Großer Benziner wird eingestellt?

Opel Insignia B

Hi.

Ich habe von meinem FOH gehört, dass der grosse Benziner 2.0 Turbo zur Erreichung der Emissionsziele eingestellt wird.

Ist euch das schon bekannt?

Dann wird dieser Wagen ja ne richtige Rarität werden, was? 🙂

Beste Antwort im Thema

Siehe Anhang.

Ab Mai fällt der 2l Turbo weg.
Ab Juli kommt der 1,6T Handschalter.
Ab September kommt der 1,6T Automatik.
Die 1,5l bekommen einen 2 monatigen Produktionsstop und kommen danach wohl mit OPF wieder.

Anhang nach Beschwerde entfernt, da internes Dokument - MT Moderation Feivel88

154 weitere Antworten
154 Antworten

@Robby81: Minimotor, so so... der 1.6 hat eine Literleistung von 125 PS, der 2.0 von 130 PS. Also würdest du eher den 1.6er als den 2.0er fahren, richtig?

@Roadrunner 16V: Stimmt, das macht wohl so Sinn. Schade eigentlich. eine angepasste 8-Gang wäre sicher fein.

OT: Warum wird der Username von Roadrunner zum Link, von Robby nicht? Hab eigentlich zweimal das gleiche gemacht...

@fernQ
Weiß jetzt nicht ganz was du mich fragen wolltest damit.
Ich halte von den immer kleiner werdenden Motoren mit immer mehr Power aus dem Turbo nicht sehr viel.

Sieht man das von der Seite der Abgase mag das natürlich durchaus Sinn geben.

The Peugeot on the 308 has fitted the 1.6 225 hp with the EAT8 gearbox, which is the same Aisin that fits the Opel. It will certainly be the version for engines with less torque, but in fact exists.

Zitat:

@Pro61 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:18:48 Uhr:


The Peugeot on the 308 has fitted the 1.6 225 hp with the EAT8 gearbox, which is the same Aisin that fits the Opel. It will certainly be the version for engines with less torque, but in fact exists.

Stimmt. Es gibt das AWF8F45 und AWF8F35 von Aisin. Aber beide sind imho gleich übersetzt.
Bei 200 PS und 300 Nm sollte es aber auch im 1.6T funktionieren?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Stimmt. Es gibt das AWF8F45 und AWF8F35 von Aisin. Aber beide sind imho gleich übersetzt.
Bei 200 PS und 300 Nm sollte es aber auch im 1.6T funktionieren?!

Consider that the Astra with 6 gears automatic transmission, has a fifth gear of 41.2 km/h for 1000 RPM and a sixth gear of 55.2 km/h for 1000 RPM, while the Insigna has a sixth gear of 41 km/h for 1000 RPM and a seventh of 50.6 km/h for 1000 RPM. The eighth would be simply an Overdrive, but seventh at 4800 RPM, that is the speed of maximum power (4800-5500), is good for 242 Km / h.

Super was Opel damit wieder macht. Bei uns kommt der GSI erst gegen Frühling "so um den März/April" dann Probefahren, aber dann soll der 2.0 nicht mehr bestellbar.
Gut das ich mich noch um entschieden habe. Wieso wird sowas nicht mal richtig kommuniziert. Ein Insignia GSI den es als 260PS gab, dann 200 PS, was ist den das für eine Strategie?
Den Astra K gibt es seit 3 Jahren auf dem Markt und ohne Sportmodel, der Insignia ein paar Monate und mit der Brechstange (so sieht es aktuell aus) für ein paar Wochen noch als 260PS GSI anbieten und dann ist schluss.
Hätte man doch noch warten können und erst dann EINEN GSI bringen.

Das wird immer peinlicher, sorry Opel ist aber so. Da macht man Werbung für ein Modell, das nach 3-4 Monaten wieder von Markt verschwindet, GSi schneller als der Vorgänger OPC usw..
Bin echt gespannt wo Opel in 5 Jahren stehen wird. Ich nehme an der GTC OPC und Corsa Opc werden auch von Markt genommen. Damit wird der Insignia 1.6 T mit 200 Ps das Aushängeschild von Opel in den nächsten 2 Jahren, Respekt..

Zitat:

@senki schrieb am 4. Februar 2018 um 17:49:53 Uhr:


Das wird immer peinlicher, sorry Opel ist aber so. Da macht man Werbung für ein Modell, das nach 3-4 Monaten wieder von Markt verschwindet, GSi schneller als der Vorgänger OPC usw..
Bin echt gespannt wo Opel in 5 Jahren stehen wird. Ich nehme an der GTC OPC und Corsa Opc werden auch von Markt genommen. Damit wird der Insignia 1.6 T mit 200 Ps das Aushängeschild von Opel in den nächsten 2 Jahren, Respekt..

Das ist die Frage, ob man als Aushängeschild zukünftig hohe Motorleistungen braucht. Opel hat viele Baustellen, da sind starke Motoren eher die B-Note.
Gerade in der Klasse, in der sich der Insignia bewegt ist der Firmenwagenanteil relativ groß. Da wird nur eine Minderheit zu großen Benzinmotoren greifen bzw. greifen dürfen. Viele Unternehmen haben in ihren Richtlinien inzwischen CO2 Vorgaben, die der 2,0 T niemals erfüllen würde. Ich denke, der Motor wird derzeit noch im Insignia angeboten, weil man ihn für die USA eh im Regal liegen hat. Die Umrüstung auf die neuen Abgasvorschriften wird aber sicher auch deshalb nicht erfolgen, weil die Nachfrage nach diesem Motor in Europa dafür einfach zu niedrig ist.
Ich habe den Motor bestellt, weil ich davon ausgehe, dass es eine der letzten Chancen ist, so ein Auto als Firmenwagen zu fahren. Wegen des Dieselskandals haben wir im Unternehmen die Vorgabe aufgeweicht und lassen auch Benziner zu. Wieviel PS mir mein Chef genehmigt hat, ist ihm wahrscheinlich gar nicht bewusst. Der hat nur kurz geschaut, ob ich die Leasingratenvorgabe einhalte, was mit dem Insignia überhaupt kein Problem war, und genehmigt. Das einzig nervige wird dann zukünftig das häufige Tanken. Dafür aber ohne den Dieselgestank an den Fingern 🙂

Zitat:

@wannewupp schrieb am 4. Februar 2018 um 19:42:41 Uhr:



Zitat:

@senki schrieb am 4. Februar 2018 um 17:49:53 Uhr:


Das wird immer peinlicher, sorry Opel ist aber so. Da macht man Werbung für ein Modell, das nach 3-4 Monaten wieder von Markt verschwindet, GSi schneller als der Vorgänger OPC usw..
Bin echt gespannt wo Opel in 5 Jahren stehen wird. Ich nehme an der GTC OPC und Corsa Opc werden auch von Markt genommen. Damit wird der Insignia 1.6 T mit 200 Ps das Aushängeschild von Opel in den nächsten 2 Jahren, Respekt..

Das ist die Frage, ob man als Aushängeschild zukünftig hohe Motorleistungen braucht. Opel hat viele Baustellen, da sind starke Motoren eher die B-Note.

Dann soll Opel gar kein GSI bringen, macht die Sache wirklich peinlich wenn man kurz nach Präsentation das Modell gleich wieder einstampft.
Wer soll die den noch für Voll nehmen?
Monate vorher "die neue Nürburgring Maschine" und nun sowas und den Kunden auch noch auf Anfrage belügen.

Es gibt den GSI doch noch immer, nur eben mit dem Dieselmotor. Ich würde sowieso vermuten, dass der öfter mit Diesel als Benziner bestellt wurde bisher. Trotzdem finde ich selbst es auch schade, finde den Benziner interessanter.

Opel wird natürlich bei dem geringen Marktanteil der 2.0T Modelle sich keine Goldene Nase mit uns verdienen, das war ja beim Insignia A schon so.
Dennoch ärgerlich wie Leute wie mich die sich sowas gerne kaufen würden.
Der GSI in Kombination mit dem 2.0T wäre für mich schon in Frage gekommen und leider komme ich mir da ein wenig verar...... vor wenn man genau solch ein Beworbenes Modell wieder vom Markt nimmt.
Ebenso verar..... komm ich mir dann aber auch von meinem Händler vor der natürlich nix davon weiß.
Ein Gespräch sollte eigentlich ende nächster Woche statt finden in dem es um eine Neubestellung in absehbarer Zeit gehen sollte.

Ich habe keinen Firmenvorgaben da ich einer der wenigen Privatleute sein dürfte der sich für solch ein Fahrzeug interessiert.
Aber ok, es muß kein Opel sein und auch kein Neuwagen.
Ich bin auch mit einem Jahreswagen oder jungen gebrauchten der "Premium" Hersteller zufrieden.

Ist denn überhaupt klar, dass es sich hier um den Opel/GM-Motor bei dem 1.6er handelt?
Wäre es nicht sinnvoller, jetzt in einem größeren Kraftakt direkt den 1.6 THP/Pure Tech von Peugeot in die Opel Modelle zu holen? Schließlich geht es ja nicht nur um Abgase, sondern auch um die Vorgabe, möglichst schnell GM-Technik loszuwerden.
Und wenn ich mir so das Potenzial des 1.6 Pure Tech anschaue (225PS im 308 GT, 276PS im GTi), dann hätte die Maschine durchaus was für sich im Insignia und Zafira.

Software, CAN-bus und co sind zu unterschiedlich, um "einfach mal" einen Motor eines anderen Konzerns in die Plattform des einen Konzerns zu integrieren. Es ist mehr als nur die physikalischen Aufnahmepunkte des Motors selbst.

Auch ein Peugot hat Räder und ein Lenkrad, d.h. man könnte wenn man wollte.
Da aber keine Arbeit ohne Projekt erledigt wird und kein Projekt ohne Bloat auskommt, kommt man nicht vorwärts wenn der Rest des Systems nicht auch etwas ändert. Das klappt dann wieder nicht weil alle anderen ohne Projekt keine Änderungen vornehmen und keiner Alleingänge oder Sonderlösungen akzeptieren will oder damit etwas anfangen kann. So ein System hält sich sehr lange selbst, außer man macht nen Schnitt und fängt bei "fast 0" an und baut die Änderungen schon ins Konzept ein.

Wie auch immer... die USA und Australien/Neuseeland bekommen bereits ein fast baugleiches Modell. Inwiefern Sonderlösungen hier die Rechnung beeinflussen ist unklar.

Zitat:

@Robby81 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:10:02 Uhr:


Bin der Meinung das gerade so etwas frühzeitig Kommuniziert werden sollte, dann würden interne Dinge nicht so durchsickern.
Wäre eigentlich im Sommer soweit gewesen einen 2.0 zu bestellen, sollte es den da nicht mehr geben müßte ich das jetzt tun oder mich gleich anderweitig umsehen.
Die Minimotörchen mit XXL Turbolader drauf werden mir nicht unter den Hintern kommen.

Ende April bestellen würde ich da an deiner Stelle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen