Großes Panoramadach am T3 nachrüsten !
Hallo Leute.
Ich habe mal im Netz nach Bussen mit extravaganter Austattung gesucht,und dabei ist mir aufgefallen..das manche T3 Fahrzeuge relativ große E.Schiebedächer bis hin zu Panoramadächer haben.
Könnte man sich einfach ein Panoramadach von einem anderen Auto kaufen,und dieses dann ins Dach vom T3 einplatzen.? Ich weiß 😛 mal eben so...ist mit einem aufwendigen Zeit und Arbeitsschritt verbunden,das ist mir wohl bewusst.
Von welchen Fahrzeugtypen kann man den Panoramadächer verwenden die nach oben hin sich öffen? Karosserieform beachten ? Laut hören sagen,sind die Faltdächer vom Renault Twingo einfach zum nachrüsten.
Ich würde dagegen schon gerne eine Elekrisches P.dach haben wollen..sofern möglich. !!
Habe bei Ebay ein Dach z.B von einem Peugeot 307SW Bj.2003 gefunden,und das wäre ziemlich günstig zu bekommen,aber dann müssten man die Gummidichtung noch dazu haben.
Und ein Regenablauf Kanal müsste auch ran..ist ja alles mit Ruhe und Geduld machbar oder ?
Vom Prinzip her meine ich sowas hier :Panoramadach
Danke für Tipps und Infos.
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
hallo,
also ich habe mir ja auch so ein Twingo Glaschiebedach verbaut.... ist schon viel Arbeit, Stunden zähl ich bei meinem Umbau eh schon lange keine mehr aber auch für das Dach gingen einige Stunden drauf.
Zuerst hatte ich mir auch ein Faltdach besorgt... dann gesehen das es das auch in Glas gibt und da war die Endscheidung auch schon gefallen. Allerdings waren die mir bei ebay auch viel zu Teuer... dann bei einem Verwerter nen echten >Schnapper gemacht mit Innenrahmen und Motor.
Den Rahmen vom Dach am Auto hab ich mir auch noch mit rausgeschnitten somit hatte ich auch ne super Schablone 😁
Erstmal mußte die eine Störende Strebe raus,die hab ich dann nach hinten Versetzt.
Aufzeichnen war ja kein Problem ausschneiden auch nicht dann die Dachverstärkungen aussen auf dem Dach anpassen war schon etwas Spaßiger.
Aber als es dann drinn war 😁🙂😎 umso schöner ....
Hab ihn mal ein paar Tage bei dem wirklich permanent Anhaltenen Regen draußen 🙁 stehen gelassen, alles dicht. Wie er sich beim Fahren im Regen schlägt konnte ich leider noch nicht Testen.
Habe in meinem Blog beim Lila Bus ein paar Bilder eingestellt.
34 Antworten
moin,
habe bei mir auch das Twingo Faltdach verbaut (wenn gewollt, mache ich gerne Detailaufnahmen).
Ist schon ein paar Jahre eingebaut und dicht und Bus ist noch nicht zusammengefallen, trotzdem der Spriegel lediglich entfernt wurde, aber kein Ersatz eingebaut wurde... TÜV hat auch noch nie was gesagt...
Nun will ich aber dahinter noch ein Reimo Pilzdach setzen, dazu müsste dann quasi auch der nächste Spriegel weichen. Das wird mir dann aber bisschen instabil, mit zwei fehlenden Spriegel... 😛
Wie soll ich dass denn am besten lösen?
Wenn das Twingo-Dach überm Wohnraum ist, würde ich mir das schon stark überlegen. Mein Maschinenbaustudierter Verstand sagt, entweder Pilzdach oder Twingo-Dach. Der sagt auch, man hätte den ausgetrennten Spriegel ersetzen sollen. Naja... wie dem auch sei: Leider ist der Ausschnitt vom Twingo-Dach länger als der vom Pilzdach, sodass da erstmal wieder zugeschweißt werden müsste, wenn man es mit nem Pilzdach ersetzt. Setzt du das Pilzdach dahinter, hast du Stehhöhe halb auf dem Motorraum, und halb auf der Motorschräge. Was bringt das dann?
Oder hast du das Twingo-Dach direkt über dem Fahrer eingebaut, sodass dahinter im "Wohnraum" noch Platz wäre, um Stehhöhe zu schaffen? Dann könnte das Pilzdach knapp dahinter passen, ohne dass du den zweiten entfernen musst. Aber das müsste man mal ausmessen. Es sollte ja noch genügend Platz sein für eventuelle Versteifungen der Karosserie, falls der C-Spriegel dann weichen muss.
Kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen. An der Stelle, wo das Twingo-Dach bei der Doka auf dem Foto drin ist, wäre beim Bus sowieso schon mutig, weil der Spriegel da wesentlich bedeutender für die Versteifung ist. Ohne Bedenken rumsägen kannst Du eigentlich nur in der Mitte, wo schon der Ausschnitt vorgestanzt ist, egal ob Faltdach, Pilzdach, wasauchimmer. Wenn der Spriegel hinter der Schiebetür raus soll: Ist möglich, aber mit Auflagen. Dafür muß in irgendeiner Form ein Ersatz geschaffen werden. Also entweder versetzen oder einen stabilen Rahmen außenrum einschweißen. Besorg Dir mal das Campingbus-Selbergebaut-Buch von Etzold, da steht das alles ausführlich drin. Geht da zwar nicht um Faltdächer, aber die Statik ist ja dieselbe.
Moin Moin, also das Faltschachtel geht sofort hinter der A-Säule los bis kurz hinter B-Säule und endet ca Anfang Schiebetür...
Man muss den Spriegel dahinter auch entfernen, da man das Pilzsauce nicht sofort hinter den Ausschnitt vom Faltdach bauen kann, weil hier ja nicht nur der Ausschnitt zählt sondern das größere Pilzdach (als dessen Ausschnitt) mit dem Faltdach sonst vorne ins Gehäge kommt...
Welche Auflagen gibt es denn für so einen Rahmen?
Ähnliche Themen
Moin.
Bilder sind immer gut..alles was du hast,immer her damit 🙂. War vor ein paar Tagen aufm Schrottplatz und bin mal umgegangen und mir Autos mit Faltdächern oder anderen großen Schiebedächer herausgepickt.
Aber alles was ich gefunden habe..war schon ausgeschlachtet und die vorher ausgebauten Dächer sind schon längst weg gewesen. 🙁
Der Winter ist noch lang..aber Trend mit dem Open Sky als Klimaanlage scheint mächtig auf geholt zu haben.
Naja ich finde schon was.
Grüße Michael