren, den GTD nur zur Probe und mein Eindruck war der: GTD gut für langes schnell fahren bei moderaten kosten, bisschen leiser wie der GTI, geht ganz gut aber man spürt deutlich die Mehrleistung des GTI. Der GTI ist einfach ein GTI ist ein GTI. Da kann auch der GTD nichts dran ändern. Der GTD ist ausstattungsbereinigt gut 1000euro teurer in der Ausstattung. Habs selbst bei meinem durchkonfigureirt da ich auch kurz mal an den GTD gedacht habe. Nach einer ausgiebigen Probefahrt im GTI waren alle Zweifel verflogen.
Zu den genannten Preisen von über 40 kann ich nur lächeln. Ich denke ich habe einen sehr gut ausgestatten GTI und der lag bei Liste 35600 und nach abzug des Rabatt bei 31 Liste. Fehlen tut lediglich Leder und das große Navi zumindest für mich ist das sehr ausreichend was jetzt drinn ist.
Wer ein Kultauto haben möchte das saumäßig Spass macht der kommt um den GTI nicht herum, btw. lieg ich mit dem GTI im Schnitt gerade mal max. nen halben liter höher wie bei meinem vorherigen 140 PS TSI GT Sport und das bei gleichem Fahrprofil. UNd ich bin kein Schleicher aber auch kein Heizer, nur ab und zu wenns mich mal überkommt :O)
Also langer rede kurzer Sonn, es liegt an jedem selbst was er sich bestellt und wa ihm am besten gefällt und ob er bereit ist für Spass einein zuschlag zu zahlen. IM Normalbetrieb ist der Verbauch meiner Meinung echt in Ordnung.
MFG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
So jetzt fehlt nocht gttom als Umsteiger, dann sollte die Tendenz der Empfehlungen klar deutbar sein😉
na dann... melde ich mich doch auch noch.
nach jahren PD-TDI (170PS GT-TDI) kommt mit dem GTI nun endlich der spass auf, den ich vorher nicht so richtig hatte. der TDI war toll, das wars. der GTI ist einfach in jeder hinsicht besser - bis auf den verbrauch natürlich😉
die sportgölfe sind einfach sehr teuer. man darf schlichtweg nicht ignorieren das in der gesamtkostenrechnung der spritanteil nicht die hauptlast trägt. und wenn man bereits akzeptiert hat, das für einen neuen GTI/GTD cirka 300bis 500Euro wertverlust pro monat anfallen, dann fällt die bereits erwähnte differenz bei den spritkosten mit ca. 50-100 euro pro monat auch nicht mehr wirklich ins gewicht (je nach jahresfahrleistung versteht sich😉)
mein GTI reißt im jahr ca. 20-25tsd km ab. bei einem verbrauchsfenster zwischen 7,5 und 9,5 liter/100km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gttom
na dann... melde ich mich doch auch noch.Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
So jetzt fehlt nocht gttom als Umsteiger, dann sollte die Tendenz der Empfehlungen klar deutbar sein😉nach jahren PD-TDI (170PS GT-TDI) kommt mit dem GTI nun endlich der spass auf, den ich vorher nicht so richtig hatte. der TDI war toll, das wars. der GTI ist einfach in jeder hinsicht besser - bis auf den verbrauch natürlich😉
die sportgölfe sind einfach sehr teuer. man darf schlichtweg nicht ignorieren das in der gesamtkostenrechnung der spritanteil nicht die hauptlast trägt. und wenn man bereits akzeptiert hat, das für einen neuen GTI/GTD cirka 300bis 500Euro wertverlust pro monat anfallen, dann fällt die bereits erwähnte differenz bei den spritkosten mit ca. 50-100 euro pro monat auch nicht mehr wirklich ins gewicht (je nach jahresfahrleistung versteht sich😉)
mein GTI reißt im jahr ca. 20-25tsd km ab. bei einem verbrauchsfenster zwischen 7,5 und 9,5 liter/100km.
Kann ich auch so unterschreiben, besser hätte ich es auch nicht schreiben können!!!
Gruß, Ulli 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gttom
dann fällt die bereits erwähnte differenz bei den spritkosten mit ca. 50-100 euro pro monat auch nicht mehr wirklich ins gewicht (je nach jahresfahrleistung versteht sich😉)
Warum dann nicht zum R greifen ?
Sind bei 15tkm auch nur 50€ mehr im Monat für Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Also laut einigen Auto-Gesamtkosten Rechnern im Netz, Rechnet sich der GTD im Vergleich zum GTI bereits nach 970km (10Tkm Jahresfahrleistung über 48 Monate gerechnet)Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
...bei geringen KM-Leistungen und zurückhaltendem Fahrstil wird sich kein deutlicher wirtschaftlicher Grund PRO GTD finden lassen....Ich wüsste daher keinen Grund den GTD nicht zu nehmen, bei geringer Fahrleistung.
Es sei denn, es kommt einem wirklich nur auf den Fahrspass an und was dieser Fahrspass dann mehr kostet ist zweitrangig.In meinem Persönlichen fall würde mich der GTI z.B. fast 1000€ mehr im Jahr kosten (15Tkm Jahresfahrleistung) und da ist der "Spass" ja nicht mit eingerechnet (da zur Berechnung ja die Werksangaben genutzt werden).
Daher lautete meine Entscheidung GTD.
soweit so richtig mit dem wirtschaftlichkeitsvergleich. der fehler ist aber jener, das der GTD fahrleistungstechnisch nicht mit dem GTI vergleichbar ist. sprich wer den TDI mag, dem reicht im prinzip die fahrleistung des 160PS TSI, bekommt aber die optik vom GTI. es ist demnach äusserst unfair dem GTI ggü. ihm die schlechtere wirtschaftlichkeit vorzuwerfen und gleichzeitig die dynamiknachteile des GTD zu verschweigen😉
bei Golf V war das thema deutlich leichter zu bewerten. da stand der 170PS TDI auch einem vergleichbaren bezinerpendant gegenüber in form der beiden GT- varianten. und diesen wirtschaftlichkeitsvergleich hatte seinerzeit der TDI um längen verloren😉
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Warum dann nicht zum R greifen ?
Sind bei 15tkm auch nur 50€ mehr im Monat für Sprit.
Der R spielt preislich aber in einer ganz anderen Liga ... GTD und GTI sind zumindest von der Anschaffung her noch vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Warum dann nicht zum R greifen ?Zitat:
Original geschrieben von gttom
dann fällt die bereits erwähnte differenz bei den spritkosten mit ca. 50-100 euro pro monat auch nicht mehr wirklich ins gewicht (je nach jahresfahrleistung versteht sich😉)
Sind bei 15tkm auch nur 50€ mehr im Monat für Sprit.
ganz einfach... das steigerungspotential bei der motorleistung möchte ich mir für das nächste auto noch offenhalten. ein sprung vom 170PS TDI auf den 270PS R wäre zwar äusserst verführerisch gewesen, bietet für das nächste auto (bei mir je nach gefallen der Golf VII) aber kein weiteres steigerungspotential mehr.
ausserdem hat mein GTI bereits 260PS. ein Golf R geht allerdings bis etwa 330/340PS ... mmmmhhh äusserst reizvoll😎
Zitat:
Original geschrieben von gttom
ganz einfach... das steigerungspotential bei der motorleistung möchte ich mir für das nächste auto noch offenhalten. ein sprung vom 170PS TDI auf den 270PS R wäre zwar äusserst verführerisch gewesen, bietet für das nächste auto (bei mir je nach gefallen der Golf VII) aber kein weiteres steigerungspotential mehr.Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Warum dann nicht zum R greifen ?
Sind bei 15tkm auch nur 50€ mehr im Monat für Sprit.ausserdem hat mein GTI bereits 260PS. ein Golf R geht allerdings bis etwa 330/340PS ... mmmmhhh äusserst reizvoll😎
Genau dieses Steigerungspotential halte ich mir auch offen, aber es spielt nicht die PS Zahl sondern die Fahrzeugklasse eher eine Rolle, obwohl mit einer höheren Fahrzeugklasse geht auch eine steigende Motorleistung (auch schon beim Einstiegsmodell) einher.
Konnte noch nie Menschen verstehen, die ihr Leben lang beim selben Modell bleiben und die Zahlen hochzählen.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Genau dieses Steigerungspotential halte ich mir auch offen, aber es spielt nicht die PS Zahl sondern die Fahrzeugklasse eher eine Rolle, obwohl mit einer höheren Fahrzeugklasse geht auch eine steigende Motorleistung (auch schon beim Einstiegsmodell) einher.
Jo ... aber der .:R ist da letztlich auch nur ein Golf mit einem aufgeblasenen Vierzylindermotor ... da war ein R32 aufgrund des Sechsenders als Alleinstellungsmerkmal schon eine andere Geschichte. Der wirklich vorhandene Unterschied von GTI zu R ist IMO fast schon zu vernachlässigen, wenn man den 4WD nicht regelmäßig bzw. öfters ausnutzt.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Genau dieses Steigerungspotential halte ich mir auch offen, aber es spielt nicht die PS Zahl sondern die Fahrzeugklasse eher eine Rolle, obwohl mit einer höheren Fahrzeugklasse geht auch eine steigende Motorleistung (auch schon beim Einstiegsmodell) einher.Konnte noch nie Menschen verstehen, die ihr Leben lang beim selben Modell bleiben und die Zahlen hochzählen.
Gut dass das jeder anders sieht 😁
Ich finde 210 PS in einem Golf reizvoller als 210 PS in einem A6 Avant.
Zahlenhochzählen beim gleichen Modell wie du es nennst geht ja gleichermaßen einher mit einer Fahrspaßsteigerung 😁
Ein Modellwechsel käme für mich nur als praktischen Gründen in Frage (z.B. Kombi für Nachwuchs)
Der Golf ist einfach so wunderbar sozialverträglich und unscheinbar 😁
/edit.: Der GTI ist meiner Meinung nach der bessere Kompromiss aus Kosten und Fahrspaß... In Fahrsituationen, in denen man einen GTI auf 7 Liter bekommt fließen beim R um die 10 Liter durch....
Zitat:
Original geschrieben von gttom
ausserdem hat mein GTI bereits 260PS. ein Golf R geht allerdings bis etwa 330/340PS ... mmmmhhh äusserst reizvoll😎
Also sorry, Ihr seid doch echt wahnsinnig!
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
@Edroxx: Geh zu ollir0009 und besorg Dir bei seinem Händler einen Gti, das geht angeblich ja unter 25 TEURO - oder werden die GTDs langsam aber sicher verramscht? Übrigens, die 38T bis 42T werden hier bei MT für den GTD genannt, ich hab jetzt nicht nachgesehen...
Mein GTD war noch günstiger. Vom Listenpreis der Vollausstattung auszugehen und dann zu sagen, dass so ein GTI/GTD 40T aufwärts kostet, ist doch echt mal ein sinnfreier Denkansatz.
Ich bin übrigens zum GTD gekommen, weil ich gut 30tkm im Jahr fahre, d.h. Diesel, und weil ich dann schon das größte
an Golf haben wollte, was es da gibt --> und das war nunmal der GTD.
Ich frag mich allerdings öfters mal ob ich nicht die 2000€/a Zusatzkosten für den GTI hätte hinnehmen sollen.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Mein GTD war noch günstiger. Vom Listenpreis der Vollausstattung auszugehen und dann zu sagen, dass so ein GTI/GTD 40T aufwärts kostet, ist doch echt mal ein sinnfreier Denkansatz. [...]Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
@Edroxx: Geh zu ollir0009 und besorg Dir bei seinem Händler einen Gti, das geht angeblich ja unter 25 TEURO - oder werden die GTDs langsam aber sicher verramscht? Übrigens, die 38T bis 42T werden hier bei MT für den GTD genannt, ich hab jetzt nicht nachgesehen...Ich frag mich allerdings öfters mal ob ich nicht die 2000€/a Zusatzkosten für den GTI hätte hinnehmen sollen.
Also, die Anschaffungskosten des GTD von 38 - 42 TEUROs wurden in MT öfters kolpotiert (siehe auch oben) und nicht von mir ermittelt, sondern nur zitiert. Insofern gebe ich die Frage eines sinnfreien Denkansatzes an Dich zurück - wer lesen kann, ist übrigens klar im Vorteil.
Den Gti könntest Du nach allgemeiner Auffassung hier und in der breiten Fach-Presse schon um 1000 € p.a. Mehrkosten gegenüber dem GTD realisieren. Und wenn Du dann den zu erwartenden Mehr-Wert-Verlust noch einrechnest, gepaart mit der höheren Problematik der Wiederverkaufs, so kommst Du unterm Strich null auf null raus...na ja fast...😁