grüne plakette 2,5 tdi quattro
Moin
wer kann mir sagen wo ich einen a6 2,5 tdi quattro bj 8/2003 motorkennbuchstabe BAU auf die grüne plakette umrüsten lassen kann,
und ob es überhaupt geht???
hab hier schon viel gelesen aber nix eindeutiges.....:-(
will mir so ein modell gern kaufen, aber nur wenn man ihn umrüsten lassen kann....
29 Antworten
Zitat:
@Whitywolf schrieb am 9. Februar 2017 um 12:03:21 Uhr:
Der Dicke hat Euro 3 und einen DPF gibbet für meinen Quattro nicht,weil es eben ein Quattro ist. Der Fronti bekommt einen. Grund ist der Platz wegen der Doppelrohrauspuffanlage.Der Fronti hat nur ein Rohr.
Ist zwar jetzt schon ein paar Jahre her, aber für meinen 2.5 TDI Quattro (AKN) gab es einen DPF. Dieser wurde auch verbaut und die grüne Plakette angebracht.
Hast du mal hier die Daten vom Fahrzeug eingegeben?
https://dekra.feinstaubplakette.de
Zitat:
@mb180 schrieb am 9. Februar 2017 um 23:41:04 Uhr:
Zitat:
@Whitywolf schrieb am 9. Februar 2017 um 12:03:21 Uhr:
Der Dicke hat Euro 3 und einen DPF gibbet für meinen Quattro nicht,weil es eben ein Quattro ist. Der Fronti bekommt einen. Grund ist der Platz wegen der Doppelrohrauspuffanlage.Der Fronti hat nur ein Rohr.Ist zwar jetzt schon ein paar Jahre her, aber für meinen 2.5 TDI Quattro (AKN) gab es einen DPF. Dieser wurde auch verbaut und die grüne Plakette angebracht.
Ich habe mir einen Wolf gesucht und gerade für meinen gab es keinen,für den Allroad aber schon. Wenn du einen Link hättest könnte ich mal schauen.
Giorno!
Was ist den hiermit: http://www.ebay.de/.../171798629897
AKN, Quattro, neu, mit ABE, ist doch quasi alles was Du brauchst, oder? Dann noch nen neuen Vorkat und gut ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Whitywolf schrieb am 10. Februar 2017 um 08:59:45 Uhr:
Zitat:
@mb180 schrieb am 9. Februar 2017 um 23:41:04 Uhr:
Ist zwar jetzt schon ein paar Jahre her, aber für meinen 2.5 TDI Quattro (AKN) gab es einen DPF. Dieser wurde auch verbaut und die grüne Plakette angebracht.
Ich habe mir einen Wolf gesucht und gerade für meinen gab es keinen,für den Allroad aber schon. Wenn du einen Link hättest könnte ich mal schauen.
Der Audi 2.5 TDI Quattro wurde im April 2011 mit einem DPF ausgerüstet.
Twintec-Russfilterkat, RFK-TT-15 (ABE 17033)
Weitere Daten habe ich leider keine mehr, das Auto wurde 2013 verkauft.
Kann dir morgen Daten dazu geben. Meinen BAU mit Automatik hab ich letztes Jahr einen dpf spendiert.
die ABE...
gibt zwei Versionen des Twintec DPF´s - einmal schalter und einmal automatik. der letztere ist teurer. kp wieso. da sitzt der halter nur anders fürs getriebe...
der hier z.b.
http://www.ebay.de/.../160549794939?...
Die Passiven Nachrüst DPF's bringen Abgastechnisch nichts. Die Rußen Unbeeindruckt weiter... Ich kann nicht Wirklich Nachvollziehen das solche Euro 3 Fahrzeuge eine Grüne Plakette bekommen.
Aktuelle Diesel mit geregelten DPf, und Harnstoff Einspritzung sind unter 10°c Wirkungslos, wegen Versottung.
Genausogut kann jeder Euro 1 und 2 Diesel mit Oxi Kat immer noch mithalten.
Das haben die Amis doch im Fahrtest Nachgewiesen...
Natürlich ist die Wirksamkeit und damit auch die Filterleistung nachgewiesen und völlig unbestritten. Man kann aktive und passive Partikelfilter nicht so wirklich vergleichen. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Euro 3 mit Nachrüstfilter erhalten die grüne Plakette, weil der Partikelfilter dafür sorgt, dass die Partikelgrenzwerte der nächst höheren Norm eingehalten werden.
Zitat:
@206driver schrieb am 10. Februar 2017 um 06:51:49 Uhr:
Hast du mal hier die Daten vom Fahrzeug eingegeben?
https://dekra.feinstaubplakette.de
Für was die Daten,die bei Liste da rauskommen gut sein sollen, erschliesst sich mir beim besten Willen nicht.
HSN und TSN weiss ich natürlich schon,
kW/U min heisst sicher nicht kiloWatt pro Umdrehung mindestens😁
sondern vermutlich Nennleistung bei Nenndrehzahl😉
Aber für
Emi.Code
zGG
Last VA
habe ich nicht die leiseste Ahnung🙁 was es bedeuten könnte.
V max dagegen, verstehe ich mal wieder.
Zitat:
Natürlich ist die Wirksamkeit ... völlig unbestritten
Na ja, vom Hersteller und der entsprechenden Lobby sicher 😁😁
such doch mal unter Google "duh nachrüstfilter spende hjs".
Hallo
mein Allroad hat auch seid 2014 ein DPF von Twintec drin. Sind die auf eine bestimmte km-Leistung begrenzt, oder halten die ein leben lang? Habe dazu nicht wirklich was gefunden. Meiner müsste ca. 80tkm durch haben.
Habe die vermutung das der Turbo zuviel gegendruck bekommt.
Könnte ich den DPF einfach ausräumen? Steuergerät,TÜV,AU??
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 19. Februar 2017 um 21:18:03 Uhr:
Aktuelle Diesel mit geregelten DPf, und Harnstoff Einspritzung sind unter 10°c Wirkungslos, wegen Versottung.
Genausogut kann jeder Euro 1 und 2 Diesel mit Oxi Kat immer noch mithalten.
Das haben die Amis doch im Fahrtest Nachgewiesen...
Du vermischt hier zwei Dinge, die Harnstoffeinspritzung (Adblue) ist zur Erreichung der NOx-Grenzwerte und der DPF verringert die Partikel.
Dass ein DPF unter 10° wirkungslos ist, ist kompletter Blödsinn, der schaltet nicht ab bzw. ist ja technisch auch gar nicht möglich. Allein wenn man die Auspuffendrohre von aktuellen Dieseln ansieht, dann sind die blitzblank, kein Ruß, nicht mehr wie früher wo alles schwarz war!
MfG
Hannes
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 23. Februar 2017 um 07:09:05 Uhr:
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 19. Februar 2017 um 21:18:03 Uhr:
Aktuelle Diesel mit geregelten DPf, und Harnstoff Einspritzung sind unter 10°c Wirkungslos, wegen Versottung.
Genausogut kann jeder Euro 1 und 2 Diesel mit Oxi Kat immer noch mithalten.
Das haben die Amis doch im Fahrtest Nachgewiesen...Du vermischt hier zwei Dinge, die Harnstoffeinspritzung (Adblue) ist zur Erreichung der NOx-Grenzwerte und der DPF verringert die Partikel.
Dass ein DPF unter 10° wirkungslos ist, ist kompletter Blödsinn, der schaltet nicht ab bzw. ist ja technisch auch gar nicht möglich. Allein wenn man die Auspuffendrohre von aktuellen Dieseln ansieht, dann sind die blitzblank, kein Ruß, nicht mehr wie früher wo alles schwarz war!
MfG
Hannes
Genau das ist das Problem! Ein von Innen Blankes Abgasrohr heißt nicht das heiße Luft mit ein wenig CO 2 Herauskommt.
Dieser Ruß im Nanopartikel große, geht durch jede Art von Organischen
Gewebe. Dann lieber Grobstaub. Dann kommt noch der sehr Miserable
Wirkungsgrad des Dieselmotors mit realen 16% ... Zum Vergleich mit einem E- Fahrzeug liegt dieser
Bei einen Wirkungsgrad von 72% Der Diesel ist am Ende seiner Entwicklungsstufe angekommen.
wo nimmst Du denn die 16% Wirkungsgrad her...? Einen Diesel mit einem E-Fahrzeug zu vergleichen passt auch nicht wirklich...
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 24. Februar 2017 um 10:52:25 Uhr:
wo nimmst Du denn die 16% Wirkungsgrad her...? Einen Diesel mit einem E-Fahrzeug zu vergleichen passt auch nicht wirklich...
Schau mal hier rein, eine sehr Interessante Vorlesung: Der Wirkungsgrad von Tesla Model S und VW Passat B7 - Eine Vorlesung
Die von Medien und Presse Suggerierten Wirkungsgrade beim Diesel von 40% sind Schlichtweg falsch.
Und warum passt es nicht einen Aktuellen Diesel mit einem E- Fahrzeug zu vergleichen??