GT Sport TDI 170ps Kauf Worauf muss ich achten ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo habe leider in der Sufu keine fundierte beschreibung bzw. tipps gelesen.
Daher meine Frage hier.

Habe vor mir einen Golf 5 GT Sport TDI mit 170 ps zu holen..
Worauf habe ich zu achten, und welche Bauteile können zum sorgenkind werden ?

Motor, DSG, Schaltgetriebe, Fahrwerk ?

Fahre ca 50.000km im Jahr. Von daher sollte der Wagen schon seine 2-3 Jahre halten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Aber ich war auch mal so, ich hab auch nix über den Motor kommen lassen, trotz vielen negativen Berichten im Internet...

Wo genau versucht jemand den Motor als optimal, perfekt oder sonst was darzustellen? Nimm dir mal bitte die Zeit und suche nach Problemen mit dem 170er PD. Und dann achte mal drauf wie oft die Treffer den Ver GT Sport betreffen. Offenbar ist er wesentlich seltener betroffen als z.B. im A4. Ob das nun an der Einbauweise, technischen Unterschieden oder der Fahrweise liegt sei mal dahin gestellt, aber es gibt offentsichtlich Unterschiede.

Zitat:

aber aus Schaden wird mal halt klug. Und wenn ich die Wahl zwischen 2.0TDI 170 PS und jedem anderen Motor auf dieser Welt hätte, dann würd ich jeden anderen nehmen. Ganz einfach.

Das kann ich verstehen. Du hattest einen Motor und warst nicht zufrieden. Wenn du nun geschrieben hättest "Ich hatte den Motor im A4, hatte viele Probleme etc., weiß aber nicht ob es im Golf genau so ist" hätte ich überhaupt kein Problem damit gehabt aber du schreibst gleich von Rübe obwohl es gar nicht der gleiche Motor ist.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Da muß ich PIT-69 ja recht geben.
Doch ist deiser Moto ja eigentlich trotzdem top.
Soweit ich weiß, übernimmt VW ja das Reinigen der Düsen. Also was solls.Solange man nicht an ihm rumchipt und ihn Checkheftpflegt wird man seine Freude an ihm haben.
Problem mit Zylinderkopf oder Zahnriehmen oder irgendwas anderes ist mir nicht bekannt!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


Der Motor hat die Veranlagung zu verkoken und dann schleichend seine Leistung zu verlieren!!!
Das ist Fakt, nicht mehr und nicht weniger und da der Motor doch ein ziemlich wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs ist würde ich mir das 2x überlegen.

Im Übrigen: wer kaum Kilometer fährt im Jahr (so die Gefahr des Verkokens reduziert / hinauszögert), der braucht keinen Diesel, wer nicht gut über 200KM/H fahren möchte (so die Gefahr des Verkokens reduziert / hinauszögert) der braucht die 170PS nicht und wäre mit dem 140PS Motor besser bedient. So what!?

Wer das aber beides möchte, der sollte nicht zu diesem Motor greifen!!!

Der TE wurde ja nun ausreichend über die Problematik hingewiesen und gut ist.
Zum Cruisen ist es ein super Motor! 😛😉 Vollgas ist eben nicht sein Ding! 😁

"Vollgas auf dauer" sollte es heißen

Kaum km kann ich bei meinen nicht gerade behaupten. In den 4 1/2 Jahren, den ich meinen habe, habe ich fast 125000km runter.Ich weiß schon, warum ich mir einen Diesel gekauft habe.

Die leistung rufe ich meist bei beschleunigen auf der landstraße ab, wenn man einen LKW oder ähnliches überholen möchte. Bei uns sind die straßen meist kurvenreich, so dass es nicht viele, und vor allen ausreichend lange, überholmöglichkeiten gibt.

Mit diesen motor gewinnt man so einige abschnitte dazu, die ich mir mit anderen, leistungsschwächeren motoren nicht trauen würde.

Auf der AB bewege ich mich meist bei 140-160km/h, aber wenns mich juckt, ist eben das pedal auch mal auf anschlag.

Das mit den injektoren bestreite ich ja gar nicht, nur kommt es eben auf die fahrweise an, wann und wie häufig sie gereinigt werden müssen. Wie ich schon schrieb, sind meine jetzt auch mal fällig, dies aber zum ersten mal.

Somit kann ich nicht sagen, das dies ein dauerproblem sein muss.

Kann das meinem Vorredner nur bestätigen, ich hab ein ähnliches Fahrprofil (5 Jahre und 124tkm runter) und ich rufe auch nicht ständig die maximale Leistung ab (ist sowieso für jeden Motor schlecht). Bei mir wurden die Einspritzelemente auch noch nicht gereinigt und er schaft dennoch laut navi noch ~225km/h spitze und das is mehr als die Werksangabe 🙂 Die einzig außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte waren bisher für Radlagerwechsel an der Hinterachse und letzte Woche als mir der Differenzdruckgeber gewechselt und eine neue Motorsteuerungssoftware aufgespielt wurde. Das ist allerdings nicht wegen dem Motor gemacht worden, sondern Aufgrund des Partikelfilters und das is bei VW ein sehr bekanntes Problem, übernehmen allerdings dennoch keine Kulanz -.-'

Im großen und ganzen würde ich den Motor nicht zum heizen empfehlen, er lädt viel mehr dazu ein entspannt zu reisen und wenn man mal Leistung braucht ist auch ausreichend zur Verfügung und das zuverlässig!

Zitat:

Original geschrieben von A5er



Zitat:

Original geschrieben von Rennsteig2010



Wenn der Wagen Reifen der Marke Brigdestone Potenza aufgezogen hat, dann kannst Dich auf einen baldigen
Reifenwechsel einstellen, die letzten Vorderreifen dieser Marke haben eine Saison gehalten...
Hab jetzt ringsrum Contis drauf, mal sehen wie lange die halten.

Gruß vom Rennsteig

Vermutlich fahren wir ungefähr in den selben bergen rum, darum kann ich dir sagen, die Contis halten ca. 2 sommer - meine zumindest (fahre ca. 15Tkm pro jahr auf sommerreifen).
Ansonsten kann ich dir nur recht geben.

Ja genau, darin besteht auch der Reiz dieses Motors für mich, also die gelassene Berganfahrt😁

Muss ich mal sehen, dann schaffe ich vllt. sogar 3 oder 4 Sommer.

Gruß vom Rennsteig

Ähnliche Themen

Ich hab mir ja vor wenn´s Geld mal zusammen ist einen GT Sport TDI 170ps zu kaufen. Und wollte eigentlich wissen ob es eigentlich überwiegend das Problem mit dem PD Elementen gibt oder gibts auch leute die nach 200tkm ohne Probleme gefahren sind.

MfG Ju

hi, wenn du das Verkorken meinst, wird es sicher irgendwann kommen! Ob nun bei 50tkm oder 100tkm!
Je nachdem welches Fahrprofil du hast oder wieviel Fingerspitzengefühl du in deinem POPOmeter hast.
Aber wie ich schon schrieb: VW übernimmt die Ultraschallreinigung zu 100% und dann rennt er wieder, wie am ersten Tag.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Andi-y


hi, wenn du das Verkorken meinst, wird es sicher irgendwann kommen! Ob nun bei 50tkm oder 100tkm!
Je nachdem welches Fahrprofil du hast oder wieviel Fingerspitzengefühl du in deinem POPOmeter hast.
Aber wie ich schon schrieb: VW übernimmt die Ultraschallreinigung zu 100% und dann rennt er wieder, wie am ersten Tag.
Gruß

Genau das meinte ich. Also heißt es das bei mehr Volllast das Problem schneller zu nimmt?

Zitat:

Original geschrieben von Lord Ju



Zitat:

Original geschrieben von Andi-y


hi, wenn du das Verkorken meinst, wird es sicher irgendwann kommen! Ob nun bei 50tkm oder 100tkm!
Je nachdem welches Fahrprofil du hast oder wieviel Fingerspitzengefühl du in deinem POPOmeter hast.
Aber wie ich schon schrieb: VW übernimmt die Ultraschallreinigung zu 100% und dann rennt er wieder, wie am ersten Tag.
Gruß
Genau das meinte ich. Also heißt es das bei mehr Volllast das Problem schneller zu nimmt?

Antwort zum letzten Satz definitiv JA

Allerdings ist die Frage: Merkt man es wenn man selten Vollast fährt und es einen schleichenden Verbrauchsanstieg gibt, denke nicht jeder nimmt das war, wenn er es nicht weisst.

Ich habe einen GT 6. Gang Baujahr 11/2006 mit aktuell 164.000 km, alle davon selbst gefahren.

Recht hoher Autobahnanteil und da bei auch häufig in Geschwindigkeitsbereichen um 200 km/h.

Prinzipiell macht das Auto auch heute noch riesiegen Spaß allerdings hatte ich einige unplanmäßige Werkstattaufenthalte.

PD sind bisher 4x gereinigt worden (alle Reinigungen auf Kulanz)

Turbolader getauscht

Zylinderkopf getauscht

2 x Abgasdrucksensor

Heckscheibenwischer

Ansaugrohr vom Turbolader

Schalter vom Tempomat

und zu guter Letzt das Zweimassenschwungrad, dass den Fehler der Vibrationen unter Last zwar beseidigt hat aber leider nicht den unrunden Leerlauf der allerdings nicht immer auftritt und die Fehlersuche erschwert.

Grüße
Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen