Grundeinstellung Lichttest AFL+

69 Antworten
Opel Insignia A (G09)

HAllo zusammen,

vor einigen Wochen wurden wir immer wieder angeblendet, weil scheinbar das Licht zu hoch eingestellt war. Wir sind dann in die Werkstatt und tatsächlich hat sich bestätigt, dass die scheinwerfer zu hoch eingestellt waren. Die Werkstatt (Shell) hat entsprechend korrigiert. Dann hatten wir das Gefühl, dass die Lichtausbeute viel zu gering war. Beim letzten Besuch in der Opelwerkstatt (Heizmattenwechsel auf Kulanz) wurde dann auch nochmal das Licht untersucht mit dem Ergebnis, dass etwas verändert wurde. Allerdings habe ich nicht das Gefühl, dass sich etwas verändert hat...

Wir fahren den Insignia 2,0 CDTI mit 160PS und mit dem AFL+-Paket sowie Flexride. Meine Frage tendiert nun in Richtung der Einstellung am Prüfgerät. Welcher Neigungswinkel muss bei mir eingstellt werden? Beim Googeln habe ich zwischen 1,0 und 1,2% gefunden.

Muss der Motor laufen beim Test oder wie ist hier die richtige Vorgehensweise?

Vielen Dank für Eure Unterstützung. Bin leider im Moment ratlos.

Auto ist Bj 04/2009

VG

Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Einstellung für Linksverkehr

stand da dummerweise nicht bei.

habe aber noch eine andere anleitung gefunden.

Zitat:

Nur für Fahrzeuge mit AFL+

Scheinwerferschalter in Position II (Abblendlicht) drehen

A = Unterbrechungspunkt für seitliche Einstellung in Linie V

B= Höheneinstellung mittels der Trennlinie in diesem Bereich im Regelfall bei 1 Prozent (e = 10 cm oder 4 in.) Neigung nach unten.

e = Maß für Zielausrichtung




• (1) Einstellschraube für senkrechte Einstellung

• (2) Einstellschraube für waagerechte Einstellung

Die Scheinwerfer müssen mithilfe einer normkonformen Einstellwand oder mit einem optischen Scheinwerfereinstellgerät justiert werden.

Für die vertikale Einstellung (Einstellung der Höhe) muss die Trennlinie an der linken Seite des Einstellkreuzes parallel zur waagerechten Einstelllinie sein.

Hinweis: Zunächst die vertikale und anschließend die seitliche Einstellung durchführen. Die vertikale Einstellung nach der seitlichen Einstellung erneut überprüfen.

Für die waagerechte Einstellung (seitliche Einstellung) muss die Trennlinie horizontal an der linken Seite des Einstellkreuzes und nach oben zur rechten Seite des Einstellkreuzes ansteigen. Die Neigung nach unten beträgt üblicherweise 1,0 Prozent.

Hinweis: Diese Beschreibung ist für Rechtsverkehr gültig. Für Linksverkehr liegt das Lichtkegelschema der linken und rechten Seite spiegelbildlich.

Hinweis: Die Scheinwerfer NICHT einstellen, wenn sich der Scheinwerferschalter in der Stellung „AUTO“ befindet und der Motor läuft. In diesem Fall schwenken die Scheinwerfer um 8° nach außen in den Spielstraßenmodus.

Nach der Einstellung muss der Referenzlauf für jeden einzelnen Scheinwerfer durchgeführt werden. Bei Durchführung des Referenzlaufs sicherstellen, dass zwischen dem Projektormodul und dem Reflektor ausreichend Freiraum vorhanden ist und dass die Einfassung des Moduls keine Kratzer aufweist. Bei Berührung zwischen dem Projektormodul und der Einfassung während des Referenzlaufs oder bei sichtbaren Kratzern an der Einfassung muss die Scheinwerfereinstellung erneut geprüft werden. Derartige Bedingungen treten auf wenn die Zielausrichtung sich sehr stark von der eingestellten Position unterscheidet.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Fehler sind völlig legitim und Okay, aber wie gesagt, die Thematik ist sehr alt und es gibt genug Beispiele, wie es einzustellen ist. Dann aber konträr dazu einen Beitrag zu verfassen ohne mal die Suche zu nutzen, ist in meinen Augen fahrlässig.

Dann zeige mir Beiträge meinerseits auf, wo fehlendes Fachwissen vorliegt. Kritik, sofern fachlich vorgetragen, nehme ich gerne an. 😁 aber Bitte im entsprechenden Fred.
ich gehe nicht hin und sage, mit einer Lötlampe (!!) die Bremsscheibe erhitzen, um diese vom Bremsträger ab zu bekommen.

Da kommen wir auf keinen grünen Nenner.

Für alle anderen falls noch Fragen sein sollten :

IMG_20181105_093453.jpg
IMG_20181105_093501.jpg
IMG_20181105_093506.jpg
+2

Hier der rest

IMG_20181105_093528.jpg
IMG_20181105_093532.jpg
IMG_20181105_093539.jpg
+2

Das klingt doch mal nach einem guten Anfang. 🙂 2x danke.
Nenner schon, wenn es fundiert ist.
Aber ich hab ja keine Ahnung, war mal so frei.

Ähnliche Themen

Sehr gut! 😁 ... Hast du die Einstellung jetzt nochmal überprüft?

Nein werde ich heute abend machen

Vorher noch kurz den Leuchtweitensensor resetten, dann sollte alles passen. 😉

Zitat:

@Dae schrieb am 5. November 2018 um 10:03:21 Uhr:


Das klingt doch mal nach einem guten Anfang. 🙂 2x danke.
Nenner schon, wenn es fundiert ist.
Aber ich hab ja keine Ahnung, war mal so frei.

Immer diese lästigen Hinweise auf irgendwelche Anleitungen... 😁

Übrigens, wenn man da dann mal den Sinn hinterfragt geht es darum, dass die Sensorik beim Einstellen in der beleuchteten Werkstatt nicht auf Tagfahrlicht umstellt. Denn ohne eingeschaltetes Abblendlicht kann man da nichts mehr einstellen. 😰
Sprich auch auf AUTO kann man einstellen, wenn es nur dunkel genug ist.
So ist das mit dem GMV™, wenn man ihn nicht benutzt, funktioniert er nicht... 🙄

Es gibt da einen Unterschied, diese Anleitung ist nichts für den Laien oder für die Allgemeinheit, sondern nur für Mechatroniker.

Außerdem vermutest Du wieder zu viel.

Begründung :

Lichtschalter auf EIN hat den Effekt, dass sämtliche (!) Lichtprogramme aus dem Shutter nicht abgefahren werden, wie also mein Vorredner beschrieben hat, liegt im Stand oder bei sehr geringer Geschwindigkeit >Spielstrassenlicht< vor.
Das würde aufgrund des projizierten Lichtes die Einstellungen verfälschen.

Zitat:

@KnallaWumba schrieb am 4. November 2018 um 10:54:17 Uhr:


Ich habe mein Licht folgender Maßen eingestellt.

1.Fahrzeug auf ebener Fläche
2. Zündung ein und Licht auf Auto
3. Die scheinwefer stellen sich wie bei jeden Zündung ein von selber ein.
4. Licht Einstellgerät vors Auto und die Scheinwerfer dementsprechend manuell eingestellt.
5. Tester angeschlossen und den Niveau Sensor kalibriert.

Hat alles geklappt. Scheinwerfer Höheneinstellung Funktioniert Geschwindigkeits abhängig wie es soll und ist nicht zu hoch.

Also mein FOH sagte mir, dass man nicht auf AUTO, sondern auf Schalterstellung „EIN“ einstellen muss, da sonst beim Autobahnlicht der Lichtkegel viel zu hoch ist.
Hatte die Thematik ein paar mal wegen der Lichtkegelerhöhung bei Nässe.

Zitat:

@Dae schrieb am 5. November 2018 um 15:01:55 Uhr:


Begründung :

Lichtschalter auf EIN hat den Effekt, dass sämtliche (!) Lichtprogramme aus dem Shutter nicht abgefahren werden, wie also mein Vorredner beschrieben hat, liegt im Stand oder bei sehr geringer Geschwindigkeit >Spielstrassenlicht< vor.
Das würde aufgrund des projizierten Lichtes die Einstellungen verfälschen.

Darum schaltet man die AFL+-Funktionen im Menü AUS.

Warum.so umständlich durch die Menüs haben, wenn es nur eine kleine Drehung ist ?

Ist der Motor an und die Einstellung auf "EIN" ist trotzdem das spielstraßenlicht aktiv. Nur bei Zündung ein und Lichtschalter auf "EIN" hat man das "Standartlicht" ohne jegliche Funktionen.

Zitat:

@virFortis schrieb am 5. November 2018 um 17:11:35 Uhr:


Ist der Motor an und die Einstellung auf "EIN" ist trotzdem das spielstraßenlicht aktiv. Nur bei Zündung ein und Lichtschalter auf "EIN" hat man das "Standartlicht" ohne jegliche Funktionen.

Nein, das ist so nicht korrekt. Die AFL+ Lichtprogramme, Spielstraßenlicht usw. sind nur aktiv wenn sich der Lichtschalter in der "AUTO" Postion befindet und im Menü die intelligente Lichtverteilung (nur beim Facelift!) angewählt wurde. 😉 Den Unterschied sieht man auch sehr deutlich wenn man vor einer Wand steht.

Zitat:

@virFortis schrieb am 5. November 2018 um 17:11:35 Uhr:


Ist der Motor an und die Einstellung auf "EIN" ist trotzdem das spielstraßenlicht aktiv.

Auch das ist nicht korrekt, da der Lichkegel über den Shutter gesteuert immer gleich bleibt.
Mach doch einfach den Selbsttest und stell das Fahrzeug vor eine Mauer und gehe das Ganze mit und ohne Zündung durch. Sofern der Schalter auf "EIN" steht, ändert sich dieser nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen