GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen...

Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L

Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.

... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...

Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?

Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...

Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...

LG Daniel ...

Beste Antwort im Thema

So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.

Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.

Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.

Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?

Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.

Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.

Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...

Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.

Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).

Schönes Wochenende!

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gttom


ich kann mich nur leider noch zu gut daran erinnern, wie oft ich meinen damaligen GT TDI (ebenfalls 170PS) ausquetschen musste, um auf der autobahn links mithalten zu können.

Das war das Problem der PD TDI. Obenrum kahm halt nicht mehr viel.

Die CR's gehen da deutlich besser, auch wenn denen untenrum der "schlag in den Nacken" fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von ollir0009



Zitat:

Original geschrieben von gttom


ich kann mich nur leider noch zu gut daran erinnern, wie oft ich meinen damaligen GT TDI (ebenfalls 170PS) ausquetschen musste, um auf der autobahn links mithalten zu können.

Das war das Problem der PD TDI. Obenrum kahm halt nicht mehr viel.

Die CR's gehen da deutlich besser, auch wenn denen untenrum der "schlag in den Nacken" fehlt.

na dann schau dir mal die beschleunigungswerte in dieser liste hier an...:

http://zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm

so richtig ne tendenzielle verbesserung des GTD ggü dem GT TDI kann ich da nicht wirklich rauslesen. man erkennt aber auch beispielsweise recht deutlich, das der 160PS TSI genau auf dem level des GTD liegt und der GTI eine liga höher spielt.

aber auch die CR-TDI´s können die lethargie unter 1500/min nicht gänzlich verbergen. insbesondere der 170PS TDI, wegen des größeren turboladers. gerade erst auf den ersten testfahrten mit dem neuen 184PS TDI im Audi A3 wurde dies erneut bestätigt.

andererseits kann ich mich wirklich auch nicht mehr daran erinnern, wie gut der TDI im oberen drehzahlbereich ging. es war ohnehin nicht sonderlich spektakulär ihn über 3800/min zu drehen, da die drehmomentkurve recht früh eingebrochen ist. mag sein, das beim CR das drehmoment ein paar hundert/min länger gehalten wird. ob das den ausschlag für deutlich bessere fahrleistungen gibt ... ? glaube ich kaum. ohnehin dreht man einen diesel nicht so hoch wie man es mit einem benziner könnte, da dann einfach nur noch mehr lärm erzeugt wird, bei sinkender beschleunigungskraft.

die TDI´s leben von ihrem drehmomentplateau ... und das liegt beim 2,0 TDI im GTD zwischen 1750 - 2500/min. recht schmal wie ich finde. ( der GTI bietet beispielsweise ein nutzbares plateau zwischen immerhin 1700 - 5200/min )

Zitat:

Original geschrieben von gttom


na dann schau dir mal die beschleunigungswerte in dieser liste hier an...: http://zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm

so richtig ne tendenzielle verbesserung des GTD ggü dem GT TDI kann ich da nicht wirklich rauslesen. man erkennt aber auch beispielsweise recht deutlich, das der 160PS TSI genau auf dem level des GTD liegt und der GTI eine liga höher spielt.

Ich meinte eher die zähigkeit bei bereits höheren Geschwindigkeiten, nicht die Beschleunigung.

Gerade wenn du bei Drehzahlen um die 4000 beim PD bist, kommt gefühlt nichts mehr.

Das ist beim CR besser. Ist natürlich kein Vergleich zu einem Benziner, aber eben besser als bei den PDs.

Anfangs musste ich meine Fahrweise auch anpassen. 6 Jahre PD hinterlassen ihre Spuren. Immer schön auf der Drehmomentwelle schwimmen, hohe Drehzahlen vermeiden, wird eh nur Laut und kommt nichts.
Das ist beim CR anders: ohne Drehzahl kommt da gefühlt auch nicht viel. Wenn man mal richtig Beschleunigen will, muss man den schon bis über 4500 drehen, bis dahin kommt aber auch gefühlt was.

Zitat:

aber auch die CR-TDI´s können die lethargie unter 1500/min nicht gänzlich verbergen. insbesondere der 170PS TDI, wegen des größeren turboladers. gerade erst auf den ersten testfahrten mit dem neuen 184PS TDI im Audi A3 wurde dies erneut bestätigt.

Ja, das ist dem gößeren Turbo geschulted. VW versuchte dem ja entgegenzusteuern, in dem er ein Kürzer übersetztes Getriebe bekam.

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


Wem es wirklich darum geht, wer auf der AB der Schnellste ist ....
die Werte sind :

GTD Dauervollgas 222 km/h = 17 Liter

GTI Dauervollgas 240 km / = 30 Liter !

Ich habe mich auch vor kurzem mit dieser Frage auseinandergesetzt und mich dann für den GTI entschieden, weil

ich den GTI nur ca. 8.000 Kilometer im Jahr bewege und
ich den Vergleich zu unserem 170 PS Oktavia TDI habe.

Was ich an der ganzen Verbrauchsdiskussion schwachsinnig finde, ist die Tatsache, dass diese Geschwindigkeiten, die hier oft genannt werden, aufgrund von Limits und Verkehrssituationen selten gefahren werden können.

Von unseren Autobahnkilometern sind, glaube ich gelesen zu haben, fast 70 % Geschwindigkeitslimitiert. Außerdem ist es doch kaum noch möglich, diese hohen Geschwindigkeiten länger als gefühlte 2 Minuten fahren zu können, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.

Aufgrund dieser Argumente finde ich diese Argumentation überflüssig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 08Dickie0852


Von unseren Autobahnkilometern sind, glaube ich gelesen zu haben, fast 70 % Geschwindigkeitslimitiert. Außerdem ist es doch kaum noch möglich, diese hohen Geschwindigkeiten länger als gefühlte 2 Minuten fahren zu können, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.

Aufgrund dieser Argumente finde ich diese Argumentation überflüssig.

Wo hast Du die Zahlen der her?

Laut einer Aussage von Herrn Ramsauer, gab es 2011 auf 40% der Deutschen Autobahnen ein Tempolimit.

Auf die Gesamtkilometer gerechnet also ca. 5100km. Das bedeutet Gleichzeitig, auf 7.700km gilt Freie Fahrt!

Edit: http://www.welt.de/.../...-ist-trotz-Massencrash-gegen-Tempolimit.html

selbts wenn die autobahnen alle frei wären, sind sie in der regel stark verkehrsbelastet.
ich fahre tgl 180km autobahn und könnte die momente der vollkommen freien fahrt tatsächlich nur auf wenige minuten einschränken.

wenn man richtig open end ballern möchte, muss man dieses vorhaben schon auf das wochenende oder in die nachtstunden verschieben. wer zu diesen zeiten die AB extra aufsucht, um seinem fahrzeug mal freien lauf zu lassen, befindet sich dann schon wieder im bereich reiner spassfahrten und weniger im rahmen von notwendigkeiten.

es ist ohnehin müßig darüber zu wetteifern, wie oft und in welcher intensität man mit seinem pkw auf der autobahn volle lotte unterwegs ist. es dürfte an der gesamtlaufleistung definitiv eine untergeordnete rolle einnehmen und damit auch keine besondere gewichtung bei der überlegung zum thema spritverbrauch haben.

wem der spritverbrauch jedoch aufgrund hoher autobahnintensität tatsächlich so wichtig ist, der soll dann auch einen diesel kaufen und sich einfach mal fragen, warum er überhaupt über einen GTI als alternative nachdenkt😉
genau diese überlegungen, die zu solchen threads hier führen, sind dann praktisch völlig überflüssig!

Zitat:

Original geschrieben von ollir0009



Zitat:

Original geschrieben von 08Dickie0852


Von unseren Autobahnkilometern sind, glaube ich gelesen zu haben, fast 70 % Geschwindigkeitslimitiert. Außerdem ist es doch kaum noch möglich, diese hohen Geschwindigkeiten länger als gefühlte 2 Minuten fahren zu können, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.

Aufgrund dieser Argumente finde ich diese Argumentation überflüssig.

Wo hast Du die Zahlen der her?
Laut einer Aussage von Herrn Ramsauer, gab es 2011 auf 40% der Deutschen Autobahnen ein Tempolimit.
Auf die Gesamtkilometer gerechnet also ca. 5100km. Das bedeutet Gleichzeitig, auf 7.700km gilt Freie Fahrt!

Edit: http://www.welt.de/.../...-ist-trotz-Massencrash-gegen-Tempolimit.html

Die Zahlen habe ich im letzten Jahr irgendwo in der Presse gelesen. Weiß auch nicht mehr die genaue Prozentzahl, denke aber, dass die von Herrn Ramsauer genannten Zahlen doch deutlich geschönt sind (Wahlkampf?). Wie gut Herr Ramsauer z.B. informiert ist, zeigen doch seine Aussagen zum Thema Berliner Flughafenneubau vom Wochenende.

Um das Thema aber abzuschließen: Politiker lügen und beschönigen mMn. grundsätzlich, wenn sie dadurch gut dastehen. So viel zum Thema "Herr Ramsauer hat gesagt".

Zitat:

Original geschrieben von 08Dickie0852


Um das Thema aber abzuschließen: Politiker lügen und beschönigen mMn. grundsätzlich, wenn sie dadurch gut dastehen. So viel zum Thema "Herr Ramsauer hat gesagt".

Naja, eigentlich hat es nicht Ramsauer gesagt, sondern sein Pressesprecher.

Klar wird mal was beschönigt, aber als diese Aussage getroffen wurde, ging es um einen Massencrash. Hätte er was beschönigen wollen, hätte er nicht gesagt, dass auf "nur" 40% der Autobahnen ein Tempolimit gilt.

Im Umkerschluss bedeutet die Aussage ja: Kein wunner dass es kracht, wenn man fast überall so schnell fahren kann, wie man will.

Aber auch Ramsauer ist bewusst, dass das Problem nicht nur bei den Rasern auf der Autobahn liegt und mit Tempolimits gegengesteuert werden muss.

Alleine 2010 gab es auf Autobahnen 18.829 Unfälle mit Personenschaden.

Innerdorts 2011: 210.181.

Zitat:

Original geschrieben von Halema


Übertreibt es mal nicht. Ich bin in den letzten Monaten 18.000 km auf der Autobahn gefahren. Mit 140 km/h lt. Tacho (Baustellen entsprechend weniger) lag der Verbrauch immer unter 7 Liter/ 100 km. Mit einer Tankfüllung bin ich von Osnabrück nach Ingolstadt gefahren und hatte noch Sprit für weiter 150 km im Tank lt. MFA.

Doch war so! Gut bin keine Langstrecke mit dem Gti +GRA gefahren. Aber bei uns im " Mittelgebirge" sprich mal auf, mal ab, ist das so!

Auch bin ich kein großer Rechner was den Verbrauch betrifft, soll heißen ich rechne nicht wie so mancher auf 2 Stelle hinterm Komma.

Aber bei meinem akt. Fahrzeug (Vw Caddy2.0tdi) gehen 55 Liter in den Tank(oder waren es 60 L😕) damit komme ich um die 700km. Bei sachter Fahrweise und flachen Strecken auch mal 750km!

Was heissen soll mal brauche ich 7,6liter und auch mal 8,5 !

Gruss Marc

Zitat:

Original geschrieben von 08Dickie0852



Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


Wem es wirklich darum geht, wer auf der AB der Schnellste ist ....
die Werte sind :

GTD Dauervollgas 222 km/h = 17 Liter

GTI Dauervollgas 240 km / = 30 Liter !

Ich habe mich auch vor kurzem mit dieser Frage auseinandergesetzt und mich dann für den GTI entschieden, weil

ich den GTI nur ca. 8.000 Kilometer im Jahr bewege und
ich den Vergleich zu unserem 170 PS Oktavia TDI habe.

Was ich an der ganzen Verbrauchsdiskussion schwachsinnig finde, ist die Tatsache, dass diese Geschwindigkeiten, die hier oft genannt werden, aufgrund von Limits und Verkehrssituationen selten gefahren werden können.

Von unseren Autobahnkilometern sind, glaube ich gelesen zu haben, fast 70 % Geschwindigkeitslimitiert. Außerdem ist es doch kaum noch möglich, diese hohen Geschwindigkeiten länger als gefühlte 2 Minuten fahren zu können, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.

Aufgrund dieser Argumente finde ich diese Argumentation überflüssig.

Hast ja Recht. Aber 30 Liter im Gti ??

Ist das ein V8 😁

Und klar sind 240 eher die Ausnahme! Darum geht es mir ja auch gar nicht. Da schliese ich mich dem an, der sagte "dafür gibt es bessere Fahrzeuge" um über Langestrecken zu blasen.

Aber mal im erst, wenn ich 120km/h von Frankfurt nach Hamburg fahren will und das mit 7-8 Liter , dafür brauche ich keinen Gti!

Das schaffe ich genau so relex in meinem 15 Jahre alten Diesel, mit rund 5 Liter/100km !

Mal was anderes, was tankt Ihr in den Gti s? Super oder Super Plus ?

Gruss Marc

Zitat:

Original geschrieben von ollir0009



Zitat:

Original geschrieben von gttom


na dann schau dir mal die beschleunigungswerte in dieser liste hier an...: http://zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm

so richtig ne tendenzielle verbesserung des GTD ggü dem GT TDI kann ich da nicht wirklich rauslesen. man erkennt aber auch beispielsweise recht deutlich, das der 160PS TSI genau auf dem level des GTD liegt und der GTI eine liga höher spielt.

Ich meinte eher die zähigkeit bei bereits höheren Geschwindigkeiten, nicht die Beschleunigung.
Gerade wenn du bei Drehzahlen um die 4000 beim PD bist, kommt gefühlt nichts mehr.
Das ist beim CR besser. Ist natürlich kein Vergleich zu einem Benziner, aber eben besser als bei den PDs.

Anfangs musste ich meine Fahrweise auch anpassen. 6 Jahre PD hinterlassen ihre Spuren. Immer schön auf der Drehmomentwelle schwimmen, hohe Drehzahlen vermeiden, wird eh nur Laut und kommt nichts.
Das ist beim CR anders: ohne Drehzahl kommt da gefühlt auch nicht viel. Wenn man mal richtig Beschleunigen will, muss man den schon bis über 4500 drehen, bis dahin kommt aber auch gefühlt was.

Zitat:

Original geschrieben von ollir0009



Zitat:

aber auch die CR-TDI´s können die lethargie unter 1500/min nicht gänzlich verbergen. insbesondere der 170PS TDI, wegen des größeren turboladers. gerade erst auf den ersten testfahrten mit dem neuen 184PS TDI im Audi A3 wurde dies erneut bestätigt.

Ja, das ist dem gößeren Turbo geschulted. VW versuchte dem ja entgegenzusteuern, in dem er ein Kürzer übersetztes Getriebe bekam.

Die angaben (PS) in der Liste stimmen zum Teil auch gar nicht!😉!

FG

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Hast ja Recht. Aber 30 Liter im Gti ??
Ist das ein V8 😁
Und klar sind 240 eher die Ausnahme! Darum geht es mir ja auch gar nicht. Da schliese ich mich dem an, der sagte "dafür gibt es bessere Fahrzeuge" um über Langestrecken zu blasen.
Aber mal im erst, wenn ich 120km/h von Frankfurt nach Hamburg fahren will und das mit 7-8 Liter , dafür brauche ich keinen Gti!
Das schaffe ich genau so relex in meinem 15 Jahre alten Diesel, mit rund 5 Liter/100km !
Mal was anderes, was tankt Ihr in den Gti s? Super oder Super Plus ?
Gruss Marc

tempo 240 mit dem GTI sind spritverbrauchstechnisch nicht vergleichbar mit 220 beim GTD. der verbrauch steigt progressiv zur geschwindigkeit. bei 220 braucht der GTI zwar immer noch mehr als der diesel, aber es sind dann eher um die 20-22 liter. ich habe mal den versuch unternommen und den tempomat auf 200 gestellt. war nachts, leere autobahn, man konnte das tempo gut fahren. die momentanverbrauchsanzeige pendelte da um die 17liter marke.

mein GTI bekommt ausschließlich super+😉 (wegen des tunings)

habe mal ein altes verbrauchsdiagramm vom Golf V mit den 170PS motorvarianten angehängt...

Verbrauch-tdi-tsi

Servus in die Runde!

Zitat:

Original geschrieben von gttom


... habe mal ein altes verbrauchsdiagramm vom Golf V mit den 170PS motorvarianten angehängt...

Und so wurden die Werte in der

Grafik

ermittelt. 😉

"Der AUTO BILD Verbrauchs-Test — 17.05.2006, Was kostet Vollgas? ...

Wer jetzt wissenschaftlich präzise Ergebnisse erwartet, den müssen wir enttäuschen. Wir fuhren Tempo 80, 100, 130, 150, 180, 200, 220, 250 und Höchstgeschwindigkeit, notierten dabei die Verbrauchsangaben der mittlerweile recht präzisen Bordcomputer der jeweiligen Fahrzeuge. Auch mischten Wind und Wetter mit. Der April zeigte sich von seiner sprichwörtlichen Seite, der Wind schob uns auf der einen Geraden, bremste auf der anderen. Also nahmen wir auch hier den Mittelwert von Hin- und Herfahrt."

Was verbraucht eigentlich ein GTI bei echten 160 km/h?

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Was verbraucht eigentlich ein GTI bei echten 160 km/h?

VG myinfo

vorab ich weis es nicht genau.

bei tempomat 120km/h pendelt der momentanverbrauch um die 6-7 liter. bei 200 sind es 17 liter. ich denke mal das tacho 160 (navi 153) so um die 10-11 liter ausmachen. echte 160 entsprächen demnach etwa tacho 167-168 und dürften an die 12 litermarke ranreichen. wissenschaftlich von mir nicht ermittelt, aber durchaus plausibel.

grob kann man sagen, das bei dauertempo ab 150 aufwärts 10liter+X einzuplanen sind. gemischte fahrweise (sprich alltag) mit real wechselndem tempo zwischen 100 und 220 können aber durchaus unter 10liter absoviert werden. in der regel bestimmen schließlich mehrere faktoren im alltag das fahrbare tempo😉

Um die 8,5 Liter. Ich fahre öfters nach Deutschland (am Stück 700 km), da konnte ich das ausführlich testen. Wenn man normal fährt (also nicht ständig Vollgas und Bremsen) und den Tempomat auf 160 einstellt kommt man auf ca. 8,5 Liter. Wenn man den Tempomat auf 140 einstellt so liegt man zwischen 7,5 - 8 Liter.

Die Werte habe ich durch die Berechnung vom Tankinhalt und Reichweite, den Bordcomputer habe ich ignoriert.

Natürlich spielt auch die Beladung, Reifen etc. eine grosse Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen