GT TSI; ab welcher km-Leistung habt Ihr eueren Lader "gehört"?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin zusammen,

nun habe ich 2.600 km runter und gestern ist mir aufgefallen, daß beim Laufen lassen im Stand (ich stehe vor dem Fahrzeug) der Lader hörbar ist ("rrrrrrrrrrrrr"😉. Bislang fehlte dieses Geräusch im Standgas gänzlich. Man hörte eben nur den Motor.

Ist er nun langsam eingelaufen oder hat dies u.U. eine andere Bedeutung. Ich denke ja, daß dieses Geräusch jetzt normal ist, wobei ich mich dann frage, warum es vorher nicht da war .... Einlaufzeit?

Es grüßt euch
habi99

21 Antworten

Der Kompressor läuft im Stand mit. Sobald die Kupplung nicht Betätigt ist, ist der Kompressor an. Das soll eben dafür sorgen, das er beim anfahren nicht erst rumruckeln muss.

Ob der Root´s die Geräusche macht kannst du ja relativ einfach testen. Motorhaube auf. Motor an. Kupplung treten, Kompressor ist aus.

Zitat:

Original geschrieben von sliebetrau


Der Kompressor läuft im Stand mit. Sobald die Kupplung nicht Betätigt ist, ist der Kompressor an. Das soll eben dafür sorgen, das er beim anfahren nicht erst rumruckeln muss.

Ob der Root´s die Geräusche macht kannst du ja relativ einfach testen. Motorhaube auf. Motor an. Kupplung treten, Kompressor ist aus.

Das war beim ersten mal schon verkehrt und ist jetzt in der Wiederholung nicht besser geworden.

lespauli

@sliebetrau

Das der Kompressor (nicht der Klima-Kompressor) im Stand mitläuft will ich dir beim besten Willen nicht glauben - wenn ich im Leerlauf kräftig Gas gebe und das Fenster offen hab ist sehr deutlich zu vernehmen wie die Magnetkupplung klackt und anschließend das sirren des Roots-Gebläses zu hören ist.

Warum soll auch im Leerlauf der Kompressor mit angetrieben werden wenn er nicht gebraucht wird? Dieser zapft Motorleistung ab und erhöht somit auch den Spritverbrauch.

Auch das SSP359 sagt nichts darüber aus, dass der auch schon im Stand mitdrehen würd.

Wenn ich auf der Ebene ohne Gas anrolle und dann aufs Gas steige ist der Moment des Einkuppelns recht deutlich zu spüren - das dürfte nach deiner Auslegung auch nicht der Fall sein.

Nönö du - der läuft nicht mit - das glaub ich dir nicht 🙂

OK, dann darf ich auch zweimal 😉 - "rrrrrrrrr" macht der Klimakompressor, "heul" und "jaul" Ladekompressor

Zitat:

Zitat VW
Kompressor
Beim starken Beschleunigen kann es im
Bereich einer Motordrehzahl von
2000 - 3000 1/min zu einem „Heulen“ des
Kompressors kommen. Dabei handelt es
sich um das normale turbinenartige
Betriebsgeräusch eines Kompressors.

lespauli

Ähnliche Themen

Zitat:Original geschrieben von sliebetrau
Der Kompressor läuft im Stand mit. Sobald die Kupplung nicht Betätigt ist, ist der Kompressor an. Das soll eben dafür sorgen, das er beim anfahren nicht erst rumruckeln muss.

Ob der Root´s die Geräusche macht kannst du ja relativ einfach testen. Motorhaube auf. Motor an. Kupplung treten, Kompressor ist aus.

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Das war beim ersten mal schon verkehrt und ist jetzt in der Wiederholung nicht besser geworden.

lespauli

Da stimme ich lespauli zu.

Wenn der Motor im Stand läuft, bei nicht betätigter Kupplung läuft der Kompressor nicht mit, auch wenn du Gasstöße gibst.

Im Stand bei getretener Kupplung läuft er ebenfalls noch nicht mit, erst wenn du entsprechend Gas gibst, soll heißen wenn du es nur antippst passiert ebenfalls nichts und der Kompressor bleibt aus.

Ich bin mir nicht sicher wann genau - ich glaub es muss die Kupplung getreten sein, ein Gang eingelegt sein und Bremse und Handbremse müssen gelöst sein - sonst ist er still.

Erst wenn das alles so ist, kann man ihn bei kräftigen Gas-Stößen zu- und abschalten hören.

Bin mir aber nicht sicher ob die Vorraussetzungen die ich eben genannt habe 100% richtig sind.

Zitat:

Original geschrieben von sliebetrau


Der Kompressor läuft im Stand mit. Sobald die Kupplung nicht Betätigt ist, ist der Kompressor an. Das soll eben dafür sorgen, das er beim anfahren nicht erst rumruckeln muss.

OK, ich will fair sein, folgende Textpassage aus dem SSP von VW kann zu Missverständnissen führen:

Zitat:

Der Kupplungspositionsgeber ist an den Geberzylinder
angeclipst. Mit ihm wird erkannt, dass das Kupplungspedal
betätigt ist.
Signalverwendung
Bei betätigter Kupplung ...
- wird die Geschwindigkeitsregelanlage abgeschaltet.
- wird die Einspritzmenge kurzzeitig reduziert,
somit ein Motorruckeln beim Schaltvorgang
verhindert.
- kann die Magnetkupplung für Kompressor im
Stand zugeschaltet werden. Dadurch wird sichergestellt,
dass bei losfahrendem Fahrzeug der Ladedruck
sehr schnell erreicht wird.
Kupplungspositionsgeber G476

Das heisst im Gegensatz zu der Interpretation von sliebetrau, daß der Kompressor bei getretener Kupplung eingeschaltet werden kann (Konjunktiv), aber nicht muss. Jetzt hätte ich natürlich gerne gewusst, bei welchen Voraussetzungen er zwingend eingeschaltet wird - die ominöse Mindestdrehmoment - Anforderung?

lespauli

Deine Antwort
Ähnliche Themen