GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?
Hallo zusammen...
Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L
Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.
... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...
Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?
Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...
Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...
LG Daniel ...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.
Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.
Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.
Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?
Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.
Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.
Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...
Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.
Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).
Schönes Wochenende!
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf6GTI93
Hey...eben ne Frage zum GTI .. und zwar hab ich heute aufer BAB mitm 2,0TDI (140PS) 4L Verbrauch .... mit wieviel muss ich bei gleichem Profiel mehr rechnen .. hab ma gehört 2L ... hatte GRA 120 eingestellt...
LG Daniel
Ich würde eher sagen um 7 Liter, laut BC.
So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.
Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.
Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.
Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?
Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.
Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.
Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...
Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.
Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).
Schönes Wochenende!
danke, schöner Bericht!
@Ben900
Sehr schön geschrieben und zeigt, dass auch Dieselhasser sich umstimmen lassen. Es muss halt der 'richtige Diesel' her.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ben900
Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).Schönes Wochenende!
das fazit sagt eigentlich alles. der GTD ist deswegen so reizvoll, weil er die tolle optik und inneneinrichtung vom GTI geerbt hat und mit dem niedrigen verbrauch punkten kann.
genau das hat mich selber auch am Golf VI gestört, das es ihn nicht wieder in einer tollen GT-variante, wie beim Golf V, mit eigenständigerer optik gibt. somit habe ich ebenfalls den upgrade vom GT auf den GTI vollzogen - trotz 180km pro tag😉 der GTD ist es nur deswegen nicht geworden, weil mir die 170PS zu unspektakulär geworden waren, auch wenn es aus wirtschaftlichen gründen eigentlich keine alternative zu diesem fahrzeug gibt. in diesem punkt habe ich in den sauren apfel gebissen - der fahrspass entschädigt mich aber immer wieder🙂
bei mir siegte im jahr 2010 die variante: Spass😎
wenn das wechselkennzeichen kommt, dann lege ich mir wahrscheinlich noch einen alten Golf V TDI zu - für die tägl gurkerei zum arbeitsplatz. ...das ist dann die variante: Sprit😉
Zitat:
Original geschrieben von Ben900
...
Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize.
...
Das finde ich auch. Jedes Motorenkonzept kann Spaß machen - man muss sich halt darauf einlassen.
Mich würde der Verbrauchsunterschied zwischen dem 125 KW TSI und dem GTD bei in etwa gleicher Fahrweise interessieren!?
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Mich würde der Verbrauchsunterschied zwischen dem 125 KW TSI und dem GTD bei in etwa gleicher Fahrweise interessieren!?
Grüße!
zwischen dem alten 170PS TDI und dem 170PS TSI im Golf V hatte autobild mal ein vergleichsdiagramm bezüglich des verbrauchs erstellt.
http://bilder.autobild.de/ir_img/58157513_017599285a.jpg
da der aktuelle GTD, lt. hersteller, im normverbrauch günstiger ausfällt als der alte PD-TDI, wird sich die schere geringfügig weiter öffnen.
interessant wäre die neuauflage des verbrauchsdiagramms 1.4TSI 160PS vs GTD 170PS😉
Abgesehen dass der GTD ebenso spass macht, schaffe ich es, ihn auf 4.4l/100km zu pressen.. kann also auch ein spritsparer sein wenn es die umstände erlauben.. und den tankwart sehe ich nicht viel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gttom
zwischen dem alten 170PS TDI und dem 170PS TSI im Golf V hatte autobild mal ein vergleichsdiagramm bezüglich des verbrauchs erstellt.Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Mich würde der Verbrauchsunterschied zwischen dem 125 KW TSI und dem GTD bei in etwa gleicher Fahrweise interessieren!?
Grüße!
http://bilder.autobild.de/ir_img/58157513_017599285a.jpg
Das Diagramm kenne ich, nur hat es eben absolut nix mit der Praxis zu tun. Eine Baustellle hier, ein Tempolimit da, ein paar Schleicher auf der linken Spur, mal vom Gas gehen wegen scharfer Kurve und schon sieht die Welt wieder ganz anders aus.
Durch meinen habe ich auf einer längeren Strecke bisher max 11,3 l durchbekommen und da haben mich auf 350 km genau zwei Autos überholt.
Deshalb würden mich die Werte von
Ben900interessieren.
Zitat:
interessant wäre die neuauflage des verbrauchsdiagramms 1.4TSI 160PS vs GTD 170PS😉
Das würde nicht viel anders aussehen.
Grüße!
Ich denke dass der GTD bei meinem Fahrprofil ca. 2L/100km weniger verbraucht als der GT mit 125kw. MFA steht im Langzeitschnitt bei 6,4 Litern - beim GT waren es meistens 8,9. Ich fahre derzeit allerdings auch noch etwas entspannter...
Sobald die vielen Baustellen weg sind, werden die Werte repräsentativer - ich kann mich dann gerne noch einmal melden.
Grüße!
aso ich hatte folgende Verbräuche und min/max Werte über jeweils mehr als 10.000km
GTD 6,3 4,0-9,0
Scirocco 160 TSI 8,3 5,2-12.0
GTI 9,3 5,9-18,2
bei identischen Strecken und Fahrweise.
Min/max jeweils für eine komplette Tankfüllung
Gruss
worldlocal
Wem es wirklich darum geht, wer auf der AB der Schnellste ist ....
die Werte sind :
GTD Dauervollgas 222 km/h = 17 Liter
GTI Dauervollgas 240 km / = 30 Liter !
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Bei 120 auf der BAB 9Liter? Heftig! Da geht auch weniger, oder?Zitat:
Original geschrieben von liox
Bin vom 1.9 TDI auf den GTI gewechselt und musst ein paar mal schon schlucken. Turbo läuft, Turbo säuft ... bei 90% Autobahn (120) rechne mal mit ~9 L/100km ... dem GTD werden sicherlich 6,5 L/100km genügen.
Aufs Jahr gerechnet sparste mit dem GTD ca. 900€ ... wenn dir mindestens 75€ pro Monat egal sind, nimm den GTI. Fährst du für das Geld lieber ne Woche in den Urlaub, fahr den GTD mal probe.
... wobei 75€ pro Monat bei dem Preis eigentlich schon fast egal sein sollte 😎
Ich glaube weniger geht nicht. Jedenfalls war bei mir immer ne 11 zulesen.Was ich bei "Sparsamer Fahrweise" zur heutigen Zeit etwas hoch finde. Mit 8-10 L wäre ich zufrieden gewesen, aber so...und echt sparsam "gerollt"😁 Wenns Spass machte war schnell ne 13 L Da 🙁
Ich überlege auch im Moment Diesel oder Gti. Fahre aktuell ein 140 PS vw Diesel. Verbauch 😁urchschnitt 8Liter!
Gruss
Übertreibt es mal nicht. Ich bin in den letzten Monaten 18.000 km auf der Autobahn gefahren. Mit 140 km/h lt. Tacho (Baustellen entsprechend weniger) lag der Verbrauch immer unter 7 Liter/ 100 km. Mit einer Tankfüllung bin ich von Osnabrück nach Ingolstadt gefahren und hatte noch Sprit für weiter 150 km im Tank lt. MFA.
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Ich überlege auch im Moment Diesel oder Gti. Fahre aktuell ein 140 PS vw Diesel. Verbauch 😁urchschnitt 8Liter!
Gruss
an dem auto muss was kaputt sein.
ein kumpel von mir fährt einen A6 3,0TDI quattro mit tuning auf 300PS. sein BC hat im verbrauchsspeicher weniger als 9 liter stehen.
und er wohnt quasi auf der autobahn😁
auf der anderen seite sind die 140/170PS tdi auf der autobahn ab grob 180km/h auch schon im vollastbereich unterwegs. da fängt dann auch der sparsamste TDI irgendwann mit dem saufen an. ein Golf ist eben nicht fürs rasende reisen auf der AB gemacht. wer gerne hohe bis sehr hohe geschwindigkeitsdurchschnitte fahren möchte, sollte eher einen PKW mit großvolumigen dieselmotor kaufen... und erst recht keinen GTI😉
ich kann mich nur leider noch zu gut daran erinnern, wie oft ich meinen damaligen GT TDI (ebenfalls 170PS) ausquetschen musste, um auf der autobahn links mithalten zu können.