GT TDI plötzlich extremes Nageln

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute,

hab wie schon im Titel beschrieben vorhin nen riesen Schock bekommen, als mein GT TDI (knapp 5000 km) auf einmal ploetzlich ganz laut das Nageln angefangen hat... bin grad losgefahren ca 2 km zur Sparkasse, da war nix und auf dem Rueckweg auf einmal gings los. Sobald ich leicht beschleunige hoert sichs mindestens doppelt oder dreimal so laut an, wie sonst, wenn er kalt ist. Hab mich dann auch nicht getraut weiter zu fahren. Hab jetzt nochmal ne kurze "Probefahrt" gemacht um zu gucken, dass es nichts sporadisches ist, wenn ich morgen zum VW Händler fahre (heut ist ja Sonntag).
Direkt nach dem Motorstart ist er noch ganz normal "laut" und nach ca 200-300 Metern nagelt er extrem laut... Bin dann noch ganz behutsam fuer ca 500 meter gefahren, wenn ich kein Gas gebe, hoert sichs wieder normal an, aber sobald ich gaaaanz leicht draufdrueck nagelt sofort alles los. Nach ca 500 metern wie gesagt war's kurz weg und ich dacht schon, dass evtl nur irgendwas blechartiges durch die Vibrationen so gerattert hat, aber dann gings auch gleich wieder weiter und er hat wieder fleissig getackert.

Hab natuerlich auch schon in der MT Suche nach "GT TDI nageln" gesucht und im Passat Forum nen Thread gefunden, in dem jemand bei seinem 125kw (sollte ja der gleiche Motor sein) anscheinend das Gleiche hatte. Die User dort haben gemeint, dass es die Reinigung der DPF waere... allerdings find ich das doch extrem laut, was da im Motorraum rummacht. Zudem sollte ich doch die Reinigung der DPF im KI angezeigt bekommen, oder? Leuchtet mir da nicht das kleine gelbe Laempchen auf?
Ich hatte an meinem letzten mal ne defekte Spannrolle (G4, aber benziner) und das hoerte sich genauso an... allerdings war das dann dauerhaft und nicht nach 500 metern mal weg und mal wieder da!

Was meint ihr??? Ich geh morgen auf jeden Fall zum Freundlichen, aber evtl hat hier einer von euch ein paar beruhigende Worte fuer mich 😉

Ciao,

jqw767

52 Antworten

FAKER

Zitat:

Original geschrieben von Mubarak


servus leute!!!!
nach langem durchlesen hier im forum über den GOLF GT TDI
und all die fehler die bei diesem fahrzeug auftraten ruckeln,dpf,laute geräusche...... kann ich nur sagen "FINGER WEG VON DIESEM FAHRZEUG" hört sich krasss an aber iss so!
servus!

Hallo!

@

Mubarak

, kannst Dich gleich wieder mit deinem ForenTroll Freund treffen, um mit ihm zusammen die tägliche Strategie durchzusprechen, wie man mit wenig Worten sehr viel Unsinn und "nette Provokation" hier bei "MT" verbreitet.

Schon in einem anderen Thread vom 25.05 '06 hat deine plumpe "Anmache" nicht allen Usern gefallen und @wittiwatti als GTI-Fahrer schrieb dir:

@Mubarak : Die Faker waren auch schon mal einfallsreicher.....

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Also auch hier gilt:

Dont't feed the Trolls!

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 28.000

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Kannste zurücknehmen: 4 Posts später isses soweit 🙁.

Alex

Leider ist's wirklich immer so! Hatte wohl Glueck, dass vorher keiner der TSI/GTI/Benziner vs. TDI/Diesel Fraktion den Thread durchgelesen hatte.

Ich gebe allerdings jedem recht der sagt, dass es nicht "stand der Technik" ist, dass man das Nageln so hinnehmen muss...

Ich wuerde mich sehr freuen, wenn ihr anderen GT TDI Fahrer das hier zum Anlass nehmen wuerdet VW ne kurze email zu schreiben, in der das Problem geschildert wird. Sollen'se mal gucken, obs dafuer n Software update gibt 🙂 Ich werde selbiges tun!

Wenn's hier aber weitergeht mit Diesel vs. Benziner, dann lasse ich den Thread schliessen!

Ciao und nen schoenen Feiertag noch.

jqw767

Sagt mal, wenn das Problem am Reinigungsmodus des DPFs liegt, dann müsste das doch auch beim 140 PS DPF auftreten, oder? Die werden doch baugleiche Systeme haben?

DPF

Zitat:

Original geschrieben von jqw767


... Ich habe schon direkt am Anfang gefragt, ob's der DPF sein kann, aber da meinte er, dass das Kontrolllaempchen angehen muesste. Jetzt weiss ich ja von Euch allen, dass dem definitiv NICHT so ist, sofern man nicht immer nur Kurzstrecke faehrt. Also hab ich gemeint, dass das "doch nur angeht, wenn man mal ne Reinigungsfahrt machen muss, weil man immer zu viel Kurzstrecke faehrt"... dann hat er gegrinst und meinte, dass ich mich wohl "gut auskenne" und dass es stimme,
dass die DPF sich bei Langstreckenfahrten quasi "unbemerkt" reinigen wuerde.
Ein erhoehtes Nageln KANN auftreten meinte er, aber sollte wohl nicht so laut sein, wie von mir beschrieben.
Gefunden wurde ansonsten aber nix, weswegen auch nach seinem Urteil das die Geraeusche von der Reinigung waren.

Hallo!

@jqw767, jeder "Vielfahrer" wird Dir zustimmen:

Es gibt nichts besseres als einen guten Werkstattservice mit einem kompeten Werkstattmeister!

DPF:
Bei meinem GT-TDI ist mir auf den bisherigen 29.000 Km noch nie irgendwie aufgefallen, dass der "DPF" seinen "Dienst verrichtet" - weder lautes "Freibrennen" oder irgendein "Ruckeln".
Der GT-TDI läuft vollkommen problemfrei.
Das einzige was mir jetzt auffällt, ist, dass die "MFA" festellt, dass mein GT in 615 Tage🙂 bzw. 700 Km zur 1. Inspektion soll.

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 29.000

Ähnliche Themen

Wenn ich so dinge wie ruckeln, nageln, Auforderung zur reinigungsfahrt lese, kann ich nur zu den Fazit kommen, dass diese DPF Sache wohl alles andere als ausgereift ist.... Mir käm sowas nicht ins Auto.

Gruß

Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Hallo!
@jqw767, jeder "Vielfahrer" wird Dir zustimmen:
Es gibt nichts besseres als einen guten Werkstattservice mit einem kompeten Werkstattmeister!

DPF:
Bei meinem GT-TDI ist mir auf den bisherigen 29.000 Km noch nie irgendwie aufgefallen, dass der "DPF" seinen "Dienst verrichtet" - weder lautes "Freibrennen" oder irgendein "Ruckeln".
Der GT-TDI läuft vollkommen problemfrei.
Das einzige was mir jetzt auffällt, ist, dass die "MFA" festellt, dass mein GT in 615 Tage🙂 bzw. 700 Km zur 1. Inspektion soll.

LOL,

naja, dann hoff ich mal, dass Deiner weiter ohne Mucken seinen Dienst verrichtet.

Ich hab jetzt mal VW geschrieben und gefragt, warum die Motorsteuerung schon bei KALTEM Motor ne DPF Reinigung erzwingen will und nicht einfach innerhalb der naechsten 50-100 km abwartet bis der Motor mal warm gefahren ist und die benoetigte Temperatur leichter erreicht werden kann. Ist in meinen Augen komplett schwachsinnig das nach 100 metern Fahrt mit kaltem Motor zu erzwingen. Bin mal gespannt was die antworten. Hab auch angemaengelt, dass es sich anscheinend ausschliesslich auf den 125kw TDI beschraenkt (im Passat Forum gibts ja auch den ein oder anderen Thread darueber).

Mal sehn, ob's was bringt.

@ BananaJoe:
Ja ich geb Dir recht, dass es noch nicht 100% ausgereift ist, aber da sich der Filter reinigen muss, muss ja irgendwas "anders" sein, als bei normaler Fahrt...

Da es beim GT nicht die Wahl gibt OB man den DPF haben will oder nicht, steht's ja ehh nicht zur Debatte 🙂, aber irgendwie muss man sich doch ueberlegen, ob nicht irgendwo ein Anfang gemacht werden muss und nicht alles in die Umwelt gelangen soll 😉

Re: Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von jqw767


LOL,
naja, dann hoff ich mal, dass Deiner weiter ohne Mucken seinen Dienst verrichtet.
Ich hab jetzt mal VW geschrieben und gefragt, warum die Motorsteuerung schon bei KALTEM Motor ne DPF Reinigung erzwingen will und nicht einfach innerhalb der naechsten 50-100 km abwartet bis der Motor mal warm gefahren ist Mal sehn, ob's was bringt.

Hallo jqw767!

Ich könnte mir vorstellen, dass das vielleicht mit Deinem Fahrzyklus, -profil mit viel aktuellem Kurzstreckeneinsatz zusammenhängen wird. Der "DPF" signalisiert dem Motorsteuergerät mit Hilfe von Sensoren, dass die Aufnahmegrenze erreicht ist und er dringend wieder "freigebrannt" werden muss.

Wobei "freibrennen" eigentlich ein falscher Ausdruck ist, denn das "Wiederauffrischen" des "DPF" ist ein katalytisches Verfahren (außer bei Additiv-"FAP" Verfahren: Peugeot, Citroen).

Da Dieselmotoren (u.a. TDI's) i.d.R. für den Langstreckeneinsatz und weniger für die Kurzstrecke entwickelt und ausgelegt sind, stehen die Motorenentwickler vor dem Problem, dass beim "Kurzstreckeneinsatz" die Betriebstemperatur, die zur "Auffrischung" des "DPF" benötigt wird, nicht erreicht wird. Wenn, wie bei deinem TDI anscheinend die absolute Kapazitätsgrenze des "DPF" erreicht war, muss der "DPF" sozusagen zwangsfreigebrannt werden.

Dieses Problem der "Zwangsauffrischung" (nur bei "Kurzstrecke"😉 des "DPF's" gilt für alle Dieselmotorenhersteller, ist also nicht auf "VW" beschränkt!
In der "Langstrecke" merkt der jeweilige Fahrer i.d.R. den "Einsatz" des "DPF" nicht.

Aber vielleicht erledigt sich zumindest mittelfristig die ganze "DPF" Pro/Contra Diskussion.
Zitat "VW":
CCS-Brennverfahren
Das CCS-Verfahren (Combined Combustion System), ein Brennverfahren, dass die Vorteile der Diesel- und Otto­motoren vereint, könnte für die nächsten Jahrzehnte ein wesentliches Motorkonzept werden. [auf Basis des Dieselmotors]

Siehe zu diesem Thema auch:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,416019,00.html

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 29.000

Re: Re: Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Aber vielleicht erledigt sich zumindest mittelfristig die ganze "DPF" Pro/Contra Diskussion.
Zitat "VW":
CCS-Brennverfahren
Das CCS-Verfahren (Combined Combustion System), ein Brennverfahren, dass die Vorteile der Diesel- und Otto­motoren vereint, könnte für die nächsten Jahrzehnte ein wesentliches Motorkonzept werden. [auf Basis des Dieselmotors]

Siehe zu diesem Thema auch:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,416019,00.html

Sehr interessanter Artikel. Und zeigt doch auch, dass einige unserer pro/contra- Argumente nicht so falsch waren🙂

Schließlich sind wir bei den GTs ja auch auf dem obersten Level der technischen Entwicklung (Harnstofftanks gibt es bei MB ja immer noch nicht), was sicher auch mal die ein oder andere Störung nach sich zieht und hin und wieder Updates nötig macht.

Da der DPF immer etwas Probleme machen kann, gibt es auch keinen Grund, mit der Entscheidung für den 170 PS TDI zu hadern- er ist nunmal der modernste und auch sauberste Diesel im Golf.
Die Einschränkung, ab und an mal die erhöhte Drehzahl zum Freibrennen ertragen zu müssen, sollte doch durch das gute Gefühl aufgewogen werden, dass hinten keine Rauchwolken herauskommen. Wird euch ja eh nur selten ereilen, da ihr ja häufig längere Strecken fahrt.

Re: Re: Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Hallo jqw767!
Ich könnte mir vorstellen, dass das vielleicht mit Deinem Fahrzyklus, -profil mit viel aktuellem Kurzstreckeneinsatz zusammenhängen wird.

Hi Coeln16,

wenn ich ja wenigstens viel Kurzstrecke gefahren waer in den letzten paar KM... die Fahrt direkt vor meiner NAGELFAHRT war, wie die Male zuvor immer ca 20 km ueber die AB 😉

Deswegen meine ich, dass der PDF gerade da es ja ein LANGSTRECKENFahrzeug ist lieber abwarten sollte bis der Fahrer mal ne Langstrecke macht. Wenn einer den TDI wirklich nur im Stadtverkehr nutzt, dann geht ja sowieso die Kontrollleuchte an und er muss mal kurz auf ne AB oder Bundesstr.
Deswegen hab ich ja bemaengelt, dass die Reinigung erzwungen wird und nicht einfach abgewartet wird, ob nicht sowieso grad ne Langstreckenfahrt kurz bevor steht bie der die DPF unmemerkt (oder wenigstens fast) gereinigt werden koennt.

Ach ja... ist das wirklich n katalytischer Prozess?!? Ich hab jetzt zwar nicht direkt die Ahnung von nem DPF, aber kenne micht mit Katalysatoren (bedingt durch das Studium) ganz gut aus... ich mein damit auch nicht den Katalysator am Auspuff, sondern Stoffe mit katalytischer Wirkung...
Das wir doch schon irgendwie "freigebrannt" oder?!? Ruß ist ja Kohlenstoff und kann durchaus noch verbrannt werden 🙂 Okee n bissl Schwefel wird auch noch drinne sein im Filter, aber der kann ja auch oxidiert werden... geht also im Endeffekt alles als GAS raus, oder?

Entgegen vieler anderer Meinungen und aktueller Threads kann ich nur sagen, dass ich schon mit dem TDI (also GT TDI) zufrieden bin. Jetzt kommen gleich wieder 12 Posts von TSI/GTI Fahrern (komischerweise halten sich die R32 fahrer meist raus, weil'se einfach WISSEN dass'se nen besseren Motor haben als der Rest und sich ihren Kauf nicht schoenreden muessen) die sagen, dass der GT TDI unkultiviert ist und laut, etc. Ich fahre oftmals den kultiviertesten aller Diesel... den 535d und ich muss sagen, dass der GT TDI nicht um klassen schlechter ist, sondern einfach in ner anderen Liga spielt! Soll mir einer ein Auto mit der Optik (worueber sich streiten laesst) und mit der Leistung als DIESEL zeigen...
wenn jetzt jemand den 120d anbringt, dann soll derjenige sich mal hintenrein setzen... ich bin nur 180 gross aber hab da absolut keine Beinfreiheit! Das Auto ist in meinen Augen, wenigstens im Fond ne Fehlkonstruktion... der Motor ist hingegen durchaus schoen zu fahren!

Naja, viel gerede, aber ich liebe meinen GT TDI...ich kann auch jeden verstehn der seinen GT TSI oder seinen GTI liebt... aber warum immer dieses rumgenoergle... 😉

Ciao

Re: Re: Re: Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Da der DPF immer etwas Probleme machen kann, gibt es auch keinen Grund, mit der Entscheidung für den 170 PS TDI zu hadern- er ist nunmal der modernste und auch sauberste Diesel im Golf.
Die Einschränkung, ab und an mal die erhöhte Drehzahl zum Freibrennen ertragen zu müssen, sollte doch durch das gute Gefühl aufgewogen werden, dass hinten keine Rauchwolken herauskommen. Wird euch ja eh nur selten ereilen, da ihr ja häufig längere Strecken fahrt.

Genau das ist der Punkt!

Man muß bei alledem ja auch bedenken, das hier viele User im MT sich mit dem Thema beschäftigen uns sowie Autointeressiert sind. Viele Autofahrer merken garnicht, das sich irgendetwas ändert, oder an ihrem Auto für eine kurze Zeit anders ist. Das säubern des DPF fällt mir auch nur auf, weil ich im MFA immer den Verbrauch stehen hab,ansonsten muß man schon sehr penibel sein.

Ein abwerten des GT TDI ist der Punkt DPF meiner Meinung jedenfalls nicht, sondern es handelt sich, wie ich meine nur um eine nicht optimierte Software.

Gruß Jan

Re: Re: Re: Re: Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von Ein Gamer


Ein abwerten des GT TDI ist der Punkt DPF meiner Meinung jedenfalls nicht, sondern es handelt sich, wie ich meine nur um eine nicht optimierte Software.

Gruß Jan

Genau das mein ich! Aus diesem Grund ja mein Schreiben an VW... allerdings noch keine Antwort... dauert sicher noch 1-2 Tage... 🙂

Ciao

Re: Re: Re: Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von jqw767


Hi Coeln16,
wenn ich ja wenigstens viel Kurzstrecke gefahren waer in den letzten paar KM... die Fahrt direkt vor meiner NAGELFAHRT war, wie die Male zuvor immer ca 20 km ueber die AB 😉
....
Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Ein Gamer


Ein abwerten des GT TDI ist der Punkt DPF meiner Meinung jedenfalls nicht, sondern es handelt sich, wie ich meine nur um eine nicht optimierte Software

Hallo jqw767!

Ich stell' mir das so vor, dass im "DPF", ein "Melde-Puffer" in der DPF-Sensorik softwaremässig eingerichtet ist. Wird aber, wie es anscheinend bei deinem GT-TDI geschehen ist, durch eine "Kurzstrecke" die Kapazitätsgrenze des "DPF's" endgültig erreicht, d.h. die Sensoren im "DPF" melden dem Motorsteuergerät einen zu grossen Staudruck im Filter, wird die "Freibrennung/Auffrischung" des "DPF's" umgehend veranlasst. Durch eine Änderung des Parameters "Puffergröße", läßt sich der ideale Zeitpunkt zum "Freibrennen" vielleicht verschieben, aber

wie schon gesagt, dieses Problem mit der "Kurzstrecke/DPF" haben alle Dieselmotorenhersteller und ist immer eine "Gradwanderung".

"DPF"-Material
Da Du, bedingt durch Dein (Chemie)Studium, Kenntnisse über die Arbeitsweise von verschiedenen Katalysatoren hast, werden Dir sicherlich die Begriffe:
Metall: Chrom-Nickel-Stähle
Keramik: Siliziumcarbid (SiC), Aluminiumoxid
"etwas sagen".

Zitat:

Original geschrieben von jqw767


Naja, viel gerede, aber ich liebe meinen GT TDI...ich kann auch jeden verstehn der seinen GT TSI oder seinen GTI liebt... aber warum immer dieses rumgenoergle... 😉

Stimm ich Dir vollkommen zu!

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 29.000

Re: Re: Re: Re: DPF

Zitat:

Original geschrieben von jqw767


Jetzt kommen gleich wieder 12 Posts von TSI/GTI Fahrern (komischerweise halten sich die R32 fahrer meist raus, weil'se einfach WISSEN dass'se nen besseren Motor haben als der Rest und sich ihren Kauf nicht schoenreden muessen) die sagen, dass der GT TDI unkultiviert ist und laut, etc. Ich fahre oftmals den kultiviertesten aller Diesel... den 535d und ich muss sagen, dass der GT TDI nicht um klassen schlechter ist, sondern einfach in ner anderen Liga spielt! Soll mir einer ein Auto mit der Optik (worueber sich streiten laesst) und mit der Leistung als DIESEL zeigen...
wenn jetzt jemand den 120d anbringt, dann soll derjenige sich mal hintenrein setzen..
aber warum immer dieses rumgenoergle... 😉

Ciao

Es sagt doch keiner was. 😉

Die Posts stehen für sich. 😁

Altes französisches Sprichwort:
"Qui s´excuse, s´ accuse."

Alles so harmonisch hier!... acchhh ich hoer schon die GTI Engelein Harfe spielen 🙂

@ Naflord:

mein Franzoesisch ist eingerostet... ich antworte mal: Oui, oui.. in der Hoffnung, dass ich nicht grad eine Waschmaschine gekauft hab 🙂 "Wer sich entschuldigt, beschuldigt sich"?!? so in etwa?

@ Coeln16:
CNS, sowie SiC und Al2O3 sagen mir natuerlich was 🙂 allerdings ist ja grad Aluox meist nur der Traeger fuer nen Katalysator und nur in seltensten Faellen selbst einer. Grad im DPF duerfte es nur alpha-Al2O3 geben (bedingt durch die Hitze) und meines Wissens nach ist nur die gamma Modifikation katalytisch wirksam... kann mich aber auch taeuschen, weil Anorganik nicht mein Fach ist 😉
Alle drei genannten, CNS, SiC und Al2O3 zeichnen sich aber doch vor allem durch ihre hervorragenden Härte, sowie Temperaturresistenzen aus, oder?
Werden die Russpartikel auf der Oberflaeche gebunden und dann durch heisse Temperaturen abgebrannt? Ich glaub ich muss mich mal einlesen in die DPF Technik Scheint ja doch recht interessant zu sein!

Evtl bringt ja VW bald ein Update... ansonsten denke ich, dass es mir z.B. waehrend einer normalen Langstreckenfahrt nicht auffallen wird... das Nageln soll ja angeblich >80 km/h nicht mehr zu hoeren sein... Ich bewege mich meist jenseits dieser Grenze

Ciao und gute Nacht!

@coeln16:
Klugscheißer 🙂 🙂 🙂

Hast'de n Sprichwoerterbuch, oder einfach reges Interesse an der Franz. Revolution?!? 🙂

Logo poste ich die Antwort von VW! Bisher aber weder ne email, noch Brief (der wuerd ehh noch n paar Tage dauern, SNAIL MAIL).

Deine Antwort
Ähnliche Themen