Grund für langen Gebläsenachlauf heute morgen gesucht
Hallo Ihr Lieben, ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich bilde mir ein, dass das Gebläse sonst nicht so lange nachläuft, wie es das heute morgen getan hat - wenn überhaupt.
Es waren 6° C und ich hatte die Standheizung etwa 20 min vor Abfahrt gestartet, anschließend bin ich ca. 25 km ganz gemächlich ins Geschäft gefahren - die Standheizung hat sich unterwegs dann ausgeschaltet.
Folgendes fiel auf:
1. Die Start-Stopautomatik war auch danach noch deaktiviert, vermutlich wegen der vorangegangenen Standheizungsnutzung, Batterie allerdings erst 1,5 Jahre alt und sie wird am Standplatz im Geschäft durch einen Defa-Stecker und fest eingebautem Defa-Ladegerät immer voll gehalten.
2. Bei längerem, leichtem Gefälle im Ort und Tempo 50 (mit ACC) blieb das Getriebe bei 2000 U/min im dritten Gang
3. Auf den letzten fünf Kilometern hatte ich dann noch drei etwas längere Ampelphasen - ohne Motorabschaltung.
Die Öltermperatur war knapp 90°, das Kühlwasser 90° und trotzdem(?) lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges das Kühlergebläse mit voller Leistung noch ca. 2 - 3 min nach.
Wenn es das bei hohen Außentemperaturen und nach scharfer Fahrt tut, würde ich mir nichts dabei denken, aber könnte die langsame Fahrt (lange Tempo 30), die Ampelstops und die "milden" Temeperaturen der Grund dafür gewesen sein? Muß doch mal besser drauf achten, was sich da die nächsten Tage tut.
Danke für eine paar Gedanken dazu...
Beste Antwort im Thema
DPF regeneriert.
40 Antworten
Das ist kein VW-Problem.
Das ist bei allen Herstellern so.
Ist ja auch nicht weiter schlimm. Wir die Regeneration abgebrochen, wird es bei der nächsten Fahrt erneut versucht.
Viele merken es ja nicht mal.
Bis auf wenige Ausnahmen funktioniert das System auch ohne Kontrollleuchte.
Danke allen für die vielen Beiträge zu meiner Anfrage. Ist aber offensichtlich gut, dass mal drüber gesprochen wird. Mir ist auf jeden Fall einiges klarer geworden.
Zitat:
@haku3 schrieb am 20. November 2019 um 07:36:44 Uhr:
dass mal drüber gesprochen wird.
😛😛😛
Das Thema kommt hier in schöner Regelmäßigkeit immer wieder mal.😉😎
Aber demnächst fahren wir ja alle elektrisch, dann ist das DPF-Problem erledigt.^^
Zitat:
@PIPD black schrieb am 20. November 2019 um 07:41:00 Uhr:
Aber demnächst fahren wir ja alle elektrisch, dann ist das DPF-Problem erledigt.^^
Ist ja auch alles ganz einfach...😉
https://debeste.de/upload/599af069c4a4ed487b41af0e3c6b82944097.jpg
Ähnliche Themen
Hi,
sehr interessant alles!
Äh sorry, was sind das für Handybilder / App?
Wie wo was bekomm ich sowas auch?!
WE
@Wutz1 die App heißt VAG DPF, funktioniert aber nur unter Android.
Du benötigst noch ein OBD 2 Bluetoothdongle zum Verbinden mit den Handy, kostet circa 15 Euro.
OBD 11 kann auch die Werte anzeigen aber das ist beim Fahren umständlich weil es die Werte nicht alle zusammen sondern einzeln zeigt. Das Dongle von OBD 11 funktioniert nicht mit der VAG DPF App.
Es gibt mehrere Dongle die geeignet sind. Ich benutze so einen Elm 327.
Da es nur billige China Nachbauten sind funktionieren die aber manchmal nicht. Ich finde gerade nicht den hier im Forum empfohlenen Stecker.