GT 320d - Impressionen eines Wochenendes
Ein fröhliches "Tach" vom Niederrhein in die Runde.... im Folgenden möchte ich einige Impressionen und persönliche Einschätzungen nach einem GT-Wochenende zusammenfassen. In meiner eigen(-en und -willigen) Schreibe, like it or leave it 😎
ZUnächst: Wieso überhaupt den 3er GT?
Nun, nach einigen Änderungen im Beruf wird es mein erster Firmenwagen überhaupt. Und ich werde viel fahren, so locker 50-70 tkm/a. Mithin lege ich auf Komfort und Sicherheit sowie alltäglich nützliche Goodies mehr Wert als auf fette Felgen und andere Nachbarneidischmacher.... aus dem Alter bin ich raus.
Die policy erlaubt mir diverse Modelle, aber nach Aussortieren der Klein- und Frauenwagen (Mini, A1, A3, 1er etc. pp.), sowie der Modelle, die an der CO2-Grenze scheiterten schnurrte die üppige Liste zusammen auf
- Insignia und für die Gurke müßte man mir sehr massiv drohen oder sehr viel Geld geben.
- Touran: Für gut über 40k€ zuviele Kompromisse, Thema verfehlt, setzen.
- Passat: knapp gescheitert wegen Navi ohne echten controller und mit zu wenig Preisabstand zum BMW. Gutes Auto, aber langweilig, eher was für Buchhalter.
- 2er Gran Tourer: fast meine Wahl, bis der 3er GT in den Fokus rückte und ihn um eine ganze Klasse schlug, vor allem bei den Sitzen.
- 3er Touring: Warum sollte ich? Ist kleiner, tiefer, enger als der GT, ich finde keinen Vorteil.
Dank einem Kollegen konnte ich nun der 320 GT (184 PS) ein Wochenende fahren, was wir dann auch gut 600km weit über Autobahnen und Bundesstraßen bis runter zur kleinsten und engsten Kreisstrasse in Hunsrück, Moseltal und Eifel taten. Zur Konfiguration:
320d GT (184 PS), 8-Gangautomatik, 17" Serie, Bi-Xenon, HUD, Speedlimitanzeige, kleines Navi, Limiter (kein Tempomat!), Seriensitze schwarz, Schiebe/Panoramadach
1. Einsteigen, Sitzposition
Nach etlichen Jahren B-Klasse geht´s abwärts... mit dem ausladenden Hinterteil. Gut, der aktuelle Dauerleihwagen ist ein Ford S-Max, also eine Turnhalle mit Motor, das ist kein Maßstab. Aber man muß schon weiter runter als gewohnt. Dann die Sitzverstellmimik, da hat man ziemlich Mist gebaut. Höhe und Lehne per Hebel, wenn man da nicht sehr genau aufpaßt und im richtigen Moment hochhüpft knallt man gnadenlos auf die Anschläge. Hier wäre Rädchen (für die Lehne) und Pump-Hebel für die Höhe angebrachter. Eien Neigungsverstellung wird sofort vermißt. Nun gut, wenn man seine Position gefunden hat sitzt es sich erstaunlich gut.
Spiegel+Lenkrad einstellen, Rundumsicht prüfen: alles ist gut und paßt.
Notiz am Rande: Schiebedach bleibt gestrichen, kostet zuviel Kopffreiheit und rauscht auch geschlossen sehr laut direkt über dem Innenspiegel, sehr störendes Geräusch!
Vor meinem inneren Auge erscheinen Häkchen bei "Sportsitze" und "elektrische Sitzverstellung", notfalls verzichte ich auf Leder dafür.
2. Fahren, Freude am
Der Diesel ist hörbar, aber nicht unangenehm. Später, wenn betriebswarm ist er ein Leisetreter.
Schöner Durchzug, stets genug Dampf am Riemen. Dabei mit angezeigten und auch stimmigen 6,2 l/100km für das Gewicht und die abgerufenen Leistungen sehr sparsam.
Gut, Motorleistung ist wie Geld: Man kann nie zuviel davon haben, auch wenn man mit wenig auskommen kann. Mehr ist einfach besser, kommt eben immer auch drauf an, was man daraus macht. Klar, irgendwer beschleunigt immer besser und fegt mit etwas mehr Vmax über die linke Spur. Soll er doch, mir hat die Performance bis hinauf in die kurz ausgetesteten 220 km/h völlig gereicht.
Im Comfortmodus ist schön cruisen, unaufgeregt, souverän und bei Bedarf mit lässiger Freisetzung der üppigen Reserven. So verstehe ich GT. Im Sportmodus werden gefühlt nochmal etliche KW draufgelegt, agil am Gas, schnell und präzise beim Schalten, man ist oft deutlich fixer ums Eck als man glaubt. Getriebe und Motor sind eine sehr gelungene Kombination, das Fahrwerk ist solide, klar und ohne böse Tücken. Schön!! Letztendlich - und auch da sind wir wieder "Gran Tourismo" - sind die großen aber kurvigen Landstraßen sein Revier. Hier kann er Leistung und Reisekomfort am besten kombinieren.
Vorne lenken und hinten schieben ist ja doch was ganz Feines...😉
Kleines wnkliges Zeug, engste Bergstrecken oder Kreisstrassen n-ter Ordnung kann er auch, sogar auf bemerkenswert hohem Niveau, aber er kann weder Masse noch Abmessungen verleugnen. Es ist kein Z4, aber das erwartet man ja auch nicht.
3. Alles was elektrisch ist
Funktioniert auch. Was ihn vom Insignia unterscheidet, den ich endlich wegtauschen konnte.
En detail:
- HUD gebe ich nicht mehr her, ist klar gesetzt und von unschätzbarem Wert.
- Speedlimit Info: funktioniert gut bis sehr gut, leistet sich nur sehr wenige Fehler und diese kann man mit etwas Hirn dann auch selbst erkennen und kompensieren.
- Licht. Und Schatten.
Die Lichtautomatik ist träge bis halbblind, in Tunneln wird viel zu spät oder gar nicht eingeschaltet, bei Dämmerung ebenfalls nicht rechtzeitig. Handarbeit tut Not!
Wie gut das Xenon wirklich ist bemerkt man erst, wenn man direkt in ein Auto mit H4 umsteigt und sich dann fragt, was das für ein elendes Gefunzel sein soll.
- Rückfahrkamera: ein absolutes Muß. Präzise, eindeutig und beulenverhindernd.
- Parkpiepser: Piepsen. Fast immer auch zuverlässig, nur einmal gar nicht. Aber dafür hat der Fahrer ja die SA "Augen" mitgebracht.
- Navi: Gewwöhnungsbedürftig, kann aber mehr als man im ersten Moment glaubt, Stichwort: Routenplanungen mit Zwischenzielen. Was ich vermisse: die Option, eine Route unter eigenem Namen zu speichern. Aber ich habe auch noch nicht alles durch. Trotzdem: der Becker Mappilot im Benz und das Garmin sind beide besser. Mal sehn, wie gut das große Navi später mal ist.
- Mucke. Hmmmm.... so recht komfortabel ist das mit den mp3-Ordnern vom Stick nicht, auch das konnte der Benz besser. Aber wir arbeiten dran (und schielen auf die 20GB-Platte 🙄)
- iDrive: dem elenden Fingergetippsel auf (dann schnell sehr schmierigen) Glasplatten haushoch überlegen. Allein das raus- und reinzoomen in die Karte per Drehknopf anstelle der Pfriemelei auf kleinen Pseudoschaltflächen ist ein Highlight. Der Rest ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber das war´s im W246 auch, das wird schon.
- Instrumentierung: Klar, logisch, vollständig und intuitiv. Der Ford S-Max hat im direkten Vergleich gefühlte 1 Million beleuchteter Knöppsken und die taktische Konsole eines Klingonenkreuzers. Ein Airbus kommt mit weniger aus. Funktioniert alles , aber ist sehr überladen und man braucht viel länger zum Zurechtfinden.
Das Fazit: Ein sehr schönes Wochenende mit einem sehr schönen Auto.
Mit Sportsitzen für den Rücken (Neigungsverstellung, längere Sitzfläche), elektrischer Verstellung (für die Feineinstellung in die optimale Position) und etwas umfangreicherem Navi/Entertainment sollten sich die kleinen Flecken am Bild auspolieren lassen. Mit Komfortzugang und Lichtpaket werde ich nahe am perfekten Reisewagen sein.
Liebe Grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Ein fröhliches "Tach" vom Niederrhein in die Runde.... im Folgenden möchte ich einige Impressionen und persönliche Einschätzungen nach einem GT-Wochenende zusammenfassen. In meiner eigen(-en und -willigen) Schreibe, like it or leave it 😎
ZUnächst: Wieso überhaupt den 3er GT?
Nun, nach einigen Änderungen im Beruf wird es mein erster Firmenwagen überhaupt. Und ich werde viel fahren, so locker 50-70 tkm/a. Mithin lege ich auf Komfort und Sicherheit sowie alltäglich nützliche Goodies mehr Wert als auf fette Felgen und andere Nachbarneidischmacher.... aus dem Alter bin ich raus.
Die policy erlaubt mir diverse Modelle, aber nach Aussortieren der Klein- und Frauenwagen (Mini, A1, A3, 1er etc. pp.), sowie der Modelle, die an der CO2-Grenze scheiterten schnurrte die üppige Liste zusammen auf
- Insignia und für die Gurke müßte man mir sehr massiv drohen oder sehr viel Geld geben.
- Touran: Für gut über 40k€ zuviele Kompromisse, Thema verfehlt, setzen.
- Passat: knapp gescheitert wegen Navi ohne echten controller und mit zu wenig Preisabstand zum BMW. Gutes Auto, aber langweilig, eher was für Buchhalter.
- 2er Gran Tourer: fast meine Wahl, bis der 3er GT in den Fokus rückte und ihn um eine ganze Klasse schlug, vor allem bei den Sitzen.
- 3er Touring: Warum sollte ich? Ist kleiner, tiefer, enger als der GT, ich finde keinen Vorteil.
Dank einem Kollegen konnte ich nun der 320 GT (184 PS) ein Wochenende fahren, was wir dann auch gut 600km weit über Autobahnen und Bundesstraßen bis runter zur kleinsten und engsten Kreisstrasse in Hunsrück, Moseltal und Eifel taten. Zur Konfiguration:
320d GT (184 PS), 8-Gangautomatik, 17" Serie, Bi-Xenon, HUD, Speedlimitanzeige, kleines Navi, Limiter (kein Tempomat!), Seriensitze schwarz, Schiebe/Panoramadach
1. Einsteigen, Sitzposition
Nach etlichen Jahren B-Klasse geht´s abwärts... mit dem ausladenden Hinterteil. Gut, der aktuelle Dauerleihwagen ist ein Ford S-Max, also eine Turnhalle mit Motor, das ist kein Maßstab. Aber man muß schon weiter runter als gewohnt. Dann die Sitzverstellmimik, da hat man ziemlich Mist gebaut. Höhe und Lehne per Hebel, wenn man da nicht sehr genau aufpaßt und im richtigen Moment hochhüpft knallt man gnadenlos auf die Anschläge. Hier wäre Rädchen (für die Lehne) und Pump-Hebel für die Höhe angebrachter. Eien Neigungsverstellung wird sofort vermißt. Nun gut, wenn man seine Position gefunden hat sitzt es sich erstaunlich gut.
Spiegel+Lenkrad einstellen, Rundumsicht prüfen: alles ist gut und paßt.
Notiz am Rande: Schiebedach bleibt gestrichen, kostet zuviel Kopffreiheit und rauscht auch geschlossen sehr laut direkt über dem Innenspiegel, sehr störendes Geräusch!
Vor meinem inneren Auge erscheinen Häkchen bei "Sportsitze" und "elektrische Sitzverstellung", notfalls verzichte ich auf Leder dafür.
2. Fahren, Freude am
Der Diesel ist hörbar, aber nicht unangenehm. Später, wenn betriebswarm ist er ein Leisetreter.
Schöner Durchzug, stets genug Dampf am Riemen. Dabei mit angezeigten und auch stimmigen 6,2 l/100km für das Gewicht und die abgerufenen Leistungen sehr sparsam.
Gut, Motorleistung ist wie Geld: Man kann nie zuviel davon haben, auch wenn man mit wenig auskommen kann. Mehr ist einfach besser, kommt eben immer auch drauf an, was man daraus macht. Klar, irgendwer beschleunigt immer besser und fegt mit etwas mehr Vmax über die linke Spur. Soll er doch, mir hat die Performance bis hinauf in die kurz ausgetesteten 220 km/h völlig gereicht.
Im Comfortmodus ist schön cruisen, unaufgeregt, souverän und bei Bedarf mit lässiger Freisetzung der üppigen Reserven. So verstehe ich GT. Im Sportmodus werden gefühlt nochmal etliche KW draufgelegt, agil am Gas, schnell und präzise beim Schalten, man ist oft deutlich fixer ums Eck als man glaubt. Getriebe und Motor sind eine sehr gelungene Kombination, das Fahrwerk ist solide, klar und ohne böse Tücken. Schön!! Letztendlich - und auch da sind wir wieder "Gran Tourismo" - sind die großen aber kurvigen Landstraßen sein Revier. Hier kann er Leistung und Reisekomfort am besten kombinieren.
Vorne lenken und hinten schieben ist ja doch was ganz Feines...😉
Kleines wnkliges Zeug, engste Bergstrecken oder Kreisstrassen n-ter Ordnung kann er auch, sogar auf bemerkenswert hohem Niveau, aber er kann weder Masse noch Abmessungen verleugnen. Es ist kein Z4, aber das erwartet man ja auch nicht.
3. Alles was elektrisch ist
Funktioniert auch. Was ihn vom Insignia unterscheidet, den ich endlich wegtauschen konnte.
En detail:
- HUD gebe ich nicht mehr her, ist klar gesetzt und von unschätzbarem Wert.
- Speedlimit Info: funktioniert gut bis sehr gut, leistet sich nur sehr wenige Fehler und diese kann man mit etwas Hirn dann auch selbst erkennen und kompensieren.
- Licht. Und Schatten.
Die Lichtautomatik ist träge bis halbblind, in Tunneln wird viel zu spät oder gar nicht eingeschaltet, bei Dämmerung ebenfalls nicht rechtzeitig. Handarbeit tut Not!
Wie gut das Xenon wirklich ist bemerkt man erst, wenn man direkt in ein Auto mit H4 umsteigt und sich dann fragt, was das für ein elendes Gefunzel sein soll.
- Rückfahrkamera: ein absolutes Muß. Präzise, eindeutig und beulenverhindernd.
- Parkpiepser: Piepsen. Fast immer auch zuverlässig, nur einmal gar nicht. Aber dafür hat der Fahrer ja die SA "Augen" mitgebracht.
- Navi: Gewwöhnungsbedürftig, kann aber mehr als man im ersten Moment glaubt, Stichwort: Routenplanungen mit Zwischenzielen. Was ich vermisse: die Option, eine Route unter eigenem Namen zu speichern. Aber ich habe auch noch nicht alles durch. Trotzdem: der Becker Mappilot im Benz und das Garmin sind beide besser. Mal sehn, wie gut das große Navi später mal ist.
- Mucke. Hmmmm.... so recht komfortabel ist das mit den mp3-Ordnern vom Stick nicht, auch das konnte der Benz besser. Aber wir arbeiten dran (und schielen auf die 20GB-Platte 🙄)
- iDrive: dem elenden Fingergetippsel auf (dann schnell sehr schmierigen) Glasplatten haushoch überlegen. Allein das raus- und reinzoomen in die Karte per Drehknopf anstelle der Pfriemelei auf kleinen Pseudoschaltflächen ist ein Highlight. Der Rest ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber das war´s im W246 auch, das wird schon.
- Instrumentierung: Klar, logisch, vollständig und intuitiv. Der Ford S-Max hat im direkten Vergleich gefühlte 1 Million beleuchteter Knöppsken und die taktische Konsole eines Klingonenkreuzers. Ein Airbus kommt mit weniger aus. Funktioniert alles , aber ist sehr überladen und man braucht viel länger zum Zurechtfinden.
Das Fazit: Ein sehr schönes Wochenende mit einem sehr schönen Auto.
Mit Sportsitzen für den Rücken (Neigungsverstellung, längere Sitzfläche), elektrischer Verstellung (für die Feineinstellung in die optimale Position) und etwas umfangreicherem Navi/Entertainment sollten sich die kleinen Flecken am Bild auspolieren lassen. Mit Komfortzugang und Lichtpaket werde ich nahe am perfekten Reisewagen sein.
Liebe Grüße
Bernd
43 Antworten
Zitat:
@brindamour schrieb am 25. August 2015 um 16:43:45 Uhr:
Nope. Komplette Verschlechterung zum Vorgänger (neben der Tempomatsteuerung das Nogo im F3.x).Zitat:
Mal etwas genauer nachgefragt: wie funzt das mit den Musikdateien und -ordnern bei der Festplatte? Kann man die besser steuern?
Es gibt keine Skip-Taste am Lenkrad, du drehst und drückst ein Lied nach vor. Ist bein Zufallswidergabe blöd.
Und wenn du deine gesamte Musiksammlung hören willst, werden die alphabetisch nach Track-Name geordnet. Nachteil:
Ich liebte es beim alten BMW E91 mit Zufallswidergabe meine komplette Musiksammlung zu hören und wenn ich dann von einem Interpretern mehr hören wollte, hab ich einfach die Zufallswidergabe beendet und war im Album, auf dem das gehörte Lied ist. Skip vor ließ mich dann also das nächste Lied desselben Interpreten hören.
Beim F3x ist das anders, da kommst du beim skippen zum alphabetisch nächststehenden Lied deiner gesamten Musiksammlung.Diese Bedien-Logik des F3x gabs auch schon im E46 Anfang der 2000er, als man nur ein paar Lieder auf einen Speicherstick oder eine CD bekam. Für heutige Realitäten, wo User tausende Lieder auf die Platte spielen, ist das System schlecht und veraltet.
Und nochmal pingelig nachgehakt:
- Was stimmt an der Tempomatsteuerung nicht? OK, so perfekt wie bei der B-Klasse (Extra Hebel mit 1er und 10er Schritten steuerbar) wird sie nicht sein...mein Kollege hatte nur den bremsunfähigen Limiter, aber ich lam klar. Der Neue hat dann Tempomat mit Bremsfunktion.
- Zur Mucke. Ich gehöre nicht zur Generation streaming und Ei-Föhn, obwohl ich beruflich ein 6er habe(n muß)...mithin auch nicht zur Gruppe der "Hauptsache da dudelt was" Hörer, die alle Woche die Top100 draufzieht und abspielt. Da wären Reihenfolge und Interpreten egal, klingt eh´alles nach übefahrener Katze 😠
Aber es muß doch beim "Professional" eine Option geben, Alben geordnet abzulegen und die Inhalte in Reihe wiederzugeben, oder... bitte... sagt was! Ich mag nicht "The Trial" vor "MC:Atmos" hören oder "The red weed part 2" vor "The eve of war".. 😰🙁
Blöde Frage: Hat wer die Betriebsanleitungen für den GT und das Professional als pdf oder Link? BMW rückt da komischerweise nichts raus auf der hp, warum eigentlich?
Habt Dank
Bernd
Zitat:
@TePee schrieb am 27. August 2015 um 13:55:32 Uhr:
Ich finde 4er GC kann man - bis auf die große Heckklappe - kaum mit 3er GT vergleichen. 20cm kürzer, deutlich tiefer, breiter, Kopffreiheit/Platz kein Vergleich, Fahrwerksabstimmung sportlicher, usw. Basiert auf F32 4er Coupe, während der 3er GT seine Wurzeln in der verlängerten 3er China Version hat (F35).
Eben, so sehe ich das auch.
15 Jahre jünger und ich hätte mich bestimmt für den GC entschieden, aber die Größe vom GT - innen wie außen - hat es mir doch angetan - auch wenn sie im Parkhaus doch - eventuell, ein ganz klein bisschen, in Nuancen, a little bit - Problemchen bereiten kann, wie ich eben kurz ausprobieren konnte.😉
Aber kein Thema, wofür hat man die ganzen Bildchen und Piepser 😁
VG
Fox-BB
Zitat:
@Bernd Latza schrieb am 27. August 2015 um 13:37:38 Uhr:
"Leichtes Übergewicht" ... DANKE, DANKE, das habe ich seit Jahrzehnten nicht mehr gehört 🙄😉Zitat:
Hallo Bernd,
von außen sieht der GC vielleicht etwas besser aus, aber steige mit >1,80m und leichtem Übergewicht 🙂 einmal hinten ein und Du gratulierst Dir zu deiner GT-Wahl 🙂
VG
Fox-BBMein Problem ist eben oftmals, daß ich b ei 1,83m Gesamthöhe eine Sitzhöhe von gut 95 cm habe, also ein Sitzriese bin. Und überdies auch noch gern gerade im Auto sitze und nicht halbliegend wie ein Tuning-Prolet aus den 80ern.
Daher wird´s auch der 3er GT ohne Schiebedach, obwohl der 4er auch möglich gewesen wäre.
Gruß
Bernd
Hey, wir müssen doch gegen die ganzen uHus (unter Hundert 😉 ) zusammenhalten!
Übrigens habe ich das Panoramadach und bei mir geht es ganz gut von der Höhe.
VG
Fox-BB
Zitat:
@TePee schrieb am 27. August 2015 um 13:10:49 Uhr:
Danke Fox-BB! Das scheint doch die neue Version zu sein!!Habe schon darauf gehofft, obwohl - wie OHV_44 richtig bemerkte - im Konfigurator und in den Prospekten noch das alte Klimabedienteil abgebildet ist. Aber das kennen wir von BMW.
Jetzt könnte es noch durchaus sein, dass auch die Klimablende neu ist. Das sieht man aber wohl nur wenn es dunkel ist. Vielleicht kannst dann mal darauf achten, ob es da eine Beleuchtung gibt?
Nochmals hallo TePee,
tja, wieder etwas gelernt!
Das ist ja fast schon das komplette 3er LCI, was BMW da bei dem 320d GT durchgeführt hat:
neuer Motor, neue Cupholderabdeckung und auch noch Klimabedienteil geändert. Fehlen nur noch die LED vorne 😉
O.k., war Spass, von der 3er LCI Fans muss sich keiner aufregen! Aber langsam wird die Sache mit dem GT LCI nächstes (?) Jahr doch interessant - zumindest für diejenigen, deren Verträge rechtzeitig auslaufen.
Ansonsten komme ich leider in den nächsten 10 Tagen nicht dazu, weitere Fotos - vor allem vom Nachtdesign - zu machen. Termine, Termine.
VG
Fox-BB
Ähnliche Themen
@Bernd Latza
Schau mal wegen der Bedienungsanleitungen in diesen Thread.
http://www.motor-talk.de/.../...gen-als-pdf-datei-thread-t4753334.html
Ich weiß nicht, ob "BMWFreak100" noch aktiv ist, aber es sieht so aus.
Und zum Thema Tempomat kann ich Dir sagen, dass man beim "Sport-Lederlenkrad" (siehe Foto) über diesen Hebel mit +/- neben der "RES" Taste in der Mitte sowohl in 1km/h als auch in 10 km/h Schritten den Tempomat in beide Richtungen bedienen kannst. Ist ziemlich ähnlich wie bei der jetzigen C-Klasse.
Mit etwas Übung geht das sehr gut so.
Den zusätzlichen Hebel von den älteren C-Klassen, die wir als Dienstwagen hatten, habe ich nie gemocht, da ich den immer mit dem sonstigen Multifunktionshebel besonders beim Blinken verwechselt habe. Schon der E46 hatte den Tempomat im Lenkrad und das gefällt mir wesentlich besser.
VG
Fox-BB
Danke Fox-BB, auch in 10 Tagen freue ich mich über Bilder 🙂
Cupholder sind auch neu? Nicht weil es mir so wichtig ist, aber trotzdem nett.
Dann denke ich, dass auch die Klimablende die neue beleuchtete sein dürfte.
Tempomat: Verstehe auch nicht warum sich viele über die Tasten am Lenkrad aufregen. Finde es gut, sogar besser als den Hebel, den man teilweise mit dem Blinkerhebel verwechseln kann - ist wohl auch Gewöhnungssache. War ja schon beim E46 so, verstehe nur nicht warum BMW beim E90 davon abgerückt ist und nun wieder zurückändert.
Zitat:
@TePee schrieb am 27. August 2015 um 16:30:19 Uhr:
Danke Fox-BB, auch in 10 Tagen freue ich mich über Bilder 🙂
Cupholder sind auch neu? Nicht weil es mir so wichtig ist, aber trotzdem nett.
Dann denke ich, dass auch die Klimablende die neue beleuchtete sein dürfte.Tempomat: Verstehe auch nicht warum sich viele über die Tasten am Lenkrad aufregen. Finde es gut, sogar besser als den Hebel, den man teilweise mit dem Blinkerhebel verwechseln kann - ist wohl auch Gewöhnungssache. War ja schon beim E46 so, verstehe nur nicht warum BMW beim E90 davon abgerückt ist und nun wieder zurückändert.
Noch mehr Bilder, gerne doch, TePee. Wenn meine schlichte Kamera das packt: Bald!
Bei den Cupholdern gibt es jetzt nicht mehr diese Abdeckung zum Herausnehmen und - wie Totalix meinte: als Tablett zum Abholen von Kaffee bei der Tanke 😁 - sondern die Schiebeabdeckung wie beim 3er LCI.
In meinem Profil gibt es dazu auch ein Foto.
Finde ich wesentlich besser so!
Zitat:
@brindamour schrieb am 25. August 2015 um 16:43:45 Uhr:
[...]
Komplette Verschlechterung zum Vorgänger (neben der Tempomatsteuerung das Nogo im F3.x).
[…]
Was bitte ist an der Tempomatsteuerung im F3x schlecht oder gar ein No-go? 😕
In meinen Augen geht es kaum schneller, einfacher und perfekter als im F3x!!
Zitat:
[…]
Es gibt keine Skip-Taste am Lenkrad, du drehst und drückst ein Lied nach vor. Ist bein Zufallswidergabe blöd.
[...]
Dafür gibt es die "Wipptaste" am Bedienteil in der Mittelkonsole. Das ist die Taste mit den Pfeilen rechts neben der Favoritentaste Nr. 8. 😉
Mit dieser Taste kann man vor und zurück "skippen" und es lässt sich per Langdruck im Übrigen auch in den Liedern vor- und zurückspulen.
Zwar nicht am Lenkrad aber so weit weg ist Taste ja nun auch nicht.
MfG
Du bist nie E9x (zumindest mit Navi prof) gefahren, richtig? Ich mag am F3x echt fast alles lieber, bin kein Nostalgiker und normal gewöhnt man sich an alles, aber den beiden Dingen trauere ich immer noch nach und das seit bald 2 Jahren 🙂
Die Tempomatsteuerung mit dem Hebel hinter dem Lenkrad im E9x war besser, weil man nicht umgreifen musste oder am Lenkrad herumtippen musste, stattdessen mit dem kleinen Finger wie bei einer Lichthupe alles steuern konnte. Musste man vom Gas, Hebel kurz her ziehen, gings wieder weiter, Hebel kurz wegdrücken. Schneller - Hebel rauf, landsamer Hebel runter - alles mit dem kleinen Finger hinterm Lenkrad. Das System war so intuitiv und einfach, es gab nicht einmal einen ein/aus-Schalter.
Ich weiß schon, wie das Audio-System des F3x zu bedienen ist. 😉 Die Skiptaste ist wohl sehr weit weg und die Wippe erfordert immer 2 Klicks. Aber das ist alles gar nicht das Problem - wirklich blöd gelöst ist eben die Playlist. Das war bei E9x schon moderner gelöst, so wie es auch aktuelle Player (Spotify, Deezer, Winamp usw.) haben.
Hallo zusammen,
mein GT ist ja gerade 1 Jahr geworden, kann denke ich noch ein paar Infos hier beisteuern:
Tempomat: wie beschrieben, die Wippe leicht angetippt macht +-1km, über den Druckpunkt weg +-10km.....vor dem Druckpunkt "gehalten" konsant in 1er-Schritten rauf bzw runter....aus und RES funktioniert wie erwartet, aus und die Wippe wieder bedient stellt die aktuell gefahrene Geschwindigkeit ein....ich pers. finde das so passend (hatte aber bis jetzt auch immer nur Tasten am Lenkrad). Was mir fehlt: dass das Ding auch über Zündung aus an bleibt wenn es mal an war.....aber ok....
MP3s: ich verstehe das Problem nicht so ganz - ich habe sowohl auf USB-Stick als auch beim Import darauf geachtet dass die mp3-Tags ordentlich gepflegt sind, von daher kann ich über die Suche-Funktion in der mp3-Wiedergabe entweder durch eine Interpretenliste durchgehen (und dann noch mal ein einzelnes Album auswählen so es mehrere gibt) oder eben direkt durch eine Liste der Alben durchgehen und eins auswählen....und ja, die gepflegten mp3-Tags passen bei mir zur Ordnerstruktur, von daher ist das eine 1:1 Abbildung.....und es läßt sich genauso wie eine erst nach Interpreten und dann in Unterordnern abgelegten Alben angelegt Ordnerstruktur bedienen.....
Ansonsten: auch nach einem Jahr noch vom GT begeistert; dickes ja zu den Sportsitzen, die el. Verstellung wäre heute definitiv mit auf der Wunschliste, vor allem weil ich immer recht lange brauch bis die Sitzposition wieder passt nachdem die Sitze mal verstellt waren; als Alternative zu Leder mal das Teilleder anschauen, definitv schöner als die Stoffbezüge, nur etwas wenig Leder, gerade hinten (hatte dazu mal Bilder gepostet); die leider weggefallene Modern Line ist für mich noch immer, gerade Innen, eine Augenweide, vor allem im Vergleich zur SportLine die, sorry, gar nicht geht (bei uns auf dem Firmenparkplatz steht ein 4er GC mit Modern.....schaut auch verdammt lecker aus in Kombi mit Schwarz außen)....echt schade dass die raus ist....
Bei weiteren Fragen -> Fragen!
VG
Die Tags passen bei mir auch.
Problem ist, wenn ich alle Interpreten auswähle, will ich dass folgendes passiert:
Er sortiert die Interpreten nach dem Alphabet und darunter die Alben nach dem Alphabet (nicht die Lieder im Album). Das erste Lied ist also aus dem Album AAngst von der Band AAngus. Dann folgt das zweite Lied. Sind alle Alben von Aangus durch, spielt der das erste Lieb des ersten Albums der Band Bbubble.
E9x hat das so gemacht und nur so ist es finde ich logisch
Was macht der BMW F3x?
Ich wähle "alle Interpreten" und er sortiert alle Lieder der gesamten Musiksammlung nach dem Alphabet! Ich habe jetzt also alle 1500 Titel aller Interpreten nach dem Alphabet sortiert. Wenn ich nun starte, höre ich die Interpreten durchgemischt, auf einen Song von Muse folgt einer von Radiohead, weil eben nach SONG-Alphabet sortiert wurde.
Oder Beispiel: Ich will die Band "Muse" hören und da alle meiner 5 Alben hintereinander. Also wähle ich Interpret Muse. Was pasiert? Alle Titel von Muse werden nach dem Alphabet sortiert, unabhängig vom Album! Ich höre also Lied 4 aus Album x als erstes, weil der Titel Aaabeairgendwas heißt.
Und das ist schlecht 🙂
Erst wenn du wirklich nur ein Album auswählst, spielt er die Lieder so, wie sie auch auf dem Album sind. Und da ist dann halt viel Drehknopf-Arbeit zu tun.
@
Zitat:
@brindamour schrieb am 28. August 2015 um 15:28:42 Uhr:
Die Tags passen bei mir auch.Problem ist, wenn ich alle Interpreten auswähle, will ich dass folgendes passiert:
Er sortiert die Interpreten nach dem Alphabet und darunter die Alben nach dem Alphabet (nicht die Lieder im Album). Das erste Lied ist also aus dem Album AAngst von der Band AAngus. Dann folgt das zweite Lied. Sind alle Alben von Aangus durch, spielt der das erste Lieb des ersten Albums der Band Bbubble.
E9x hat das so gemacht und nur so ist es finde ich logischWas macht der BMW F3x?
Ich wähle "alle Interpreten" und er sortiert alle Lieder der gesamten Musiksammlung nach dem Alphabet! Ich habe jetzt also alle 1500 Titel aller Interpreten nach dem Alphabet sortiert. Wenn ich nun starte, höre ich die Interpreten durchgemischt, auf einen Song von Muse folgt einer von Radiohead, weil eben nach SONG-Alphabet sortiert wurde.Oder Beispiel: Ich will die Band "Muse" hören und da alle meiner 5 Alben hintereinander. Also wähle ich Interpret Muse. Was pasiert? Alle Titel von Muse werden nach dem Alphabet sortiert, unabhängig vom Album! Ich höre also Lied 4 aus Album x als erstes, weil der Titel Aaabeairgendwas heißt.
Und das ist schlecht 🙂
Erst wenn du wirklich nur ein Album auswählst, spielt er die Lieder so, wie sie auch auf dem Album sind. Und da ist dann halt viel Drehknopf-Arbeit zu tun.
Yup, genau das ist das Thema.
Ich habe alles komplett mit mp3tag bearbeitet incl. Albumcover. Und ich erwarte eigentlich von einem Datenverarbeitungsprogramm, daß es Daten in der angegebenen Reihenfolge abspielen kann.
Beispiel eines USB-Sticks im ANhang. Nun stecke ich den Stick rein und der Benz fing beim ersten Lied im ersten Unterverzeichnis des ersten Hauptverzeichnisses an (Hells Bells), spielte dann das zweite Lied (Shoot to Thrill) und nach dem letzen Lied im Verzeichn is sprang er brav zum zweiten Unterordner und so fort. Wenn er alle Unterordner abgespielt hatte dann ging er zum nächsten Hauptordner (Hier Adya) und machte dort das gleiche. Das war ganz simpel durch die Nummerierung zu erreichen und einfach zu bedienen.
Ganz ehrlich: ich weiß weder wie man eine playlist macht (der Windoof Media Player ist da so hilfreich wie ein zweiter Bauchnabel) noch was der Vorteil dabei sein soll. Einfacher als durch-taggen, Ordner rüberkopieren und reinstöpseln geht doch nicht, oder??
Gruß
Bernd
Zitat:
@brindamour schrieb am 28. August 2015 um 09:18:19 Uhr:
Du bist nie E9x (zumindest mit Navi prof) gefahren, richtig? Ich mag am F3x echt fast alles lieber, bin kein Nostalgiker und normal gewöhnt man sich an alles, aber den beiden Dingen trauere ich immer noch nach und das seit bald 2 Jahren 🙂Die Tempomatsteuerung mit dem Hebel hinter dem Lenkrad im E9x war besser, weil man nicht umgreifen musste oder am Lenkrad herumtippen musste, stattdessen mit dem kleinen Finger wie bei einer Lichthupe alles steuern konnte. Musste man vom Gas, Hebel kurz her ziehen, gings wieder weiter, Hebel kurz wegdrücken. Schneller - Hebel rauf, landsamer Hebel runter - alles mit dem kleinen Finger hinterm Lenkrad. Das System war so intuitiv und einfach, es gab nicht einmal einen ein/aus-Schalter.
Ich weiß schon, wie das Audio-System des F3x zu bedienen ist. 😉 Die Skiptaste ist wohl sehr weit weg und die Wippe erfordert immer 2 Klicks. Aber das ist alles gar nicht das Problem - wirklich blöd gelöst ist eben die Playlist. Das war bei E9x schon moderner gelöst, so wie es auch aktuelle Player (Spotify, Deezer, Winamp usw.) haben.
Falls ich gemeint war, ich bin einige Zeit lang einen 335d E91 LCI gefahren. Dieser hatte neben allen anderen Extras natürlich auch das Professional Navi. Und ich fand die Bedienung des Tempomaten, es war im E91 der Abstandsregeltempomat (ACC), mit dem extra Hebel sehr ungünstig gelöst, um nicht "schlecht" zu sagen. Selbiges war im Übrigen auch im E61 (hier mit ACC und Stop&Go) der Fall, dieser hatte auch den extra Tempomathebel. Der Hebel in den E-Modellen war auch insofern suboptimal als das man hier häufig anstatt am Tempomathebel zu ziehen versehentlich die Lichthupe abgefeuert hat, wenn man nicht ganz bewusst den Tempomathebel "gesucht" hat.
Auch die Steuerung der Abstandsstufen mit dem in den Hebel eingelassenen Rädchen war unergonomisch und umständlich, vor allem im Vergleich zu den F-Modellen, bei denen das alles viel angenehmer und ergonomischer mit den Tasten am Lenkrad funktioniert.
Die e46, die ich ebenfalls vor vielen Jahren gefahren bin, hatten damals schon die Tempomatsteuerung am Lenkrad wie jetzt auch wieder der F3x und das ist und bleibt in meinen Augen die beste, einfachste und intuitivste Lösung. Beide Hände können am Lenkrad bleiben und kann quasi blind die Tasten bedienen.
Aber Geschmäcker sind offensichtlich verschieden, was ja auch gut so ist. 😎 😉
MfG
Sehe es genau wie Streetsurfin! Auch das was die Verwechslungsgefahr mit der Lichthupe (Blinkerhebel) betrifft.