GT 2,0 TDI gekaft und einige Fragen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe gestern meinen 2,0 TDI 170 PS gt abgeholt. Im Serviceheft habe ich unter sonstigen Eintragungen folgendes gefunden: Aktion 97 u 7 durchgeführt. Kann mir einer sagen was das heisst?

Weiter habe ich von der "Motorproblematik" gehört. Motorkennbuchstabe ist BMN, ist der auch betroffen? Der Wagen ist BJ. 10/2006 und hat 58000 km drauf.

21 Antworten

Wir haben ja auch Reinigungsflüssigkeit hier, ich weiß eben nur nicht, obe es eine spezielle für die PD-Düsen ist. Gut lt. Berichten soll ja VW Kulant die Kosten übernehmen.

Zitat:

Original geschrieben von FL79



Zitat:

Original geschrieben von homerthegreat


Nein hab nen Schalter.
ich dachte, es gibt das Winterprogramm nur für DSG und nicht für Schalter, deshalb meine Frage

wieder was gelernt, ein wenig brachte mir die Erkenntnis, der "grosse" TDI hat das Winterfahrprogramm auch beim Schalter. Wobei, die 30Nm mehr, da haetten sie auch den 140PS zumindest optional damit anbieten koennen..... Ich schalte das ESP bergauf immer gleich aus, meist ist das nicht schlechter im Vortrieb als mit der "Differntialsperre" die sicher einfach geloest ist aber suboptimal arbeitet.

Auch der 170PS TSI im GT als Handschalter hat das Winterprogramm.

@TE

Ich hatte den 170PS im A3 (auch BMN) und bin damit ohne Leistungsverlust + Probleme ~72tkm in ca. 2,5 jahren gefahren.
Ausser schlechtem Startverhalten bei Minustemperaturen (angesprungen ist er aber immer) war nichts an dem Motor auszusetzen.

Zitat:

@TE

Ich hatte den 170PS im A3 (auch BMN) und bin damit ohne Leistungsverlust + Probleme ~72tkm in ca. 2,5 jahren gefahren.
Ausser schlechtem Startverhalten bei Minustemperaturen (angesprungen ist er aber immer) war nichts an dem Motor auszusetzen.

Das hörst sich ja ermutigend an. Die Aktionen waren lt. Autohaus eine Rückrufaktion, bei der ein Leitungssatz (Duosensor) getauscht wurde. mehr konnte mir die nette Dame auch nicht sagen.

Ähnliche Themen

So stand es mal in der Presse:

Betroffene Kunden erhalten kostenlose Ultraschall-Reinigung der Einspritzdüsen
 
VW: Kulanzlösung für Leistungsverlust beim 170-PS-TDI (Update)
Volkswagen nimmt sich der Motorprobleme bei den Pumpe-Düse-Dieseln mit 170 PS an. Erstmals erklärte ein Sprecher nun Ursachen und Hintergründe der Problematik – und verspricht Abhilfe auf Kulanz.
In vielen Fällen kommen die TDI der inzwischen ausgelaufenen Pumpe-Düse-Generation in der Version mit 170 PS kaum aus den Pötten, wie man umgangssprachlich sagt. In Internet-Foren machen Hunderte von Fahrern ihrem Unmut darüber Luft: "WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!" lautet der Titel des wohl bekanntesten Beitrages zu diesem Thema bei Motor-Talk.de.
Der Ärger ist berechtigt: Wer etwa einen entsprechenden Passat kauft, der laut Datenblatt 220 km/h schnell sein soll, aber de facto nur die 200er-Marke erreicht und auch im Zwischenspurt immer langsamer wird, ärgert sich nicht nur dann, wenn Nachbars 140-PS-Modell quasi genau so schnell ist.
Bisher war Volkswagen nur in wenigen Ausnahmefällen tätig geworden - wenn nämlich der Leistungsverlust überdurchschnittlich hoch oder der Kunde überdurchschnittlich hartnäckig war. Die einzig erfolgversprechende Maßnahme ist eine Reinigung der Pumpe-Düse-Einspritzelemente in einem Ultraschall-Bad - ganz so, wie man es von Brillen kennt.
Hintergrund: Während die 140-PS-TDI Magnetventile nutzen, handelt es sich bei den Einspritzdüsen der 170-PS-Variante um Piezo-Elemente, die mit einem Druck von über 2.000 bar arbeiten. Durch Verunreinigungen im Kraftstoff, hervorgerufen insbesondere durch Buntmetalle wie Zink und Kupfer, verkoken diese Düsen. Dadurch ändert sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder - die Leistung sinkt, der Verbrauch steigt.
Volkswagen hat nun erstmals die Problematik öffentlich eingestanden. Ein VW-Sprecher bezifferte die Leistungsbuße gegenüber Autokiste auf zehn bis 15 Prozent, was sich mit unseren Beobachtungen deckt. Vor allem aber versprechen die Wolfsburger nun Abhilfe. Dem Sprecher zufolge werden bei betroffenen Fahrzeugen die fraglichen Elemente gereinigt. Den Aufwand hierfür will Volkswagen aus Kulanzgründen auch außerhalb des Garantiezeitraumes tragen - notfalls auch mehrfach, denn die Verkokung beginnt nach der Reinigung langsam erneut. Die eigentliche Ursache liege in den Kraftstoff-Verunreinigungen begründet, auf die man keinen Einfluss habe.
Einem Bericht der Zeitschrift "Autobild" zufolge wird anhand eines Abgastestes entschieden, ob ein Auto betroffen ist. Liege der Lambdawert bei einer bestimmten Drehzahl bei mehr als 1,38, würden die Elemente gereinigt. Offenbar hat neben dem Grad der Verunreinigung des Kraftstoffs auch die Fahrweise Einfluss darauf, wie schnell, oft oder ausgeprägt die Verkokungen entstehen. Je höher der Vollastanteil, desto höher ist das Risiko. "Interessanterweise bekommen wir fast keine Rückmeldungen aus Ländern mit Tempolimits, in denen die Autos ja schließlich auch verkauft werden", sagt der Sprecher.
Erstmals bestätigt VW nun auch, dass ein Software-Update bei den genannten Motoren zu einer geänderten Leistungsabgabe führt, die manche Kunden als Leistungsverlust empfinden. Eine veränderte Drehmomentkurve - bei Beibehaltung des maximalen Drehmoments von 350 Newtonmetern - soll beim schnellen Beschleunigen in unteren Gängen den Rußeintrag in den Partikelfilter reduzieren und so dessen Dauer-Haltbarkeit sichern. Glaubt man den Internet-Foren, war Kunden das Update ohne Nachfrage aufgespielt worden; die Werkstätten waren anschließend entweder nicht in der Lage oder nicht willens, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Nach den Worten des VW-Sprechers wird dies nun aber auf ausdrücklichen Wunsch durchgeführt.
"Autobild" berichtet außerdem von echten Motorschäden: Mit der Zeit arbeiteten sich die Einspritz-Elemente in den Zylinderkopf ein und zerstörten diesen. Laut Volkswagen handelt es sich hierbei jedoch um Einzelfälle, die fast alle auf Chiptuning zurückzuführen seien. Wo dies ausgeschlossen ist, will der Autobauer ebenfalls kulant reagieren.
 

Also Ich hab bei meinem bis jetzt volle Leistung, da kommt kein 140er ran. Aber aus Erfahrungswerten, weiß Ich, dass zumindest bei Unserem 🙂 die Reinigung auf Kulanz ging, und die Kunden sind danach begeistert, weil sich über die Zeit so ein schleichender Leistungsverlust natürlich nicht so bemerkbar macht, wie über Nacht, die volle Leistung zurück erhalten und noch nen halben bis nen Liter einzusparen. 🙂
Also keine Angst, war die beste Entscheidung, die Du treffen konntest, wenn der Motor auch zu deinem Fahrprofil passt (viele Km mit gutem Bums und wenig Kraftstoffkosten)

mfg hammi-1983

Ich muss sagen, dass ich och zufrieden bin mit meiner Wahl 😉
Ich fahre jeden Tag 100km nur zur Arbeit und Privat kommt auch noch das eine oder andre Kilometerchen dazu 😉

Wieviele KM hast du denn jetzt drauf und wo ist dein 🙂 vielleicht ist der ja nicht all zu weit weg. Ich brauch es ja zur Zeit nicht, nur gut zu wissen für den Fall der Fälle.

Fahre über 30tkm im Jahr mit Leistung und Spass beim Tanken gibts da nur eine Variante 170er TDI 🙂 

Mein 🙂 des Vertrauen sitzt in Suhl/Thüringen im Schwarzwasserweg :O) Absolut Top, kenn da die Hälfte der Belegschaft persönlich aus Schulzeiten, Arbeitskreis. Absolut über alles erhaben. Finds manchmal echt traurig, welche Autohäuser sich da auch mit dem VW Zeichen schmücken dürfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen