große Wolke aus dem Auspuff nach Kaltstart beim losfahren

Saab 900 II

Als ich heute Morgen los fur, gab es eine große Wolke aus dem Auspuff. Sie war nur leicht dunkel, aber nicht schwarz, oder blau. Zeit hatte ich keine, um auszusteigen und zu riechen. Ich weiß, ohne Geruchsmuster ist eine Diagnose eher schwierig, aber vielleicht hat doch jemand ne Idee...
Vor kurzem habe ich Zündkerzen, Benzinpumpe und Kraftstofffilter ersetzt. Ein neuer Turbolader und Kopfdichtung sind auch drin. Ich habe einen Ölzusatz hinzugegeben, der unter anderem für die Kolbendichtungen gut sein soll und einen Einspritzreiniger in den Kraftstoff gegeben. Kann der so viel Dreck gelöst haben???

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Der Ladedruck wird über die Trionic begrenzt. Folgende Bauteile spielen dabei eine Rolle.😉
Zündkassette
Ladedruckregelventil
wastegate-Ventil im Turbolader...nebst Unterdruckdose und Regelstange

Unterdruckdose habe ich noch nicht überprüft. Wastegate im Turbolader müsste iO sein, Ladedruckregelventil (APC) hab ich (bis auf antakten) kontrolliert. Die ersten Beiden kontrolliere ich morgen noch mal.

Zitat:

Die Zündkassette hat die Aufgabe, die Klopfneigung zu überwachen. Dies macht sie über den Ionisierungs-Strom an den Zündkerzen.
Sind falsche Zündkerezen verbaut oder der Elektrodenabstand stimmt nicht...wird diese Überwachung verfälscht und es kommt zu Ladedruckbegrenzungen. Der Motor läuft nur noch im Grundladedruck und ist somit die lahmste Kiste unter Gottes Sonne...😉

Zündkerzen sind seit kurzem neue drin und das Problem bestand vorher schon. Die Richtigen sind es 100%ig auch und den Elektrodenabstand hab ich bei jeder vorher kontrolliert (1mm).

Zitat:

Die Zündkassette kann ebenfalls in der Funktion gestört sein...der Effekt ist derselbe. Der Ladedruck wird auf 0,4 bar begrenzt.
Statt ca. 1.0 bar...sind 0,4 bar mächtig wenig, oder? OHJAAA!!! 🙁
Da wird jeder getunte SAAB zur Schnecke...und der Saabfahrer zur Furie, wenn der Druck fehlt.😁 Und nochmal ein OHJAAA!!!

Pro Umdrehung saugt ein Zylinder Frischluft an...250cm³ pro Umdrehung.
Bei 850 rpm imLeerlauf sind das über 200 Liter Luft, die angesogen werden...pro Minute.😉

😰 Ok, kein Wunder, dass es mir die Hand fast in den Motor gezogen hat!!! 😁

Zitat:

Ich denke weiterhin, daß der Motor zuwenig Ladedruck hat.
Und da der Lader noch relativ jung ist, wird es die Ladedruckregelung sein.

Meinst Du das APC-Ventil (Teilenummer 7485576), oder den Saugrohrdrucksensor (Teilenummer 9132374)? An dem habe ich nämlich gerade 2 gebrochene Kabel entdeckt (siehe Bild). Strom kommt noch durch, aber nur 5,5V. Gemessen habe ich das bei laufender Zündung und meine Batterie ist sehr gut in Schuss und hat im Winter nicht mal bei den knapp -30° C gemurrt (hat derzeit 14 V)! Oder ist die Leistung von 5,5V iO (werde mir am Donnerstag ein neues Kabel holen, da die Bruchstelle zu nah am Stecker ist für eine richtige Reparatur)? 😕 Den Motor mit abgestecktem Kabel laufen lassen wollte ich nicht; nicht, dass sich wieder was verstellt, oä. Mein Mechaniker hatte schon mal den Schlauch ab und das mochte der Motor gar nicht!!! 😉

Entschuldigt bitte, dass ich noch mal frage, aber es kam noch keine Antwort. Kann ich das APC komplett abschließen, um die Funktion des Laders zu überprüfen? Wie gesagt hatte ich schon mal einen Schlauch falsch angeschlossen und einen ins leere Laufen und habe so "unendlichen" Ladedruck gehabt, den nur die Notabschaltung der Benzinpumpe unterbrochen hat.

Stecker Saugrohrdrucksensor

Du kannst natürlich den Schlauch zur Unterdruckdose vom Wastegate abklemmen und verschliessen.
Dann hast Du unendlich hohen Ladedruck...bis der "Fuel-Cut" die Benzinpumpe abschaltet.😁
Damit bist Du aber keinen Schritt weiter, bei der Suche des Fehlers in der Ladedruckregelung.😉

5 Volt...ist ein korrekter Wert, wenn es um die Ansteuerung diverser Bauteile geht die mit der Trionic zusammenhängen.
Die Drähte sind ja auch nicht ab...nur teilweise gebrochen. Dadurch verändert sich der Widerstand, aber nicht die Spannung die gemessen werden kann.
"Wer viel mißt, mißt auch oft Mist!"

Teste mal mit einer anderen Zündkassette!!!

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Du kannst natürlich den Schlauch zur Unterdruckdose vom Wastegate abklemmen und verschliessen.
Dann hast Du unendlich hohen Ladedruck...bis der "Fuel-Cut" die Benzinpumpe abschaltet.😁
Damit bist Du aber keinen Schritt weiter, bei der Suche des Fehlers in der Ladedruckregelung.😉

Ok, Danke! Trotzdem ein tolles Gefühl, wenn er selbst im 3. Gang noch kurz vor dem Abheben ist!!! 😁 😉

Zitat:

5 Volt...ist ein korrekter Wert, wenn es um die Ansteuerung diverser Bauteile geht die mit der Trionic zusammenhängen.
Die Drähte sind ja auch nicht ab...nur teilweise gebrochen. Dadurch verändert sich der Widerstand, aber nicht die Spannung die gemessen werden kann.
"Wer viel mißt, mißt auch oft Mist!"

Stimmt wohl, aber ich dachte mir beim Anblick dieser Kabel währe nicht messen auch Mist!!! 😉

Zitat:

Teste mal mit einer anderen Zündkassette!!!

Mach ich! Donnerstag Nachmittag schaffe ich das aber leider erst... 🙁

1. Der Kater hat absolut recht mit einer funktionstüchtigen Zündkassette. Damit gehen gleich viele Fehlermöglichkeiten weg.

2. Die etwas ledierten Kontakte aus Deinem Bild, würde ich gescheit reinigen und mit Lötpatzen versehen und das ganze mit Kleber eingießen, hält bestimmt lange genug. Und der Übergangswiderstand wäre noch geringer als bei einem neuen Kabel. Wieso aber sind die Drahtausgänge dermaßen lediert? Sieht doch nicht normal aus. Versuch mal eine Zugentlastung anzubringen (vielleicht durch Kabelbinder)

3. Es wurde bis jetzt sehr viel hin- und hergeschrieben. Was von all dem kann jene große nichtschwarze, nichtweiße und nichtblaue Wolke erklären?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wwaallddii


1. Der Kater hat absolut recht mit einer funktionstüchtigen Zündkassette. Damit gehen gleich viele Fehlermöglichkeiten weg.

Seit gestern morgen leuchtet CHECK ENGINE. Laufen tut er aber so wie vorher. Morgen ist er in der Werkstatt. Ich hoffe dann wird der Fehler gefunden! Es könnte aber auch nur daran liegen, dass ich den Stecker bei laufender Zündung gemessen habe. Mal sehen...

Zitat:

2. Die etwas ledierten Kontakte aus Deinem Bild, würde ich gescheit reinigen und mit Lötpatzen versehen und das ganze mit Kleber eingießen, hält bestimmt lange genug. Und der Übergangswiderstand wäre noch geringer als bei einem neuen Kabel. Wieso aber sind die Drahtausgänge dermaßen lediert? Sieht doch nicht normal aus. Versuch mal eine Zugentlastung anzubringen (vielleicht durch Kabelbinder)

Wieso die Kabel so aussehen,weiß ich auch nicht. Zug ist keiner auf dem Kabel. Daran kann es egtl auch nicht liegen - der Zug hätte in die andere Richtung gehen müssen, dass sie dort brechen...

Was sind Lötpatzen?

Zitat:

3. Es wurde bis jetzt sehr viel hin- und hergeschrieben. Was von all dem kann jene große nichtschwarze, nichtweiße und nichtblaue Wolke erklären?

Das wüsste ich auch gerne!

Ist es egtl normal, dass die Zündkassette nach dem Ausschalten des Motors kurz summt? Ich hab das summen mal aufgenommen. Ist leider wegen der Rauschunterdrückung nur kurz zu hören...

Sorry, das mit dem Ton hoch laden funktioniert nicht... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von 900 II TALLADEGA


Sorry, das mit dem Ton hoch laden funktioniert nicht... 🙁

...macht nix! Ob dieses Summen (aus dem Motorraum?) nicht etwa das Nachsummen der ABS-Pumpe ist?

Und mit Lötpatzen meinte ich ganz einfach gut benetzte Lötstellen, wo der Zinn gut zw. den Litzen eindringt.

Zitat:

Original geschrieben von wwaallddii



Zitat:

...macht nix! Ob dieses Summen (aus dem Motorraum?) nicht etwa das Nachsummen der ABS-Pumpe ist?
Und mit Lötpatzen meinte ich ganz einfach gut benetzte Lötstellen, wo der Zinn gut zw. den Litzen eindringt.

Also, probieren wir es mit dem Link:
http://www.file-upload.net/download-4321105/Soundclip-10.wav.html
Bitte Lautsprecher am Anfang nicht zu laut machen - Aufnahme beginnt, während das Ungetüm unter der Motorhaube noch wach ist! 😉

Ich habe noch ein paar mal den Motor an und wieder aus machen lassen und dabei gehört. Es kommt definitiv aus der Zündkassette ca im Bereich der dritten Zündkerze. Es ist mal lauter, mal leiser, aber schon immer da. Drum hab ich mir nie Gedanken drüber gemacht...

Wie zu erwarten ging CHECK ENGINE 1km vor der Werkstatt aus!!! 60km bin ich mit Lampe gefahren und ausgerechnet jetzt...
Ich glaube er hat Angst vor meinem Mechaniker! Es ist immer alles in Ordnung, wenn ich hin fahre! Mal sehen, ob der Fehler trotzdem zu Tage kommt... Heute Abend hole ich ihn wieder...

Zitat:

Original geschrieben von 900 II TALLADEGA


... ausgerechnet jetzt...
Ich glaube er hat Angst vor meinem Mechaniker!

So mancher Fahrer hat ja auch Angst vor dem Zahnarzt! 🙄

JAAA, ICH AUCH!!! 😉

So, vorhin hab ich ihn geholt. Tatsächlich lag es an den gebrochenen Kabeln! Fehlerspeicher sagte "Saugrohrdrucksensor" Also Kabel repariert und jetzt schnurrt er wieder. 😁
Bin heut Abend mit dem 2,4 GDI Galant von meinem Vater gefahren - Mann, ist das ne lahme Schnecke!!! 😁 😎

Den Motor hat er mir auch gleich gewaschen. Jetzt sehe ich, ob er wirklich Öl frisst, oder es "nur" irgendwo ausspuckt. Wobei mir das Zweite sehr viel lieber währe!!! Kolbendichtringe, oder vielleicht sogar Kolben wechseln kann ich grad nicht gebrauchen!!! 🙁

Zum Thema summende Zündkassette:
Er meinte die Kassette summt nach dem Abschalten, da sie die Zündkerzen noch nachbrennen lässt, um Restbenzin zu verbrennen - gehört also so.

Und wegen dem fehlenden Ladedruck im höheren Tourenbereich meinte er, ich solle das Gestänge der Druckdose verkürzen, damit sie später öffnet. Sie würde es zu schnell machen. Gibt es Ratschläge oder Probleme dafür/dabei?

Auf jeden Fall danke ich Euch beiden sehr!!! Ihr habt mir wieder mal sehr weiter geholfen!!! 🙂 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen