Große Preisfrage...neuen 528i (2012) oder "noch" aktuellen 528i bestellen...
Ach ja....
das Leben ist schon schwer.
Der neue Wagen muss bestellt werden, und ich bin mir nicht schlüssig,
ob ich den aktuellen 528i bestellen soll, oder die nächste Generation des 528i 2012.
R6 gegen R4 mit Twin-Turbo, m. besseren Fahrleistungen...
Mir fehlt die Vorstellungskraft das ein R4 mit 245PS den 5er vernünftig mit der SA antreiben kann....
Hat jemand ggf. Argumente pro/contra die helfen können eine Entscheidung zu treffen?
Besten Dank im voraus...
Beste Antwort im Thema
Wenn Du funktionstüchtige Ohren hast und auch der CO2-Zeitgeist-Hysterie noch nicht verfallen bist, auf jeden Fall den R6 ohne Start-Stopp, ist doch gar keine Frage!!! Sollte der ein kleines bisschen mehr verbrauchen als der künftige Downsizing-R4, so ist er diesen Mehrverbrauch auf jeden Fall wert!
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thermikwolke
Leute, ich glaube die Frage des TE hat sich insofern geklärt, als man gar keinen 528i (alt) mehr bestellen kann. Ein Anruf bei BMW hat eben ergeben, dass eine heute aufgegebene Bestellung mit allergrößter Wahrscheinlichkeit ins neue Produktionsjahr - also 528i neu - fällt.
deswegen geht es hier auch eher um 530i vs. 528i(neu), anders als der Titel suggeriert. Der alte 528i hat ja einen würdigen Nachfolger bekommen.
Ich bin den neuen R4 Turbo 28i noch nicht gefahren, bin aber davon überzeugt, dass der alles sehr gut kann..
Was er aber nicht kann, stand schon in Testberichten : creamig und seidig klingen wie es halt nur ein Sexender kann, was mir und vielen anderen BMW Piloten SEHR wichtig ist und erst Oberklassenfeeling bringt .... wer das nicht erkennt, dem ist einfach nicht zu helfen..oder fährt R4.....😉
Daher hat es mir nix ausgemacht, den "alten" 528i zu kaufen, für mich wäre jetzt auch nur der 530i eine Alternative gewesen... in ein > 60K teuren 5er gehört für mich einfach kein R4 Motor rein und ich bin sehr zufrieden mit dem Motor und finde den klasse..... es ist beim 5er auch ein anderes Klientel als beim X1 oder eventuell sogar beim 3er......
Es bleibt abzuwarten, ob BMW auch beim F30 gnädigerweise auf die von Presse und Kunden vielgeäusserte Kritik eingeht und dort auf den R6 Sauger (bis vor kurzem ungeplant) wieder in das Programm nimmt, um die zu große Leistungslücke (245 vs 306 PS) zu schliessen und die Öffentlichkeit zu beschwichtigen....... der x30i wird so oder so prozentual recht wenig geordert werden und man gibt gleichzeitig die Motoren Kernkompetenz "R6" nicht auf, also wäre das eine akzeptable Beruhigungsmaßnahme...
Wir sind nicht die "Generation Golf", wir sind die "Generation BMW 325i" !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
... oder hat hier einer nicht mal träumend und lächend vor einem 3er E 30/36/46 gestanden und den Sound gelauscht, wollte sowas unbedingt haben und konnte sich den Traum noch nicht leisten ??
.. natürlich mit R6.... versteht sich von selbst, oder ?????😎
LG
OLLI
Richtig, dem TE ist seine Frage bereits durch BMW beantwortet worden...
Sollte ich nun, bzw. die Leasinggesellschaft, den "alten" 528i bestellen, würde es mit 99% Sicherheit der "neue" 528i werden.
Also warte ich ein bisschen umzu schauen wieviel teurer der 530i in der Rate wird, und auch um ggf. den neuen 528er zur Probe zufahren....
Allerdings, passt der 530i in die Rate, gibt es keine Probefahrt mehr....😉😁
Probefahrt wird da so und so schwierig.... Wenn man sich so bei den Händlern umschaut stehen da zu 97 % nur diesel rum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Bei einem Diesel könnte ich mich eher für einen 4 Zylinder entscheiden, da egal ob 4 oder 6 Zylinder es einfach nagelnde Traktormotoren sind undBeim Benziner würd ich never ever einen 4 Zylinder nehmen, ehrlich
Ich würde es genau umgekehrt machen / sehen: bei einem Diesel empfinde ich es als viel wichtiger, einen 6-Zylinder zu nehmen, da hier die Laufruhe wesentlich "notwendiger" ist.
Einen aktuellen 4-Zylinder Benziner (in diesem Falle ein VW 1.4 TSI 12x PS in einem Skoda Octavia), den ich ab und zu auch fahre, empfinde ich als sehr angenehm beim Fahren. Kein Dröhnen, kein Rappeln, angenehmes Geräusch. In der gleichen Klasse ein Miet-Golf mit 1,9 4-Zylinder Pumpe-Düse oder ein Passat mit 2.0 CR Diesel: wesentlich unangenehmer.
Ich vermute, bei BMW wird das ähnlich sein...
Mein aktueller 2.7 TDI V6 mit 180 PS ist übrigens ein Musterbeispiel an Laufruhe - ich würde ihn nicht gegen einen 2.0 TDI aus dem gleichen Konzern tauschen wollen, auch wenn der 200 oder 220 PS hätte... bei einem Benziner dagegen hätte ich da keine Probleme. "Fremde" wundern sich manchmal beim Mitfahren, wenn ich ihnen sage, daß das ein Diesel sei. Zumindest dann, wenn sie im Innenraum (ohne spezielles Dämmglas) sitzen. Von außen hört man natürlich deutlich den Diesel - aber das ist mir egal, ich hab ja kein Cabrio...
Wer bei aktuellen 6-Zylinder Dieseln Traktoren erkennt leidet IMO unter Wahrnehmungsstörungen *g*
6502
In diesem Bereich deckt sich meine Erfahrung mit denen anderer F10/11-520d-Fahrer. Keine Ahnung, wie es im 1er/3er aussieht aber im aktuellen 5er kann man den kleinen Nagler bedenkenlos bestellen. Selbst im Kaltlauf ist der Wagen leise. Das Geräuschbild mag sich auf niedrigem Niveau von den Benzinern und vom R6-Konzept unterscheiden, hat aber ABSOLUT nichts mit "Dieseln" zu tun.
Etwas OT:
Wie sieht es denn beim 525d zukünftig aus? Wird auch hier in absehbarer Zeit auf 4-Zylinder umgestellt?
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Etwas OT:
Wie sieht es denn beim 525d zukünftig aus? Wird auch hier in absehbarer Zeit auf 4-Zylinder umgestellt?
warst längere zeit nicht online 🙂
525d ist ab september ein 4 zylinder mit bi-turbo und 218ps...
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Bei einem Diesel könnte ich mich eher für einen 4 Zylinder entscheiden, da egal ob 4 oder 6 Zylinder es einfach nagelnde Traktormotoren sind und einen grausamen Sound haben, besonders wenn man jahrelang einen 6 Zylinder Sauger gefahren ist, der 6 Zylinder Diesel ist aber eigentlich ok für einen Diesel. (kernig, souverän aber halt kein Turbinensound)
Sorry - am besten gehst Du mal zum Ohrenarzt, da kann etwas nicht mit Deiner Hörfähigkeit / Wahrnehmung stimmen 😁!!
Übrigens hatten die 6 Zylinder Benziner von BMW
auch nie den Turbinensound - der war doch immer den dicken 8 Zylindern vorbehalten - so ab 4,4 Ltr. Hubraum aufwärts 😛 !!
Die haben mir früher auch immer sehr viel Freude gemacht - so wie mein 300 PS Traktor heute (ausser vielleicht beim Tanken!).
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Sorry - am besten gehst Du mal zum Ohrenarzt, da kann etwas nicht mit Deiner Hörfähigkeit / Wahrnehmung stimmen 😁!!Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Bei einem Diesel könnte ich mich eher für einen 4 Zylinder entscheiden, da egal ob 4 oder 6 Zylinder es einfach nagelnde Traktormotoren sind und einen grausamen Sound haben, besonders wenn man jahrelang einen 6 Zylinder Sauger gefahren ist, der 6 Zylinder Diesel ist aber eigentlich ok für einen Diesel. (kernig, souverän aber halt kein Turbinensound)Übrigens hatten die 6 Zylinder Benziner von BMW
auch nie den Turbinensound - der war doch immer den dicken 8 Zylindern vorbehalten - so ab 4,4 Ltr. Hubraum aufwärts 😛 !!Die haben mir früher auch immer sehr viel Freude gemacht - so wie mein 300 PS Traktor heute (ausser vielleicht beim Tanken!).
ja ist ein bißchen übertrieben :-)
Aber wer den M54 Reihensechser kennt, der weiß was ich meine :-)
Zitat:
Original geschrieben von buk111
Du wirst den Sound lieben, auch wenn er etwas mehr verbrauchen wird.
Der N53 ist in der Praxis sparsamer als sämtliche Spielzeug - 1.8 oder 2.0 - R4 - Turbos der Konkurrenz. Da der kommende BMW - R4 - Turbo (N20) im Gegensatz zum N53 keinen Magerbetrieb mehr hat und somit den Konkurrenten sehr ähnlich ist, wird er in der Praxis eher mehr verbrauchen als der N53.
Somit müsste man den hier von einem Mitglied genannten Spruch "Wenn Du funktionstüchtige Ohren hast, nimm den R6" eher abändern in "Wenn Du ein funktionstüchtiges Hirn hast..." 😁
Wer den N53 mal im Leerlauf gehört hat, wird den nicht mehr so bedingungslos empfehlen. Hört sich an wie ein Diesel und so richtig laufruhig ist er auch nicht. Sobald man fährt ist es aber ok und dann klingt er auch nach R6
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wer den N53 mal im Leerlauf gehört hat, wird den nicht mehr so bedingungslos empfehlen. Hört sich an wie ein Diesel und so richtig laufruhig ist er auch nicht. Sobald man fährt ist es aber ok und dann klingt er auch nach R6
Sehr komisch. Dann stimmt bei deinem Wagen was nicht. Mein 528i hört sich seidig weich und kraftvoll auch im Leerlauf an.
Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Sehr komisch. Dann stimmt bei deinem Wagen was nicht. Mein 528i hört sich seidig weich und kraftvoll auch im Leerlauf an.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wer den N53 mal im Leerlauf gehört hat, wird den nicht mehr so bedingungslos empfehlen. Hört sich an wie ein Diesel und so richtig laufruhig ist er auch nicht. Sobald man fährt ist es aber ok und dann klingt er auch nach R6
Ich denke nicht, dass er im 5er anders klingt als im 3er, und da wurde schon sehr viel gemeckert und er klingt tatsächlich extrem gewöhnungsbedürftig im Leerlauf.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ich denke nicht, dass er im 5er anders klingt als im 3er, und da wurde schon sehr viel gemeckert und er klingt tatsächlich extrem gewöhnungsbedürftig im Leerlauf.Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Sehr komisch. Dann stimmt bei deinem Wagen was nicht. Mein 528i hört sich seidig weich und kraftvoll auch im Leerlauf an.
einige Umsteiger haben berichtet, dass der Sound vom E60 zum F10 (beide N53) deutlich besser geworden sein muss. Vielleicht ist da ja was dran. Und wenn ja, bleibt die Frage, ob der 530i den seidigen Sound des alten 528i oder das Nageln des E60 bekommt. BMW wird wohl kaum im F10 einen anderen Motor verbauen als im E90, wenn beide schon 272 PS haben.