großer snap on lader im tt225

Audi TT 8N

Hallo Leute,

endlich ist es soweit, habe großen Lader von DR verbauen lassen.

Um es kurz zu machen, hier die Fakten:

Auto läuft super
Man hat diesbezüglich in Laufkultur keine Nachteile.
Lediglich im unteren Drehlzahlbereich ist er etwas behäbiger (klar größerer Lader !!) aber ab 4000 Umdr. geht die Post ab (1,7 bar Ladedruck !!!!!).
Leistung zur Zeit gemessen 293 PS, 369 NM.
Wobei hier zu sagen ist, das die Temp. in der Halle schon sehr hoch war, dadurch fehlten ca. 25-30 PS.
Eine Messung, während der Fahrt, steht noch aus, werde dieses Ergebnis noch nachreichen.
DR meint auf jeden Fall, dass auf der Rolle über 300 PS zu realisieren sind, werde im Juni auch noch selber auf seinem neuen Prüfstand einen Test machen lassen.
Eingebaut hat diesen Kitt Firma Rüddel in Duisburg, die sich sehr viel Mühe gemacht haben, und eine super Arbeit abgeliefert haben.
So, wenn es etwas neues gibt, melde ich mich wieder, aber Umbausatz kann ich nur empfehlen.
(Preis-Leistungsverhältnis !!!!)

244 Antworten

Re: großer snap on lader

Zitat:

Original geschrieben von loosi


also macht euch mal keinen Streß, vor allen Dingen keine neumalklugen Bemerkungen von Leuten, die meinen, sie wären die Alleswisser.

naja, egal auf wen das jetzt bezogen war: wenn Du von 1,7 Bar Überdruck bei 7.200 U/min schreibst und gleichzeitig nur 300 PS hast, dann musst Du mit Kritik rechnen😉 DR hat ja auch geschrieben, dass er 1,7 Bar bei MITTLEREN Drehzahlen hat.

Nichtsdestotrotz: also lohnt es sich, für 320 PS lieber einen großen SO-Lader zu nehmen als einen GT28RS, der dann schon wieder an der berühmten Kotzgrenze ist?!

Re: großer snap on lader

Zitat:

Original geschrieben von loosi



Ich verstehe diese "blöden" Äusserungen nicht, wem diese Aktion nicht passt, der soll es einfach lassen, fertig !!!!!

Schade, dass du es nicht verstehst. Es geht nicht darum, ob der Wagen subjekitiv "gut" und "sauber" läuft, sondern ob Leistungen von deutlich über 300PS mit dem serien Krümmer zu realisieren sind, was von DR behauptet wurde. Bei dem jetzigen Stand muss man leider "nein" sagen, auch wenn jedesmal betont wird, dass es an der Abstimmung liegt. Allerdings scheint ehr der sehr hohe Abgasdruck dafür verantwortlich zu sein, nur das will man nicht richtig zugeben.

Der Ladedruck steht in keinem Verhältniss zur Leistung. Dabei müsste ein größerer Lader mit größerem Abgasgehäuse mehr Volumenstrom machen und so sind deutlich geringere Drücke für eine bessere Füllung notwendig als z.b. beim kleinen K04.

Bei Retto gibts wohl auch Unstimmigkeiten.

Re: Re: großer snap on lader

Zitat:

Original geschrieben von Flummi123


... Bei dem jetzigen Stand muss man leider "nein" sagen, auch wenn jedesmal betont wird, dass es an der Abstimmung liegt. Allerdings scheint ehr der sehr hohe Abgasdruck dafür verantwortlich zu sein, nur das will man nicht richtig zugeben ...

entweder kannst oder willst du es nicht verstehen : die aktuelle leistung wurde mit einer basic-software ermittelt. warte doch erstmal die finale version ab bevor du weiter rumstänkerst.

Zitat:

Der Ladedruck steht in keinem Verhältniss zur Leistung. Dabei müsste ein größerer Lader mit größerem Abgasgehäuse mehr Volumenstrom machen und so sind deutlich geringere Drücke für eine bessere Füllung notwendig als z.b. beim kleinen K04.

so langsam hört man raus, aus welcher branche du kommst und was du hier eigentlich bezwecken willst ...

Re: Re: Re: großer snap on lader

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


entweder kannst oder willst du es nicht verstehen : die aktuelle leistung wurde mit einer basic-software ermittelt. warte doch erstmal die finale version ab bevor du weiter rumstänkerst.

Gut, ich werde noch mal abwarten. Hoffe ma da kommt dann auch wirklich bald was anständiges.

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


so langsam hört man raus, aus welcher branche du kommst und was du hier eigentlich bezwecken willst ...

Glaub mir, du liegst falsch. Ich komme aus keine Branche und bezwecke nichts. Geh doch besser auf die Fakten ein. Kann es nicht sein, dass der Lader dort weit unter seinen Möglichkeiten läuft, weil einfach das übrige Setup nicht passt, und die schlechte Füllung mit Laderuck kompensiert wird!?

Ähnliche Themen

natürlich läuft der lader weit unter seinen möglichkeiten. das ist doch logisch, oder ?
ein lader kann nunmal nicht in jeder umgebung die gleiche leistung bringen. mit großen krümmer, "ordentlichen" ladeluftkühlern, großer downpipe, rennkats, usw. kann der lader natürlich noch deutlich mehr leistung bringen als mit den kleinen serienteilen. das habe ich aber nie verschwiegen und so steht es sogar in meiner preisliste die ich rausschicke.
aber das ganze hat natürlich auch seine vorteile. man hat nach dem umbau noch reichliuch leistungsreserve für spätere upgrades. wenn man z.b. irgendwann mal auf stufe 2 gehen will, muss man nur den krümmer tauschen und z.b. einen großen fmic verbauen. dann sind wieder enorme steigerungen machbar.
ich habe allen kunden mit denen ich über diese snap-on gesprochen habe gesagt, daß der große lader zwar bis ca. 380/400ps ausgelegt ist, man diese leistung aber in einer serienumgebung nicht erwarten darf. meine leistungsangabe lag immer im bereich von 320-340ps. und die erreichen wir auch.

in einem großen us-forum (ich darf ja keine links posten), hat jemand ein leistungsdiagramm eines 2871r-snapon-umbaus (mit großen krümmer und großen fmic etc.) gepostet. er hat eine leistung von 393ps.
das sagt doch schon einiges über die lader und deren reserven aus ...

und nochwas : bei mir wird nichts kompensiert, kaschiert und sonstwie getrickst. ich gehe mit der abstimmung an die grenzen des sinnvollen und nicht des machbaren. schließlich soll der spaß ja auch ein paar tage halten.
nichts wäre einfacher für mich, als loosi jetzt eine hammer-abstimmung einzuspielen damit wir 340ps auf dem diagramm sehen und ihn anschließend wieder mit einer straßentauglichen version fahren zu lassen.
dann hätte ich endlich ruhe vor leuten wie dir. 😉 sowas liegt mir aber nicht. ich habe hier im forum und in allen anderen foren auch immer offen gespielt und die wahrheit gesagt.

Ok, dass hört sich vernünftig an. Dann warte ich jetzt mal auf ein 320-340PS Diagramm mit serien Komponenten. Hoffe es dauert nicht all zu lange. Kann mir aber immer noch nicht die 1.7bar@7200 erklären. Hat Retto falsch gemessen?

retto ist unser versuchskanninchen. er hat sich seinerzeit bereiterklärt, daß die abstimmungen und die ersten "bastelarbeiten" an seinem auto durchgeführt werden können. natürlich haben wir da auch unterschiedliche konfigurationen gefahren. daher ist es gut möglich, daß einige daten genannt wurden, die nicht für die serie tauglich sind oder für die finale abstimmung verwendet wurden.

Hallo DR,

auf die Frage, wie die 1,7 bar@7000upm zustande gekommen sind, hast du folgendes geantwortet:

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


retto ist unser versuchskanninchen. er hat sich seinerzeit bereiterklärt, daß die abstimmungen und die ersten "bastelarbeiten" an seinem auto durchgeführt werden können. natürlich haben wir da auch unterschiedliche konfigurationen gefahren. daher ist es gut möglich, daß einige daten genannt wurden, die nicht für die serie tauglich sind oder für die finale abstimmung verwendet wurden.

Habe gerade zufällig in einem seat forum (cupraR hat die gleiche Maschine wie wir) etwas gelesen, was mich doch etwas überrascht hat:

Zitat:

Original von digital-racing


fakt ist : aktuell ist gerade ein 225ps audi tt mit dem gt2871r-snapon umgebaut worden der von mir abgestimmt wurde. dieses auto läuft hervorragend und absolut problemlos.
das auto geht am donnerstag auf die rolle. dann wissen wir endlich schwarz auf weiß wovon wir reden.
falls sich jetzt wieder zweifler zu wort melden wollen und mir lügenmärchen unterstellen wollen : der umbau wurde von der fa. rüddel-motorsport vorgenommen. rüddel ist zwar ein direkter mitbewerber für mich, aber mein kunde wohnt dort in der nähe und hat die mechanische seite dort vornehmen lassen. die software stammt von mir und wurde auch 1:1 bei retto verbaut. komischerweise läuft der tt fehlerfrei mit gehaltenen 1,7bar bei 7000 upm, ohne ruckeln oder leistungseinbrüche.

Hier schreibst du, dass du die besagen 1.7bar@7000upm bei dem TT um den es hier geht mit voller absicht programmiert hast. Weiterhin sagst Du, dass es keine Testkonfiguration von Retto war, um das max. auszuloten, sondern gerade mal eine Basicabstimmung!

Wie kann das sein? Wenn die Basicabstimmung mit 1.7bar bei 7000upm gerade mal knapp über 290 ps bringt, welche Drücke sind dann für die angepeilten 340PS notwendig?

Ladedruck ist nicht alles😉 Wenn man bei gleichen Ladedruck mit mehr Frühzündung fährt, holt man auch noch einiges raus

@nos

lass mal gut sein. flummi will sich nur wieder zu wort melden und wichtig tun. 😉
gönn ihm doch den spass ... 😁

Leute, ist euch das nicht ein bisschen zu müßig, eine Disskusion über ungelegte Eier zu führen?

Außer Hetzerei kommt doch dabei nichts rum. Also warten wir doch einfach, bis entgültige Ergebnisse vorliegen und tauaschen dann Meinungen aus... 🙄

irgendwie verstehe ich die ganze diskusion hier nicht...

will hier jeamdn das DR sich hinstellt und sagt ich habe nur scheiße gemacht asche über mein haupt, alle anderen wissen alles besser als ich??? vielleicht werden ja noch ein paar zitate aus dem hut gezaubert die in den kontext passen... die aber kein mensch kontrollieren will und kann.

Worauf soll den das hier rauskommen. ich meine hier im forum fahren wohl nicht so viele rum die igendwelche extremmängel haben mit komponenten oder software von DR.

und was wersprochen wurde und was nicht, sollte vielleicht erst am ende auf den tisch kommen, wenn versprochenes nicht eingehalten wurde, aber so weit ist es noch gar nicht!

ich könnte das verstehen, wenn jemand als kunde hier so eine welle macht, aber nicht als jemand der nur von andere leute erfahrung profitieren will.

Zitat:

Original geschrieben von nimo TTRQ


ich könnte das verstehen, wenn jemand als kunde hier so eine welle macht, aber nicht als jemand der nur von andere leute erfahrung profitieren will.

lol, genau das hab ich mir auch gedacht als ich den Kram hier gelesen hab 😁

Aber wurscht, kurz und knapp... meiner läuft nun auch so wie er soll. näheres gibt´s die tage. ich schreib da bißchen was über den umbau was war und was nich war.

falls nun einer wegen Diagramm fragt, nein hab ich noch nicht und das wird auch noch 4 wochen dauert weil der einzige Prüfstand hier in der Nähe is in KaKi, der is aber so tief das die Schürze vorne ab muß und das Fahrwerk hoch.

das muß ich mir nicht antuen wenn DR sein Prüfstand eh im Juni hat...

so lange hat es mit sicherheit auch noch zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Retto

lol, genau das hab ich mir auch gedacht als ich den Kram hier gelesen hab 😁

@Retto,

und nicht nur Du!

Da kommt irgendeine Wurst daher, lammentiert über Dich und Deinen TT wobei er wahrscheinlich beides nicht kennt und fegt unmotiviert gegen einen Tuner.

Langsam gehen einem solche Wichtigtuer nur noch auf den Senkel.

Wenn ich als möglicher Kunde Interesse an solch einem Umbau hätte, wären mir 0,90 Euro oder ein wenig mehr für einen Anruf bestimmt nicht zu viel 🙂
Aber dann wüsste ich genau was Sache ist.

Selbst ich habe in ein Auslandsferngespräch investiert weil ich eben gewisse Dinge persönlich besprechen wollte.

@Digital-Racing, wo nimmst Du nur Deine Geduld her.....

ich hab ne S3 aber sonst stimm ich dir völlig zu 😁

ich hab im moment auch den "Rüttel"Datenstand drauf,
hatten Sonntag morgen um 3.30 uhr keine lust mehr "meinen" drauf zu spielen auf die gefahr hin das sich
das STG noch aufhängt oder sonst was...

das passiert die nächsten Tage nun alles in Ruhe, dann wird nochmal ALLES durch geguckt ob´s fest, dicht und die Werte alle ok sind und denn kann man das Thema endlich zu den Akten legen....

ab 3200 U/min baut er langsam druck ab
ab 3600 geht´s ganz gut und
ab 4000 macht´s 😁😁 im Gesicht

Verbrauch liegt bei "normaler" Fahrweise bei knapp 10l wie vorher auch, wenn man bißchen schub macht um die 12 und bei klappe offen über 20...
also alles wie gehabt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen