ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Große Öllache unter meinem 2,8 A6

Große Öllache unter meinem 2,8 A6

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 6. Februar 2012 um 21:25

Hallo Leute

Jetzt brauch ich echt mal gute Hilfe.

Mein Audi A6 4b 2,8 Avant Quattro Bj 1999 macht mir große sorgen.

Nach einer Fahrt von ca.20km heute morgen,ist mir nach der hälfte der fahrt schon aufgefallen das mein Audi wieder extrem nach Öl stinkt.

Aber nach dem Abstellen sind fast 2 Liter Öl aus dem Motorraum ausgelaufen.

Ich hatte schon seit einer weile das Problem, das die Dichtungen vom Kettenspanner defekt sind und er Öl verliert,aber leider konnte ich das noch nicht reparieren weil mir die Zeit fehlte und ich keine beheizte Garage habe.

Da es letzte Nacht sehr kalt bei uns war...habe ich fast den Verdacht das die Kurbelwellenentlüftung eingefroren ist,zumindest liest man ja einges darüber.

Aber wieso verliert er jetzt nach dem Abstellen auf einmal soo viel Öl.

Ich hab mein Audi dann mit dem Abschleppwagen nach Hause bringen lassen um erst mal zu schauen was passiert ist.

Motorraum so gut es ging gereinigt und wieder Öl aufgefüllt.

Leider kann ich bei laufendem Motor nicht sehen wo das Öl rauskommt.

Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.

Gruß Mario

Ähnliche Themen
38 Antworten
am 6. Februar 2012 um 22:12

Hallo Mario,

leider wird Dir da jetzt auf die Schneller keiner eine richtige Antwort geben können.

Sicherlich wird die eine- oder andere Dichtung eher ihren Geist aufgeben, aber in Betracht kommt da vieles.

Baue die Verkleidungen oben und den Unterfahrschutz unten ab und beobachte.

Schau dir auch den Zahnriemen / andere Riemen an ob die feucht sind.

Auch die Ölwannendichtung kontrollieren und die Ölablassschraube.

Vielleicht mal aufgesetzt ?

Evtl. wirklich mal zur Kontrolle in die Werkstatt/ oder zur Selbsthilfewerkstatt.

Bei so einem groben Fehler, ohne eigene Möglichkeiten muss auch mal der :) in Anspruch und bezahlt werden !

Gruß

Edi

Aha, ein Leidensgenosse. Hatte heute morgen das gleiche Problem. Nach 15 Min. Fahrt habe ich einen paraffinähnlichen Geruch wahrgenommen, diesen aber auf meinen Vordermann geschoben (Diesel) und mir nichts weiter bei gedacht. Der Geruch war dann auch irgendwann wieder weg. Nach ca. 30 KM auf der Autobahn komme ich in zähfliessenden Verkehr und muss anhalten, plötzlich raucht es aus meinem Motorraum! Hab den Wagen sofort auf die Standspur gelenkt und den Motor abgestellt. Haube auf und alles war mit Öl versifft, besonders der Luftfilter, da hats wohl rausgedrückt. Der Radkasten auf der Beifahrerseite war komplett mit Öl verschmiert sowie der komplette Unterboden bis zum Heck und unter meinem Wagen bildete sich im Laufe der Zeit eine große Öllache, bestimmt 3 Liter.

3 Stunden lang habe ich vergeblich versucht den ADAC zu erreichen, dann endlich hats geklappt und ich mußte dann noch 1,5 Std. warten, bis der Abschlepper kam. Ich wäre fast erfroren...

Diagnose der Werkstatt: Kurbelwellengehäuseentlüftung eingefroren. Nun muss der Luftfilter erneuert werden, beide Ventildeckeldichtungen, die Ventile (?) der Kurbelgehäuseentlüftung, neues Öl, Motorwäsche usw. Kostet ca. 600 €. Ich bete nur, das der Motor keinen Schaden genommen hat. In der Werkstatt haben sie ihn kurz laufen lassen, also ist er zumindest nicht fest...

Das war heute einer der schlimmsten Tage ever für mich...

Themenstarteram 6. Februar 2012 um 22:58

Nach meinem Luftfilter habe ich ehrlich gesagt noch nicht geschaut,das werde ich morgen mal machen.

Das schlimme an der sache ist das ich nicht finden kann wo das Öl austritt,leider ist es sehr schwer wirklich alles an Öl zu beseitigen um die genaue stelle zu finden.

Bekomme meinen Wagen morgen wieder. Hoffentlich ist alles gut und der Motor hat durch den Ölverlust keinen Schaden davongetragen:(

am 7. Februar 2012 um 14:23

mir geht s genau so.

2.4benzin 222tkm

was ist weiss ich noch nicht aber ich hab seit heut bedenklich viel öl unterm auto kauf nacher mal 2 ltr und fahr heut nochmal morgen mach ich die verkleidung unten mal ab und schau wo s her kommt und vor jeder fahrt mach ich den öl check :-)

dacht schon meine frau sei gestern aufgessen ....

am 7. Februar 2012 um 14:46

Hier is noch einer .. nach 252tkm hat sich der Kurbewellensimmerring Riemenseitig verabschiedet ... über -20 grad waren wohl zuviel ...

Zitat:

Original geschrieben von Henebums

Hier is noch einer .. nach 252tkm hat sich der Kurbewellensimmerring Riemenseitig verabschiedet ... über -20 grad waren wohl zuviel ...

Was bedeutet das? Motor fertig?

am 7. Februar 2012 um 15:38

Zitat:

Original geschrieben von MGR174

Zitat:

Original geschrieben von Henebums

Hier is noch einer .. nach 252tkm hat sich der Kurbewellensimmerring Riemenseitig verabschiedet ... über -20 grad waren wohl zuviel ...

Was bedeutet das? Motor fertig?

Für den Simmerring zuviel, Motor läuft zum glück noch obwohl er seinen inhalt auf 3 km verteilt hat .....

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 21:12

Ohh je....die minus Temperaturen machen unsere Maschinen fertig.

Ich habe heute auch im Freundeskreis von eingen gehört die das selbe Problem haben.

Habe heute morgen sofort weiter gemacht mit der Fehlersuche und bin fündig geworden,würde ich sagen.

Nach dem Ausbau der kompletten Kurbelwellenentlüftung konnte ich sehe woher das übel gekommen ist.Die Schläuche waren DICHT...aber richtig.Ölschlamm und Wasser..beides gefroren.Da konnte kein Druck mehr entweichen.

Laut Audi versucht der Motor wohl als erstes den Druck über den Ölmessstab abzugeben und dabei schießt eine menge Öl mit raus.Diese seite sieht auch am schlimmsten bei mir aus.

Ich habe jetzt die Schläuche erst einmal gereinigt und wieder eingebaut,weil die teile leider erst Bestellt werden müssen.

Im moment scheint alles Ok zu sein,bis auf den Ölverlust am Kettenspanner,aber das werde ich auch noch in Ordung bringen sobald die Temperaturen wieder etwas besser sind.

am 8. Februar 2012 um 5:46

also bin weitergefahren(ca.100km) bis jetzt hab immer nen karton drunter es tropft und tropft dank abdeckung an mehreren stellen ....

nimm die abdeckung in der mittagspause mal runter und schau wo s her kommt aber der füllstand ist gleich wie gestern hab aber mal vorsorglich 2 ltr öl im auto deponiert ...

kann s auch sein das es nur ne dichtung ist der die kälte zuviel wurde.

vieleicht wird s auch wieder besser wenn s warm wird ....

ich bin grad am nem blöden punkt 222tkm bjr 99 leicher hagelschaden.

zwar schwarz schwarz(leder) alu dachrehling und s felgen

aber das was ich jetzt dafür bekomm wenn ich ihn verkauf bekomm ich in 50tkm auch noch und im nov hat er tüv wollt erst mal schauen was der zu motzen hat :-) bevor ich was rein steck natürlich nur wenn möglich .... wenn er ganz kaputt geht wird s auch teuer dann muss wieder ein neuer her (4f träum ;-) geht aber erst in einem jahr ca .... ich rechne so mir 2000,- für meinen ....

am 8. Februar 2012 um 8:58

also hab mal die abdeckung runter von oben kommt auf jeden fall was sieht aber älter aus ...

aber mein ich das nur oder ist s bei der ölwanne sehr viel ?

siehe bilder ...

ach ja das leck ist fahrerseitig ;-)

was hat s da als noch das gern undicht wird ?

gruss

am 8. Februar 2012 um 9:15

Zitat:

Original geschrieben von lorenz_lorenz

also hab mal die abdeckung runter von oben kommt auf jeden fall was sieht aber älter aus ...

aber mein ich das nur oder ist s bei der ölwanne sehr viel ?

siehe bilder ...

ach ja das leck ist fahrerseitig ;-)

was hat s da als noch das gern undicht wird ?

gruss

oh fuck, bei meinem sieht es aber ähnlich aus. Bei mir kommt es hauptsächlich aus dem Öldeckel sowie teilweise meine ich auch Ventildeckeldichtung. :(

am 8. Februar 2012 um 9:20

und was bedeutet s wenn s aus m öldeckel kommt ?

am 8. Februar 2012 um 10:00

na ich habe das hier ja schonmal thematisiert.

Viele meinen halt, dass es ein Problem der verstopften KGE ist.

Dadurch versucht der Motor durch fehlende Entlüftung das Öl über

schwachstellen (in diesem Fall über den Öldeckel) rauszudrücken,

was mir ja auch noch recht plausiebel erscheint.

http://www.motor-talk.de/forum/oeldeckel-undicht-t3100114.html

...was mich jedoch stutzig macht, dass dort hauptsächlich die Dieselfraktion mit maläste hat und nicht die Benziner...

Auch konnte mir bisher keiner genau sagen, wo denn beim Benziner diese KGE sitzt - beim Dieselmotor wüsste ich das jetzt, obwohl das für meinen Fall eher interessmäßig, sekundär ist.

Selbst Google gibt keine Info, geschweige Fotos darüber! Bei den Dieselmotoren ist das auch wieder anders!

:confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Große Öllache unter meinem 2,8 A6