GTC OPC Test
....haben will:
Fahrbericht Astra OPC: Blaubrauser
?Quelle: Auto Straßenverkehr
Kein Astra war bislang so schnell wie der 280 PS starke Opel Astra OPC. Aber kann das in Undercover-Blau getauchte Coupe mehr als nur geradeaus über die Autobahn brausen?
Erinnern Sie sich? Wie man ais Kind durch die Seitenscheiben parkender Flitzer gelinst hat, den Blick auf den letzten Wert im Tacho gerichtet? "Boah - Papa, der fährt 300", könnte der Ausruf eines Jünglings lauten, der ins Cockpit dieses Astra OPC spechtet.
Dem wissenden Vater obliegt es dann zu sagen: "Nein, mein Junge, der fährt nur 250, Du musst immer locker 30 km/h abziehen".Mit welcher Wucht der neue Astra OPC unter archaischem Ansaugschnorcheln beschleunigt, dürfte ihm allerdings noch nicht bekannt sein. Ebenso wenig, wie ansatzlos der Opel auch aus hohen Gängen und gemäßigtem Tempo mit aller Macht davonzieht. Ein Astra-bombasta also, den es bislang so noch nicht gegeben hat. Ob erden Sprint von null auf 100 km/h nun in sechs (Werksangabe) oder 6,5 Sekunden (Messwert) erledigt, spielt da keine große Rolle. Flotter ist derzeit kein Opel. Zuständig für die guten Werte ist ein Zweiliter-Benziner mit Direkteinspritzung, den Opel mit hohem Aufwand zu einer Leistung von 280 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm (ab 2500 Touren) verholten hat.
Hierfür wurde nicht nur der Ladedruck des Twinscroil-Turbos auf 1,5 bar erhöht, sondern auch das Einspritzsystem, der Lader selbst, das Ansaugsystem und die Abgasanlage auf maximale Power optimiert. Dass der Astra aber nicht nur ein schneller Autobahn-Kurier ist, beweist er spätestens bei der nächsten Abfahrt und in den nachfolgenden Kurven. Enorm neutral, verlässlich und zielgenau nimmt der mit 1,6 Tonnen Leergewicht recht pummelige OPC jede noch so schnelle Kurve gelassen in Angriff und ist auf öffentlichen Straßen nie in die untersteuernde Bredouille zu zwingen. Ebenso beeindruckend: Auch unter Volllast aus engen Kehren zieht der Astra ohne nerviges Scharren gen Horizont.
Möglich machen das ein mechanisches Sperrdifferenzial (Sperrwirkung 50 Prozent) an der Vorderachse sowie das optimierte Flex-Ride-Dämpfersystem. Zusätzlich zu der 30 Prozent strafferen Kennlinie kann der Fahrer zwischen zwei weiteren Modi wählen. Die schärfste Variante ist der OPC-Modus. Untermalt durch eine rote Hintergrundbeleuchtung, erlebt der Fahrer hier einen wahrlich brettharten Astra, der scharf einlenkt, noch bissiger auf Gasbefehle reagiert und auch neu asphaltierte Autobahnen zu Rüttelstrecken macht.
Etwas gemäßigter geht es in der Sportstellung zu. Für den Alltag empfiehlt sich die Normalabstimmung, die einen ordentlichen Restkomfort bietet - ohne die Dynamik vollends zu verdammen. Schließlich wollen auch OPC-Fans samt Familie gelegentlich gemütlich reisen - zumal der latent erhöhte Super-Plus-Konsum eine zurückhaltende Fahrweise nahelegt.
Bis auf die spezielle Optik und kleine Änderungen im Cockpit unterscheidet sich das OPC-Coupe ansonsten kaum von der Basis-Variante. Die Unübersichtlichkeit in der Bedienung und beim Einparken bleibt daher ebenso erhalten wie der reisetaugliche Kofferraum von 380 Litern. Größer sind da schon die Unterschiede in der Preisliste. Mit 34250 Euro ist der OPC über 7000 Euro teurer als ein gut ausgestatteter GTC 1.6 Turbo Innovation mit 180 PS.
Ob sich das lohnt? Fragen Sie doch Ihren Junior, Die Antwort ist jawohl klar.
Fazit : Die schöne Form, der bärige Motor und die enorme Agilität machen den Astra OPC zu einem faszinierenden Sportgerät.
Beste Antwort im Thema
http://www.autobild.de/.../...megane-coupe-opel-astra-opc-3547021.html
Bei der AutoBlöd lässt man den Megane RS doch tatsächlich die Sportwertung gegen den OPC gewinnen...er wirke "brachialer", das Fahrwerk sei härter und nicht so ausgeglichen wie das OPC-Chassis. Dafür gewinnt der Astra OPC die Alltagswertung, also die Fahrt zum Kindergarten, in den Urlaub oder zum Einkaufen. Der RS beschleuningt zwar nicht so gut, ist nicht so schnell, hat weniger PS...aber das sind natürlich alles Fakten, die man mal so einfach vernachlässigen kann. Stört ja keinen.
Jörg Maltzan kann sich nicht mehr einkriegen, als er den knallgelben Megane RS optisch beschreiben darf. Der OPC war übrigens schlicht silbergrau. Was für die AutoBlöd "mit ein Grund" war, den RS gewinnen zu lassen.
Na, Prost Maltzeit...das ist mal wieder so ein typischer Test, der konsequent gegen alle anderen geschrieben ist.
49 Antworten
Zum Thema Autobild fällt mir echt nichts mehr ein. In der aktuellen Ausgabe schreibt einer der Fachredakteure wie gefährlich Start/Stop Automatiken sind. Als Beispiel gibt er an, dass wenn man auf einem
Bahnübergang steht die S/S 1,5Sek braucht bis man weiter fahren kann.
Wer im Himmelswillen bleibt erstens auf einem Bahnübergang stehen und zweitens kuppelt dabei aus und lässt die Kupplung los?
Selten so einen Müll gelesen.
Im Corsa ist der Motor bei Druck auf das Kupplungspedal schon da ... 1,5 ist min. 3 mal so lange, wie er braucht.
Und die angenommene Position, sein SS System zu testen, finde ich ebenfalls mehr als fragwürdig und inkompetent, das anzuführen.
AutoBlöd meint:
http://www.autobild.de/.../...-opc-renault-megane-rs-test-3548378.htmlZitat:
Das macht die Fahrt im Grenzbereich zu einer kippeligen Sache. Lenkung und Dämpfung werden zwar fester, doch es bleibt bei der geringen Rückmeldung und nervösen Spurhaltung. Der Opel wirkt nicht nur farblich blasser. An den wichtigsten Schnittstellen zwischen Maschine und Fahrer – Lenkung, Schaltung und Gaspedal – reagiert er weniger spontan. Er kommt mir vor wie ein braver Familienvater, der am Wochenende die Sau rauslässt – dabei aber nicht so richtig zum Partylöwen wird.
Osnabrücker Zeitung meint:
http://auto.noz.de/autos/opel/65633789/scharfer-opel-astra-opcZitat:
So lässt sich bei Tempo 120 gleich mal erkennen, was der OPC kann, nämlich auch in Grenzsituationen, in engen Kurven oder bei schnellen Lastwechseln, jederzeit dem Fahrer das Gefühl vermitteln, Herr der Lage zu sein. – jetzt muss er doch schieben, der Astra, denkt man. Doch er schiebt nicht. Wie auf Schienen läuft der Fronttriebler den Lenkbewegungen nach. Die Hinterachse, die dem Motorsport entstammt, sowie das Sperrdifferenzial aus mehreren Kupplungslamellen leisten hier perfekte Co-Produktion. ...Sondern es ist auch ein Auto, das in nahezu allen Fahrsituationen stoische Ruhe bewahrt.
Der Test der Osnabrücker Zeitung fand übrigens bei strömendem Regen statt.
autoblöd halt
ich glaub das brauch man nicht weiter kommentieren
noz ist da schon was besseres da unabhängiger
obwohl sich vw ja jetzt auch schon in osna breitmacht durch den kauf von karmann
Ähnliche Themen
is das zu glauben
blätter ich heut im Supermarkt in der aktuellen Auto Zeitung
und was sehe ich
test Renault Mégane RS vs Scirocco R vs Astra opc
das was Autobild in zwei Test gezeigt hat packen die in einen
aber mit dem genau gegenteiligen Ergebniss
VW gewinnt
Astra is 2.
und Mégane verliert den Test
da fragt man sich doch was man davon nur halten soll
zumal der Astra haushoch gegen der Scirocco gewonnen hat und das in der Autobild
Dumme Frage: Gibt es eigentlich schon getestete Rundenzeiten?
http://www.sportauto.de/.../...cht-kurztrip-in-die-hoelle-5037891.html
Offensichtlich nimmt die Motorpresse Stuttgart gerade Anlauf. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hb92
is das zu glauben
blätter ich heut im Supermarkt in der aktuellen Auto Zeitung
und was sehe ich
test Renault Mégane RS vs Scirocco R vs Astra opc
das was Autobild in zwei Test gezeigt hat packen die in einen
aber mit dem genau gegenteiligen Ergebniss
VW gewinnt
Astra is 2.
und Mégane verliert den Testda fragt man sich doch was man davon nur halten soll
zumal der Astra haushoch gegen der Scirocco gewonnen hat und das in der Autobild
Da fragt man sich echt was man glauben soll.
Die Zeit ist bestimmt 7:20 😁
Vertehe nicht ganz warum da keine Zeit genannt wird. Was soll der Artikel dann? Aber ein paar schöne Bilder haben sie gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Den AutoBlöd Test gibts jetzt auch als Artikel.
Ein heilloser Schwachsinn: http://www.autobild.de/.../...-opc-renault-megane-rs-test-3548378.htmlZum Vergleich mal ein anderer aktueller Test des OPC:
http://auto.noz.de/autos/opel/65633789/scharfer-opel-astra-opcLiest sich fast gleich...nur komplett anders 😉!
... was ein weiteres Mal mein Argument bestätigt, daß die Tests solcher Autos reine Geschmackssache sind...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Dumme Frage: Gibt es eigentlich schon getestete Rundenzeiten?
Bis jetzt nur von
Autocar. Dort war er schneller als z.B. ein Megane R26.R und fast gleich schnell wie ein TT RS. Auf der Nordschleife müssten ca. 8:10 drin sein. Dann wäre der Astra OPC auf dem Niveau von TT RS, RS3, Megane RS (265PS) und 1er M Coupé.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Bis jetzt nur von Autocar. Dort war er schneller als z.B. ein Megane R26.R und fast gleich schnell wie ein TT RS. Auf der Nordschleife müssten ca. 8:10 drin sein. Dann wäre der Astra OPC auf dem Niveau von TT RS, RS3, Megane RS (265PS) und 1er M Coupé.Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Dumme Frage: Gibt es eigentlich schon getestete Rundenzeiten?
6s schneller als ein Astra H OPC auf 1min15sec ist enorm 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
... was ein weiteres Mal mein Argument bestätigt, daß die Tests solcher Autos reine Geschmackssache sind...Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Den AutoBlöd Test gibts jetzt auch als Artikel.
Ein heilloser Schwachsinn: http://www.autobild.de/.../...-opc-renault-megane-rs-test-3548378.htmlZum Vergleich mal ein anderer aktueller Test des OPC:
http://auto.noz.de/autos/opel/65633789/scharfer-opel-astra-opcLiest sich fast gleich...nur komplett anders 😉!
Gruss
Jürgen
Da hast du defintiv Recht! Was mich nur wundert:
Man findet dutzende Testberichte des OPC im Internet - nahezu alle Testberichte bewerten die Fahreigenschaften des OPC als überaus sportlich und dynamisch. Trotz hoher Geschwindigkeiten ließe sich der Astra OPC neutral und einfach steuern - nur die AutoBild bescheinigt ihm Nervosität und eine unruhige Spurhaltung.
Wieso hat die AutoBild so einen komplett unterschiedlichen Eindruck ? Ich habe das ja am Anfang dieser Seite schonmal fabrlich markiert.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-nordschleife-5035812.html
http://auto.noz.de/autos/opel/65633789/scharfer-opel-astra-opc
http://www.focus.de/.../...tte-geht-s-zur-nordschleife_aid_791463.html
http://relevant.at/.../...astra-opc-ganz-schoen-rasant-unterwegs.story
Dieser englische Testbericht inklusive Video kommt zum gleichen Ergebnis:
http://carscoop.blogspot.com/.../ford-focus-st-vs-opel-astra-opc.html
Der Astra fährt die schnellere Runde, macht mehr Spaß und ist im Grenzbereich sehr einfach (in diesem Fall einfacher als der Focus ST) zu kontrollieren. Deckt sich mit der Aussage der Osnabrücker Zeitung, der OPC laufe selbst im Grenzbereich wie auf schienen.
Die AutoBild dagegen sagt, die Fahrt werde zu einer kippligen Sache.
Schon komisch, oder ? Vor allem, dass der Redakteur den OPC allen Ernstes als "braven Familienvater" betitelt.
Es kann mir einer erzählen, was er will. Auch die Prüfer haben ihre Lieblingsmarken und können deshalb meiner Meinung nach nicht unvoreingenommen an die Sache heran gehen.
Deswegen sind bei unterschiedlichen Test (unterschiedliche Prüfer) am ende auch die Meinungen unterschiedlich.
Auf die Eindrücke und Meinungen einzelner Leute gebe ich nicht wirklich was. Hier sollte man einfach auf seine Probefahrt vertrauen. Technische Details zu bewerten, ok das bekommen sie vielleicht gut hin und helfen einem auch weiter - aber ansonsten interessiert es mich wenig, ob ein Herr von der Autobild meint, der Astra hat ja sooooo viele Knöppe, das man sich ja nieeee zurecht findet ... und den Rest auch nicht.
Und das ist meine persönliche Meinung.
Die Prüfer der AB kann ich nicht ernstnehmen. Erinnert mich an die Sport-Kommentatoren der Öffentlich-Rechtlichen Sender, die einfach Narrenfreiheit haben.
Die AB hat solch eine hohe Auflage, dass Sie vollgedunsen, arrogant von dem hohen Ross herabblickt.
Ich persönlich finde den Astra hervorragend und könnte Opel gegen den Kopf schlagen, wenn ich nur daran denke, wie gut der Wagen mit 100Kg weniger Gewicht wäre.
Ich denke jedoch nicht, dass der Wagen auf der Nordschleife nur annähernd auf 1M Coupe oder TTRS Zeiten kommt. Beide sind leichter und deutlich stärker.
Leider lassen siche viele Leute von solchen Tests wohl beinflussen und geben daher einigen Fahrzeugen evtl. erst garkeine Chance, sprich, "im Test XYZ hat der schlecht abgeschnitten, da brauch ich mir den auch erst garnicht genauer anschauen".
Die Frage ist auch, wieviele eigendlich alle oder wenigstens einige mehr als nur einen Test lesen/anschauen, denn dann würde ja, etwas Intelligenz vorrausgesetzt, niemand mehr auch nur einen Pfifferling auf Tests geben, bei so, teilweise extremen, Unterschieden.