Grund für langen Gebläsenachlauf heute morgen gesucht
Hallo Ihr Lieben, ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich bilde mir ein, dass das Gebläse sonst nicht so lange nachläuft, wie es das heute morgen getan hat - wenn überhaupt.
Es waren 6° C und ich hatte die Standheizung etwa 20 min vor Abfahrt gestartet, anschließend bin ich ca. 25 km ganz gemächlich ins Geschäft gefahren - die Standheizung hat sich unterwegs dann ausgeschaltet.
Folgendes fiel auf:
1. Die Start-Stopautomatik war auch danach noch deaktiviert, vermutlich wegen der vorangegangenen Standheizungsnutzung, Batterie allerdings erst 1,5 Jahre alt und sie wird am Standplatz im Geschäft durch einen Defa-Stecker und fest eingebautem Defa-Ladegerät immer voll gehalten.
2. Bei längerem, leichtem Gefälle im Ort und Tempo 50 (mit ACC) blieb das Getriebe bei 2000 U/min im dritten Gang
3. Auf den letzten fünf Kilometern hatte ich dann noch drei etwas längere Ampelphasen - ohne Motorabschaltung.
Die Öltermperatur war knapp 90°, das Kühlwasser 90° und trotzdem(?) lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges das Kühlergebläse mit voller Leistung noch ca. 2 - 3 min nach.
Wenn es das bei hohen Außentemperaturen und nach scharfer Fahrt tut, würde ich mir nichts dabei denken, aber könnte die langsame Fahrt (lange Tempo 30), die Ampelstops und die "milden" Temeperaturen der Grund dafür gewesen sein? Muß doch mal besser drauf achten, was sich da die nächsten Tage tut.
Danke für eine paar Gedanken dazu...
Beste Antwort im Thema
DPF regeneriert.
40 Antworten
Richtig. Am nächsten Morgen auf der täglichen gewohnten Strecke ist das Auto plötzlich viel schneller warm und auf Temperatur als an all den anderen Tagen.
Um besser zu verstehen was da vor sich geht und um mal die Temperaturen zu sehen...
Frage: Verstehe ich das richtig, dass mein DPF-Filter zu 55% zugesetzt ist? Bin nun 141000km in 6 Jahren gefahren.
@caddyianer2013 dein Filter ist zu 55% mit Asche gefüllt, grob überschlagen in 120tkm voll.
Zitat:
@mambaela schrieb am 19. November 2019 um 13:20:20 Uhr:
@caddyianer2013 dein Filter ist zu 55% mit Asche gefüllt, grob überschlagen in 120tkm voll.
Vielen Dank. Da weiß ich nun bescheid. Das AGR hat sich vor 3 Wochen mit einem "sporatischen Fehler" gemeldet. Mal schauen wie lange das noch mit macht. Sonst wird gleich beides repariert. Den Filter will ich ausbrennen lassen.
Grüße
Ähnliche Themen
Hi,
gibt es eine Faustregel wab wieviel km die regeneration nicht nötig ist weil heiss genug?
Oder hab ich ne falsche Vorstellung und das ding regeneriert regelmässig / unabhängig vom Fahrweg / Stil?
WE
Es gibt keine Faustregel ab wieviel km die Regeneration beginnt. Das Motorsteuergerät rechnet die Beladung mit Ruß und zusätzlich wird noch der Differenzdruck am DPF gemessen. Das Motorsteuergerät beginnt die Regeneration wenn entweder der errechnete oder der gemessene Maximalwert Ruß erreicht ist automatisch. Beim EA 189 wird generell spätestens nach 750 km freigebrannt unabhängig was gemessen oder berechnet wurde. Beim EA 288 weiß ich es leider nicht. Viel Kurzstrecke erhöht den Ruß sehr schnell und eine Regeneration ist bereits nach ca 200-250km notwendig. Fährt man viel Langstrecke erreicht man ca 600-700 km zwischen den Regenerationen. Ab einer gewissen Abgastemperatur brennt der Filter auch passiv frei.
Das kann man alles relativ gut mit VAG DPF beobachten.
Man sieht anhand der beiden Bilder jedenfalls schön passive/aktive Regeneration: In dem von @caddyianer2013 geposteten Bild hat der Motor gerade genug Last, um passiv zu regenerieren. Heißt der DPF baut mehr Ruß ab als neu dazu kommt. Erkennt man am roten Filtersymbol ohne Zusatzicons.
Bei dem vom @mambaela gezeigten Bild sammelt der DPF noch Ruß an (weißes DPF-Symbiol), allerdings hat der Caddy gerade eine aktive Reneration angestoßen (kleines rotes Zusatzsymbol rechts oben am DPF) und spritzt viel zusätzlichen Diesel ein (Postinjection 2). Der zusätzliche unverbrannt in den DPF gespritzte Diesel wird die Temperatur im DPF trotz fehlender Last kurzfristig erhöhen und der regeneriert dann auch (Symbol würde rot, ist nicht gezeigt, ein Screenshot ca 2min später würde aber die laufende Regeneration zeigen und weil sie aktiv ist auch das kleine Symbol).
@boxor hier das Bild mit der aktiven Regeneration.
Man beachte die Temperaturen am DPF, deshalb läuft der Lüfter auch relativ lange und stark nach.
Sehr schön zur Vervollständigung 🙂
Läuft mit 34min ja schon ganz schön lange, ist aber danach vermutlich auch bald durch gewesen. Interessant, dass er die Oil Ash zurücknimmt. Die ist an sich nicht über die Regeneration zu reduzieren - aber eben auch nur ein errechneter und kein gemessener Wert, wie man sieht.
@boxor das Bild ist schon älter, siehst du am Kilometerstand oben rechts 🙂
Ah, so genau hatte ich nicht geschaut - das erklärt es, ich hab da nämlich nie eine Reduzierung des errechneten Werts gesehen 😉
Bei meinem Caddy Maxi (2.0 Diesel, Bj. 2016, 150 PS) läuft der Lüfter ungewöhnlich oft. 1x in der Woche Autobahnfahrt mit ca. 600 km (hin und zurück) und der Lüfter läuft zwei Tage später bei Kurzstrecke (6 km) und zu 2/3 erreichter Betriebstemperatur lange nach. Ein verändertes Verhalten (Gasannahme, Laufgeräusch etc.) kann ich dabei nicht beobachten. Ich kannte dieses Verhalten von meinen anderen Fahrzeugen mit DPF nicht. Ist der DPF ständig/in sehr kurzen Abständen im Reinigungsmodus? Ich dachte, dass der nächste Reinigungszyklus erst nach einer gewissen Zeit/Strecke erfolgt.
Wurde doch weiter oben schon erklärt, was Einfluss auf den Zyklus hat.
Und nur weil du 600km AB fährst, heißt das nicht zwangsläufig, dass sich das Intervall verlängert - wenn das Pedal am Bodenblech klebt, wird trotzdem reichlich Ruß produziert. 😉
Verstehe nicht warum sie nicht irgendeine Leuchte oder Anzeige mit der Regeneration kombiniert haben,damit man weiß wann gereinigt wird,und man dann wenn nötig noch eine Runde länger um den Block fährt bis diese Prozedur abgeschlossen ist?!
Ein ewig nachlaufender Lüfter ist ja auch top für die Batterie, besonders zur jetzigen Jahreszeit!!
VW will dem Kunden nicht """wenn nötig noch eine Runde länger um den Block""" zumuten.
Denn dann würde es Beschwerden geben. - "Ihr baut schlechte Autos"
Da lässt man den Verbraucher lieber unwissend. - Deshalb keine Leuchte oder Anzeige.