GT TSI und GTI: Welche Einbußen bei Verwendung von Super statt Super Plus?
Da ich beabsichtige entweder einen GT TSI oder einen GTI zu holen, frage ich mich, welche Einbußen bei Verwendung von Super statt Super Plus entstehen, schließlich sind laut Prospekt beide Spritsorten erlaubt!
Wie stark steigt der Verbrauch an (so dass die Kosten sich aufheben) und ist eine Leistungsminderung feststellbar?
Evtl. kann mir jemand ein paar Erfahrungswerte liefern!
Gruß und Danke
23 Antworten
Das Thema gab es hier schon sehr oft.😉
z.B. hier:
www.motor-talk.de/t1048222/f217/s/thread.html
Gruß Markie
Also ich habe keinen Unterschied bemerkt. Maximal einen halben Liter mehr, wenn es hoch kommt. Liegt vielleicht auch an der Fahrweise (Höchstgeschwindigkeit oder Cruisen...).
Trotzdem tanke ich immer Super plus. Wenn mich Shell natürlich zu Super zwingt, natürlich das. Dieser Ultimate Quatsch kommt mir nicht in den Tank.
nimm nen' GTI und tanke Super, dann fährste wie mit nem' TSI mit Splus😁😁....oder kauf nen 1.4 und tanke??? was'n Quatsch, die Einbußen spürt kein Mensch im Alltagsverkehr
Ähnliche Themen
Eben, zumal Autobild das mal getestet hat und zu keinem negativen Ergebniss gekommen ist.
Gruß
Manuel
Re: GT TSI und GTI: Welche Einbußen bei Verwendung von Super statt Super Plus?
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Da ich beabsichtige entweder einen GT TSI oder einen GTI zu holen, frage ich mich, welche Einbußen bei Verwendung von Super statt Super Plus entstehen, schließlich sind laut Prospekt beide Spritsorten erlaubt!
Wie stark steigt der Verbrauch an (so dass die Kosten sich aufheben) und ist eine Leistungsminderung feststellbar?
Evtl. kann mir jemand ein paar Erfahrungswerte liefern!
Gruß und Danke
Hallo Passattester,
zu dem Mehrverbrauch bzw. Drehmomentverlust beim Einsatz von ROZ95 in einem Fahrzeug mit TSI (bzw. 2.0 TFSI) gibt es keine zwei Meinungen. Ob ein GTI mit DSG nun geil ist oder nicht.
Wenn Du viel Vollgas bzw. hohe Lasten fährst, wirst Du einen Unterschied im Verbrauch deutlich herausfahren. Bist Du eher ein Cruiser, der schneidig Landstraße fährt und nicht dauernd auf der Bremse steht, wie viele Möchtegern-Schumi's, dann wirst Du keinen Unterschied feststellen. Empfehlenswert ist es, mal eine Tankfüllung mit ROZ98 zu fahren und dann eine mit ROZ95. Aber bitte nur mit S+ von der freien Tankstelle. Die teuere Suppe von Aral oder Shell bringt gar nichts!!!!!
Viele Grüße, Insider77
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Wahrscheinlich gar keine Einbussen.
PS: Nimm den GTI mit DSG,geiler gehts nicht 😁
*löööl*
Dem Kommentar von insider77 ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Das der Unterschied zwischen den zwei Spritsorten bei uns in D nicht besonders groß ist, wurde von Experten schon mehrfach gesagt. Ich persönlich habe meine erste Testladung Super am Samstag getankt und bei moderater Alltagsfahrweise bis jetzt keinen meßbaren Mehrverbrauch festgestellt. Okay, für die Nordschleife und lange Autobahnetappen bei hoher Geschwindigkeit kommt sicherlich S+ in den Tank, aber die 98-100 Oktan hole ich mir außschließlich von den freien Tankstellen.
Ich persönlich hab schon des öfteren Super, häufig Super+ und manchmal V-Power getankt, hab aber wirklich noch NIE irgendeinen Unterschied feststellen können.
Vielmehr wirkt sich deine Fahrweise auf den Spritverbrauch aus. Und die Leistung hängt meiner Meinung nach mehr von Irgendwelchen anderen Faktoren ab (z.B. von der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, Luftdruck usw.) als von der Spritsorte.
Also ich tanke ausschließlich Super + mit mind.98 Oktan.
Somit bin ich mir sicher das ich immer dei komplette Leistung und die bessere Verbrennung fahre.
Ob das stimmt oder nicht weiss ich auch nicht 100%tig,aber das gute Gefühl ist es mir wert😉😁
Achja, seit DSG ist der Fahrspass wirklich gestiegen.-
Gruß Martin
In der neuen "Gute Fahrt" wurde das mit einem DSG-GTI getestet.
1000km Testfahrt mit Superbenzin 95ROZ
- Im oberen Drehzahlbereich spürbar träger
- etwa 10km/h geringere Endgeschwindigkeit
- Mehrverbrauch im Bereich eines halben Liters
Ist nicht besonders aussagekräftig. Ich selber habe auch schon einige Male Super getankt und dadurch keine negativen Einflüsse festgestellt. Man sollte solche Motoren nur nicht ständig mit Super fahren.
mein auto bekommt auch nur super plus. ich bin schon der meinung, dass er mit plus besser läuft, kann aber auch einbildung sein. ihr wisst ja, jä länger man sich was einredet ...
die angaben vom werk "super möglich" beziehen sich aber mehr darauf, dass es in vielen europäischen ländern noch kein super plus gibt.
letztendlich muss es jeder selbst entscheiden, was er tanken will. sicher ist es auch vom gebrauch (ob viel autobahn oder nur landstraße) abhängig. kann schon sein, dass er bei super nur noch 220 statt 230 sptize läuft.
sicher ist aber, dass sich die elektronik vom fahrzeug auf die oktanzahl einstellt und man eigentlich nix falsch machen kann. jedoch hab ich von unserem meister gehört, dass man nicht ständig zwischen zwei spritsorten wechseln soll. ob da was dran ist, keine ahnung. aber vermutlich ist das so ähnlich wie beim öl. da heißt es ja auch "nur das eine".
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
mein auto bekommt auch nur super plus. ich bin schon der meinung, dass er mit plus besser läuft, kann aber auch einbildung sein. ihr wisst ja, jä länger man sich was einredet ...
die angaben vom werk "super möglich" beziehen sich aber mehr darauf, dass es in vielen europäischen ländern noch kein super plus gibt.
letztendlich muss es jeder selbst entscheiden, was er tanken will. sicher ist es auch vom gebrauch (ob viel autobahn oder nur landstraße) abhängig. kann schon sein, dass er bei super nur noch 220 statt 230 sptize läuft.
sicher ist aber, dass sich die elektronik vom fahrzeug auf die oktanzahl einstellt und man eigentlich nix falsch machen kann. jedoch hab ich von unserem meister gehört, dass man nicht ständig zwischen zwei spritsorten wechseln soll. ob da was dran ist, keine ahnung. aber vermutlich ist das so ähnlich wie beim öl. da heißt es ja auch "nur das eine".
Hallo Zusammen,
die Empfehlung des Hersteller ist natürlich ROZ98, weil alle Katalogwerte (Fahrleistungen + Verbräuche) mit S+ erreicht werden. Es ist richtig, dass die Motorelektronik über die Klopfreglung die Kraftstoffqualität ermittelt. Dabei ist es jedoch egal, wie oft man wechselt. Nach wenigen Umdrehungen ist die neue Qualität wieder adaptiert. Wirklich leiden wird der Motor nicht mal mit Normal-Benzin, denn auch ROZ91 wurde im Rahmen der Entwicklung abgesichert. Wer allerdings mal nach Osteuropa fährt sollte allerdings schon schaun, dass er nicht die schlechteste Suppe reinkippt. Dort wird häufig noch ROZ89-85 angeboten und das wird dann kritisch.
Das mit den 10km/h in der Top-Speed halte ich für etwas zu hoch. Da war sicher auch der Wind und ggf. auch die Steigung mit dabei. Aber ganz klar gehen Leistung und Drehmoment etwas in die Knie.
Wie gesagt, sollte jeder selbst den Versuch machen, ob er Verbrauchs- und Fahrleistungsmäßig zurecht kommt. Viele Grüße aus Wxxxxxxxg, Insider77
Zitat:
In der neuen "Gute Fahrt" wurde das mit einem DSG-GTI getestet.
1000km Testfahrt mit Superbenzin 95ROZ
- Im oberen Drehzahlbereich spürbar träger
- etwa 10km/h geringere Endgeschwindigkeit
- Mehrverbrauch im Bereich eines halben Liters
Das kann ich fast so bestätigen! Ich habe auch schon beide Benzinsorten getestet und bin der festen Meinung, dass die Beschleunigung etwas nachlässt. Und ich habe tatsächlich etwa einen halben Liter mehr verbraucht.
Die Fahrweise ist bei mir meistens eher gemächlich. Nur ab und zu gebe ich zum Beschleunigen mal etwas mehr Gas.
Der Mehrverbrauch wiegt bei mir die Ersparnis für den günstigeren Sprit wieder auf. Folglich kann ich nur S+ empfehlen!
Gruß