großes problem mit 320d touring
hi,
habe nen großes problem mit meinem 320d (136ps)
ermal vorneweg, das problem tritt sporadisch auf allerdings nur unter großer last, also auf der AB.
wenn ich auf der AB bin dann bricht irgendwann plötzlich die komplette leistung ein.....
ich, als fahrer, merke das schon ein wenig vorher da das auto dann immer irgendwie "eigenartig" gas annimmt. wenn ich dann auf die momentanverbrauchsanzeige schaue sieht man schon das die immer leicht schwankt und wenn die leistung dann ganz einbricht dann sackt der verbrauch schlagartig auf max. 9 liter runter. da kann ich den dann treten wie ich will, der nimmt einfach nicht mehr an. :-(
er hat dann fasst null beschleunigung und schafft mit mühe und nocht noch 180 auf der AB. sobald es auch nur leicht bergauf geht sagt die geschwindigkeit ab trotz vollgas.
wenn ich dann ne weile mit niedrigeren drehzahlen fahre dann kommt manchmal die leistung wieder zurrück aber sobald ich dann wieder vollgas gebe dann dauert es nich lange bis die leistung wieder einbricht. manchmal muss ich aber auch auf nen rasthof fahren und den motor neustarten damit er wieder leistung hat, das hält dann halt wieder ne unbestimmte zeit. :-(
im stadtverkehr oder auf landstraße is das noch nicht passiert, tritt also nur under großer, andauernder last auf. das problem habe ich seit ich das fahrzeug besitze. manchmal gehts ohne probs über die autobahn und manchmale halt mit unzählichen einbrüchen.
ich habe seit ca. nen monat ne zemotex tuningbox im fahrzeug(voll geiles teil), das problem bestand aber schon vorher.
bevor jetzt jemand hier sagt ich solle die sufu verwenden, ich weis das das problem bestimmt schon oft hier und auch in anderen foren beschrieben wurde. ;-)
habe mir da auch ettliches durchgelesen und bin dann zum freundlichen gefahren und habe mein prob genau geschildert. habe auch gleich gesagt woran es liegen könnte.(siehe forenbeiträge in diversen foren)
die haben dann den lmm und denn turbo getestet usw aber das is alles i.o. sie meinten sie hätten allerdings nen umgebogenen pin am steuergerät gefunden. den haben die wieder gerichtet und fertig.
ok dachte ich mir, vieleicht lags ja daran...
also rauf auf die AB und nach knappen 30km gin der ganze mist wieder los allerdings auf 400km AB ganze 5 mal!!!
ok, habe ich wieder im inet gesucht und herrausgefunden das es auch an nem undichten mittelschalldämpfer liegen könnte.
also wieder zum freundlichen, allerdings nicht der bei dem ich davor war. habe den alles wieder erklärt und gesagt das ich das ganze vor ner woche schonmal untersuchen lassen habe und das der lmm und der turbo usw i.o. sein sollen. habe auch nochma ausdrücklich auf die auspuffanlage hingewiesen, das die das mal bitte mit prüfen sollen.
am nächsten tag habe ich mein auto wieder abgeholt und man sagte mir das die nix finden konnten. die haben nochma den lmm und den turbo untersucht, alles i.o.. der auspuff soll auch ok sein. allerdings konnten die mir sagen das im fehlerspeicher nen eintrag drin stand.
sie meinten das der turbo aus irgend einen grund mit einmal ausfällt. der mechaniker meinte das der turbo versucht zu viel druck aufzubauen oder den druck irgendwie anstaut.(weis nichmehr genau was er gesagt hat) jedenfalls geht der motor daraufhin dann halt in ein notlaufprogramm und dann is die ganze leistung halt weg.
die dachten dann das das eventuell an der tuningbox liegt. ich habe dennen dann gesagt das das nicht sein kann da das prob schon vor dem einbau der box aufgetreten ist. ausserdem hat mir der herr zengler junior, als er mir die box persöhnlich eingebaut und am laptop eingestellt hat, auch gesagt das er am ladedruck nix verändert hat da der lader bei den bmw modellen schon an seiner grenze arbeitet.
hm ich weis is nen langer text aber ich bin bald am verzweifeln...
so kann man ja nich fahren, ich drehe bald durch.
könnte noch jemand wissen woran das noch liegen kann?
könnte ne neue software fürs steuergerät helfen? würde in dem fall noch meine zemotex box funktionieren?
ich bin für jeden erdenklichen tipp dankbar...
mfg,
Stefan
30 Antworten
Hatte auch 3 mal das Problem das er ins Notlaufprogramm gegangen ist. Waren immer Rechtskehren und der Tank war 1/4 voll. Ich hatte einen Druckabfall im Cameroil. bei Testfahrt vom freundlichen hat es die Überwurfmutter verrissen.
......Druckwandler am Turbolader oder Nadelbewegungsfühler kann ich noch in die Diskussion werfen!
Das wurde alles damals bei mir getauscht....hatte auch die gleichen Fehler....
Allerdings sollte was im Fehlerspeicher hiterlegt sein....
Ja, die Dieselfahrzeuge sind ein finanzielles Faß ohne Boden wenn mal ein Defekt auftritt.
Gruss Ulrich
Hi
Selbes Symptom hatte mein Kumpel auch.
Es war der Druckwandler ETK Nr.11742247906.
Kostet ca.65 Euro.
Du kannst zum ausprobieren,den Druckwandler vom AGR-Ventiel benutzen.
Zitat:
Original geschrieben von kuxer
Hi
Selbes Symptom hatte mein Kumpel auch.
Es war der Druckwandler ETK Nr.11742247906.
Kostet ca.65 Euro.
Du kannst zum ausprobieren,den Druckwandler vom AGR-Ventiel benutzen.
hm, wenn de mir jetzt noch erklärst wie ich das anstelle und wo die teile liegen dann kann ich das mal versuchen. :-)
Ähnliche Themen
Hey ich arbeite bei der BMW das Problem hatte ich schon einmal gehabt.Ich vermute das der Luftmassenmesser ein schaden hat oder Turbo.Es kann natürlich sein das der Ansaugkrümmer auch undicht ist aber das merkst du dann wenn das Auto auch strk rußt hinten.Falls nicht rußt vermute ich Luftmassenmesser
@daywalker
ich war gerade bei einem Freund, der Mechaniker ist.
Er sagte, dass dieser Leistungsverlust höchst wahrscheinlich aufgrund eines Fremd-Radios auftritt. Ist in schon mal aufgetreten!
Habe einen Alpine nachgerüstet. Und da das Steuergerät irgendwie über den orig. Radio läuft, schaltet das Steuergerät in das Notprogramm.
Werde jetzt das orig. Radio wieder einbauen und mal probieren ob es daran wirklich liegt. Wäre schön, weil ich dann nichts kaufen muss ;-)
Werde dann wieder posten!
--> ??? 😰😛😁Zitat:
Original geschrieben von Selektum
Leistungsverlust höchst wahrscheinlich aufgrund eines Fremd-Radios
@MoKa
kann aufgrund des Fremd-Radios auch nicht auf das Steuergerät zugreifen.
Also kann es doch möglich sein, dass es auch mit dem zu tun hat oder nicht?
finde das irgendwie gar nicht so abwegig, weil sich seit ich den radio eingebaut habe auch mein tempomat manchmal ohne grund ausschaltet!
habe sonst schon ziemlich alles ausprobiert und überprüft:
LMM, Turbo, AGR-Ventil, Druckwandler,...alles ok?
Finde hier leider sonst nichts unter der SuFu und mein Freundlicher weis auch nicht woran es liegen könnte.
@daywalker2k5
Kannst du nicht mal einen von BMW mit auf die AB mitnehmen?Während du fährst kann er mit seinem Laptop den aktuellen Status immer überwachen. Vielleicht kann man auch ein DataLogging durchführen, das heißt das Parameter im Zusammenhang mit dem Turbo (Raildruck,Ladedruck,Versorgungsdruck der Vorförderpumpe) über einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden. Wenn du schon am Gaspedal fühlst das gleich der totale KO eintritt, spätestens dann sollte der BMW-Mech auf dem Beifahrersitz das DataLogging starten. Gab es denn im Fehlerspeicher 5 mal einen Fehlercode, wo du meintest, dass das Prob auf 400km 5x aufgetreten ist?
Ich bin Baumaschinen-Mech und bei uns kann man die oben genannten Sachen z.B. überwachen und durchführen. Ich weiß nicht was der schlaue Compi von BMW alles kann...
Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
@daywalker2k5
Kannst du nicht mal einen von BMW mit auf die AB mitnehmen?Während du fährst kann er mit seinem Laptop den aktuellen Status immer überwachen. Vielleicht kann man auch ein DataLogging durchführen, das heißt das Parameter im Zusammenhang mit dem Turbo (Raildruck,Ladedruck,Versorgungsdruck der Vorförderpumpe) über einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden. Wenn du schon am Gaspedal fühlst das gleich der totale KO eintritt, spätestens dann sollte der BMW-Mech auf dem Beifahrersitz das DataLogging starten. Gab es denn im Fehlerspeicher 5 mal einen Fehlercode, wo du meintest, dass das Prob auf 400km 5x aufgetreten ist?
Ich bin Baumaschinen-Mech und bei uns kann man die oben genannten Sachen z.B. überwachen und durchführen. Ich weiß nicht was der schlaue Compi von BMW alles kann...
wie ich schon weiter vorne in nem post geschrieben habe ist das mit der autobahn nich möglich da die AB mind. 70 km entfernnt ust und ich auch nicht garantieren kann das der fehler dann gleich auftritt bzw überhaupt auftritt.
ob 5 einträge im speicher waren weis ich nicht, ich fahre morgen nochma zum freundlichen und frage den nochmal und lasse mir gleich wieder nen termin geben um die sache mit dem unterdruckschlauch kontrollieren zu lassen, mit glück liegt da mein problem.
@Selektum
an nem anderem radio kanns nich liegen da ich erst seit ner woche nen neues "nich-bmw-radio" drin habe.^^
das problem habe ich aber schon davor gehabt mit dem einfachen bmw kassetten-radio. ;-)
habe jetzt gerade mal auf realoem.com nachgesehen ob ich das teil finde wo der unterdruckschlauch immer abrutscht. und siehe da, habe es gefunden, dort wird das teil als EGR ventil bezeichnet.
könnte das mein problem sein, könnte das vieleicht defekt sein?
also es ist auf dem folgendem bild das teil 11:
Teilebeschreibung1
und auf dem folgendem bild sieht man den schlauch(teil 4) und an welcher stelle er an das teil 11(vom vorherigen bild) angeschlossen wird, dort ist er mehrmals abgerutscht.:
Teilebeschreibung2
Also, jetzt mal der Reihe nach.
Zuerst schreibst Du, Du hast Leistungsverlust, wenn der Schlauch ab ist (incl. weniger Bremskraft). Dann schreibst Du, Du hast keine Probleme, wenn der Schlauch (am AGR-Ventil) ab ist. Was stimmt nun?
Zur Übersicht (natürlich ohne Gewähr...):
wir haben es hier mit zwei Druckwandlern zu tun, die beide eingangsseitig von der Unterdruckpumpe versorgt werden. Beide Druckwandler haben offenbar die Teilenummer 11742247906, d.h. es dürfte sich um identische Teile handeln. Beide Druckwandler haben als zusätzlichen Eingang den Umgebungsdruck.Über ein Ansteuersignal des Steuergeräts können sie einen gewünschten Druck am Ausgang zur Verfügung stellen, der zwischen Umgebungsdruck und dem Unterdruckniveau der Unterdruckpumpe liegt, indem sie beide Eingänge getaktet öffnen.
Der eine Druckwandler gibt diesen gewünschten Druck auf seinen Ausgang zum AGR-Ventil. Dieses wird pneumatisch (also per Unterdruck) geöffnet/geschlossen. Wenn der Schlauch am AGR-Ventil sich gelöst hat, sollte am AGR-Ventil also Umgebungsdruck anliegen, so daß das AGR-Ventil geschlossen bleibt (was bei Vollast auch korrekt ist, nicht jedoch in der Teillast).Sollte der Druckwandler am AGR-Ventil bei Vollast jedoch fälschlicherweise zu viel Unterduck auf das AGR-Ventil geben, so würde dieses öffnen und damit Abgas von der Entnahmestelle vor dem Turbolader zurück in die Sauganlage leiten - sofern der Staudruck vor dem Abgasturbolader höher ist als der Ladedruck in der Sauganlage (also z.B. bei höherer Motordrehzahl). Bei Vollast hätte das logischerweise mangelnde Frischluftfüllung und somit Leistungsverlust zur Folge.
Der andere Druckwandler sitzt zwischen dem Unterdruckspeicher (der ebenfalls von der Unterdruckpumpe versorgt wird) und der Steuerdose der VNT-Verstellung des Turboladers und gibt auf seiner Ausgangsseite ein vom Steuergerät gewünschtes Unterdruckniveau aus. Wenn die Steuerdose des Turboladers stärkeren Unterdruck bekommt, verstellt sie die Leitschaufeln der Turbine immer stärker auf geringeren Strömungsquerschnitt, so daß der Staudruck vor der Turbine steigt und in der Folge auch der Ladedruck am Verdichter erhöht wird. Bei Vollast bei kleiner Motordrehzahl werden die Leitschaufeln geschlossen, bei höherer Motordrehzahl werden sie immer weiter geöffnet, um nicht zu hohen Ladedruck zu erzeugen.
Falls also hier an der VNT-Steuerdose der Schlauch abgefallen sein sollte, der vom Druckwandler kommt, so kommt kein Unterdruck mehr auf die Steuerdose, damit bleiben die VNT-Leitschaufeln geöffnet. Das Motoransprechverhalten bei geringer Motordrehzahl wird damit deutlich schlechter.
Sollte andererseits der Druckwandler fehlerhaft arbeiten und zu starken Unterdruck auf die Steuerdose bei höherer Motordrehzahl geben,dann bleiben die VNT-Leitschaufeln geschlossen, und es wird zu hoher Ladedruck erzeugt. Möglicherweise führt das zum Notlauf, wenn das Steuergerät zu hohen Ladedruck erkennt.
Fazit: laß mal beide Druckwandler (am AGR-Ventil und an der VNT-Steuerdose) auf korrekte Funktion prüfen und die beiden Schläuche auf korrekten festen Sitz (Schlauchschelle ok? Material nicht versprödet?) Und dann mußt du sauber unterscheiden, wann welcher der Schläuche abgeht und welche Konsequenz das dann hat.
Wie gesagt: ohne Gewähr - aber diese Möglichkeiten würde ich zumindest mal in Betracht ziehen.
mit der aussage das ich keine probleme habe wenn der schlauch ab ist, meinte ich so das dann dieser leistungseinbruch auf der AB also bei vollgas und hohen drehzahlen nicht mehr auftritt. allerdings habe ich dann dauerhaft spürbar weniger leistung zur verfügung, besonders un den unteren drehzahlen merkt man das...
allerdings muss ich sagen das ich mir bei der aussage das bei abgerutschten schlauch der leistungseinbruch nicht auftritt nicht sicher bin, da ich den abgerutschten schlauch erst immer später bemerkt habe und nicht nach jeder AB fahrt kontrolliert habe.
zu den abfallenden schlauch muss ich noch sagen das mir bis jetzt NUR der eine schlauch aufgefallen ist, der immer abrutscht. also genau der beschriebene schlauch(nummer 4) auf dem zweitem bild. der rutscht genau an der verbindung zu teil 11 auf dem ersten bild ab. welche deiner theorie würde das denn entsprechen?
ich bin allerdings über deine theorien sehr dankbar auch wenn ich null ahnung von der technik habe und auch nich viel von deinem geschriebenen verstehe. es ist zumindest ein tipp bzw lösungsansatz da den ich beim nächsten bmw besuch ansprechen werde...danke dir...;-)
so, habe gerade nochmal die verkleidung bei meinem motor abgeschraubt und nochmal versucht die unterdruckschläuche zu kontrollieren. dabei ist mir ein schwarzer schlauch aufgefallen der 3 mal scharf abgeknickt ist und an einem knick mit einem schwarzem klebeband umwickelt ist. habe daraufhin mal den motor gestartet um zu sehen ob der schlauch unter druck steht...
ergebnis ist das der schlauch vermutlich auch ein unterdruckschlauch ist nur das der wie gesagt 3 mal fasst zu ist durch die knicke... das klebeband ist bei dem test auch abgegangen...^^ ich bilde mir ein das ich auch ein zischen aus der region des schlauches höre. :-(
der schlauch befindet sich ein wenig unter dem blau-schwarzem unterdruckschlauch der zum agr ventil geht. es war mir aber nich möglich zu erkennen von wo der schlauch her kommt und wo der schlauch hin geht. :-(
könnte vieleicht im folgendem bild der schlauch 10 sein, muss ich aber nochmal prüfen.
Teilebeschreibung3
so, habe mir das ganze nun nochmal mit nem kumpel(kfz-mechaniker) angesehen. also dieser schlauch den ich vorhin entdeckt habe ist doch nur ein schutzschlauch um ein kabel, also vom dem kann kein problem aus gehen.
allerdings ist uns noch etwas anderes aufgefallen...^^
und zwars schwankt im standgas meine drehzahl zwischen 900 und 750. der motor hält großteils die 900 und sackt manchmal auf die 750 runter und geht nach paar sek wieder rauf auf die 900. der motor war kalt, kann also nicht sagen ob das nur im kalten zustand auftritt oder auch im warmen. :-(
auf was könnte das nun hinweisen?
mein kumpel meinte mal wieder der allseits berüchtigte lmm...O_o