Großer Unterschied im Verbrauch zwischen 1.0 und 1.6 Ecoboost?
Hallo
Eigentlich war ich mir sicher, den 1.0 Ecoboost mit 125 ps zu nehmen.
Ausstattung wäre Trend mit Winterpaket und Parksensoren für 17250 €
Nun wurde mir gesagt, dass der 1.0 EB noch lange auf sich warten lässt.
Da ich sehr ungeduldig bin, habe ich bei meinem Händler den 1.6 Ecoboost gesichtet.
Dieser wäre in der Titanium Austattung mit Navi für 17850€. Parksensoren könnten kostengünstig nachgerüstet werden.
Welchen findet ihr vom Preis/Leistungsverhältnis besser?
Da ich fast nur Kurzstrecke fahre, stellt sich mir auch die Frage wie es mit dem Verbrauch aussieht. Natürlich hängt dies immer vom Fahrstil ab. Meine Frage wäre aber ob es von Grund auf einen großen Unterschied zwischen den beiden gibt, in Bezug auf den Verbrauch.
Beste Antwort im Thema
Immer dieses Gemeckere: ich bin froh, daß mein 1.6er Ecoboost
1. weniger verbraucht als mein alter Seat Cordoba mit 60 PS,
2. sich wesentlich besser fährt, und
3. im Gegensatz zu letzterem nicht ausstattungslos ist (der Seat hatte als einziges Extra Servolenkung - sonst nix)
Freuen wir uns am Fordschritt! Jeder hat den Verbrauch mit dem rechten Fuß im Griff. Oder halt eben nicht.
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Kein einziger Motor auf diesem Planeten fährt beim Kaltstart mit Lambda 0.3.
Wie nennst Du es dann, wenn die Einspritzmenge verdreifacht wird und der Normalzustand Lambda 1 ist?
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
In JEDEM, aber auch wirklich ausnahmslos jedem Prospekt irgendeines Ford-Modells, ebenso wie in ausnahmslos JEDER Bedienungsanleitung, die in irgend einem Ford-Modell im Handschuhfach liegt (und bei andere Herstellern ist das nicht anders), findest Du den Hinweis, daß der Realverbrauch abhängig von Reifen, tatsächlichem Gewicht, Zusatzausstattung, etc. vom EU Normverbrauch abweichen kann. Ist das Quelle genug?Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Nein Norbert, DU verstehst es nicht.
Dass die Hersteller diese Werte wie politisch vorgegeben messen und benennen müssen, ist doch allen klar.Nur verschweigen alle Hersteller den Kunden ganz bewusst, dass
1) die Motoren im vorgeschriebenen Messbereich auf niedrigste Verbrauchswerte eingestellt werden und dass
2) die so errechneten Werte mit den tatsächlichen Verbrauchswerten nun gar nicht mehr zusammen passen.Ich kenne keine einzige Quelle, wo ein Hersteller diese Tatsachen öffentlich macht und den Kunden reinen Wein einschenkt.
Jede weitere Angabe (z.B. schon allein der Hinweis, ob der Verbrauch gegenüber der EU Norm nun höher oder niedriger ausfallen kann), ist den Herstellern gesetzlich verboten. Und da gilt für alle...Nebenbei darf man bei dieser Diskussion immer nicht vergessen, daß es sich beim gefahrenen Normzyklus um einen europäischen Durchschnittszyklus handelt. Wir Deutschen, mit unserem teils ziemlich idiotischen Fahrstil werden den nur sehr selten schaffen. Andere Nationen haben da keine Probleme mit.
Genau - es liegt am Fahrstil und an nichts anderem.
Egal ob Diesel oder Benziner: Jeder entscheidet selber über den Kraftstoffverbrauch.
Ich hatte bei meinem Diesel Verbräuche zwischen 5l/100 km (in NL und B) und 22 l/100 km (Kurzstreckenverkehr im Winter).
Der EB 182 liegt im Moment zwischen 6l/100 km und 10 l/100 km. Ich denke, dass auch 20 l/100 km möglich sind.
Sorry, aber die Fachsimpelei interessiert mich nicht - das was interessiert ist nur die Rechnung an der Tanke.
Hallo
Ich finde ein Thema über den Verbrauch nicht aussagekräftig, es gibt einfach zu viele Fahrer die ihren eigenen Verbrauch schön reden.
Nur mal ein Beispiel, da wollte mir einer klar machen das sein 80Ps. Golf 6 bei bei einer Vollgas Fahrt auf der Autobahn nur 5,5L verbraucht, das Thema habe ich dann abgebrochen.
Mein EB150 verbrauch im schnitt 7,5L, habe ihn aber auch schon auf unter 7L und über 9L gehabt, ganz so wie meine Laune beim fahren gerade ist.
Ist bei uns genauso. Trotz zügiger Fahrt bei nur Landstrasse sind es 6,5l/100Km, was voll ok ist. Kommen dann aber unsere Kurzstrecken dazu sind es 7,5-8l/100Km - je nachdem wie hoch dann der Kurzstreckenanteil ausfällt.
Für 150Ps Turbo ist das vollkommen ok und wir sind beide nicht die Schleicher sondern nutzen die Leistung schon gerne mal aus 😁
Ähnliche Themen
Meiner liegt im schnitt bei 7,5L weil er sehr oft kurz Strecke bekommt, mein Arbeitsweg ist nur 9Km, aber dafür ein guter wert, nach meiner Meinung.
Solange mir keiner mit unglaubwürdigen Verbräuchen seinen Spritmonitor Link zeigt glaube ich dann auch erstmal nix.
Wenn einem der Verbrauch seines Auto so wichtig ist dann ist es nicht zuviel verlangt mal drei Minuten zu investieren um seinen Tankbeleg einzugeben.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Solange mir keiner mit unglaubwürdigen Verbräuchen seinen Spritmonitor Link zeigt glaube ich dann auch erstmal nix.Wenn einem der Verbrauch seines Auto so wichtig ist dann ist es nicht zuviel verlangt mal drei Minuten zu investieren um seinen Tankbeleg einzugeben.
Das kommt jetzt dann die nächsten Tage dran. Ich schreib meine Tankwerte jeweils auf und gleiche das dann einmal im Jahr mit dem BC ab.
Die BC Angaben notiere ich so gut wie nie, da die ja eh falsch sind.
Bei manchen Tankungen habe ich so aber dabei, einen wirklichen Nutzen hat es aber nicht.
Es gibt ja die möglichkeit den BC anzugleichen. Ich hab meinen um 0,3l/100Km ins Plus korregiert und seit dem passt das auch mit dem errechneten Wert zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Es gibt ja die möglichkeit den BC anzugleichen. Ich hab meinen um 0,3l/100Km ins Plus korregiert und seit dem passt das auch mit dem errechneten Wert zusammen.
Interessant zu hören. Wie funktioniert das?
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
http://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-feinjustieren-t4047467.html
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Kein einziger Motor auf diesem Planeten fährt beim Kaltstart mit Lambda 0.3.
Ich habe jetzt extra mal mein Fachkundebuch hervorgekramt, und siehe da: Ich hatte Recht. Siehe Anhang. Fehler eingestehen ist keine Sünde.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich habe jetzt extra mal mein Fachkundebuch hervorgekramt, und siehe da: Ich hatte Recht. Siehe Anhang. Könntest ruhig mal zugeben, dass Du nicht immer recht haben kannst.Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Kein einziger Motor auf diesem Planeten fährt beim Kaltstart mit Lambda 0.3.
Zum einen behauptet niemand, daß ich immer Recht hab. Zum anderen hat es selbstverständlich schon Motoren gegeben, die zum Kaltstart auch bis auf 0,3 angefettet haben (obwohl das schon ein selten extremer Wert ist). Aber spätestens seit Einführung der EU2 Norm (und die war jetzt nicht grad gestern), findest Du sowas in der Praxis nicht mehr. Du wirst Dich evtl. erinnern, daß man schon für EU1 Motoren sogenannte Kaltlaufregler brauchte, die beim Kaltstart das Gemisch durch Zusatzluftzufuhr "abgemagert" haben, um genau solch extreme Lambdawerte abzuschaffen, um damit die EU2 zu schaffen.
Im heutigen Zeitalter von EU4, 5 und 6 Motoren, gehören solche, die beim Start noch derart angefettet haben, schlichtweg der Vergangenheit an, und das ist auch gut so.
Und in einem Thread, bei dem es um den Verbrauch eines Focus Mk3 aus dem Jahre 2012 mit Benzindirekteinspritzung geht (die per se schon deutlich weniger Kaltstartanreicherung als jeder Saugrohreinspritzer braucht), ist Dein Schreckensszenario, daß ein Benziner auf einmal auf die dreifache Spritmenge anfetten würde, einigermaßen unangebracht, weil bei diesen Motoren schlichtweg inhaltlich falsch.
Natürlich war bei Motoren mit Singlepoint - Einspritzung eine höhere Anfettung nötig (wegen der Kondensationsverluste im Saugrohr), aber zumindest normale Multipoint - Saugrohreinspritzer fetten auch heute noch auf ähnliche Werte an, zumindest die ersten paar Sekunden. Diese Funktion dient (in Verbindung mit einem späteren Zündzeitpunkt und eventuell Sekundärlufteinblasung) sogar auch dem sog. "Katalysatorheizen".
Bei den Direkteinspritzern weiß ich es nicht genau, aber wenn ich mir die Themen im Bereich "Mercedes W 212", der ja auch einen Direkteinspritzer hat (CGI 200 und 250), bei denen schon nach ein paar Wochen Stadtbetrieb der Ölpegel deutlich erkennbar steigt, anschaue, lässt das nicht gerade vermuten, dass die Anfettung hier eklatant niedriger ist. 😉
Wie auch immer, ich hatte ja nur behauptet, dass Ottomotoren im Vergleich zu Dieselmotoren gerade im Kurzstreckenbetrieb und bei kälterer Witterung hemmungslos das Saufen anfangen. Klar fetten auch Selbstzünder an, aber nicht ansatzweise in dem Maße, wie das Ottomotoren tun. Auch direkt einspritzende.