Große Öllache unter meinem 2,8 A6
Hallo Leute
Jetzt brauch ich echt mal gute Hilfe.
Mein Audi A6 4b 2,8 Avant Quattro Bj 1999 macht mir große sorgen.
Nach einer Fahrt von ca.20km heute morgen,ist mir nach der hälfte der fahrt schon aufgefallen das mein Audi wieder extrem nach Öl stinkt.
Aber nach dem Abstellen sind fast 2 Liter Öl aus dem Motorraum ausgelaufen.
Ich hatte schon seit einer weile das Problem, das die Dichtungen vom Kettenspanner defekt sind und er Öl verliert,aber leider konnte ich das noch nicht reparieren weil mir die Zeit fehlte und ich keine beheizte Garage habe.
Da es letzte Nacht sehr kalt bei uns war...habe ich fast den Verdacht das die Kurbelwellenentlüftung eingefroren ist,zumindest liest man ja einges darüber.
Aber wieso verliert er jetzt nach dem Abstellen auf einmal soo viel Öl.
Ich hab mein Audi dann mit dem Abschleppwagen nach Hause bringen lassen um erst mal zu schauen was passiert ist.
Motorraum so gut es ging gereinigt und wieder Öl aufgefüllt.
Leider kann ich bei laufendem Motor nicht sehen wo das Öl rauskommt.
Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.
Gruß Mario
38 Antworten
Kein Ding.
Ich bzw. der Dicke da draußen hat ja die selben wie deiner.
Berichte mir aufjedenfall mal und halte mich auf dem laufenden.
Die Entlüftungsschläuche an sich sind nicht das große Problem.
Obwohl die recht fest sitzen auf dem Ventildeckel.
Ich seh das Problem einfach in der Tatsache, dass diese Schläcueh hinter dem Motor (Fahrerseitig) runterlaufen und sich dort wohl
diese verdreckte KGE sitzen soll. Noch kein Plan wie ich da dran kommen soll.
Muß mir mal was überlegen. Aber mit mal eben ausbauen und fix reinigen ist da nicht.
Aber hast recht sind die einzigsten doofen 😉
Zitat:
Original geschrieben von MGR174
Aha, ein Leidensgenosse. Hatte heute morgen das gleiche Problem. Nach 15 Min. Fahrt habe ich einen paraffinähnlichen Geruch wahrgenommen, diesen aber auf meinen Vordermann geschoben (Diesel) und mir nichts weiter bei gedacht. Der Geruch war dann auch irgendwann wieder weg. Nach ca. 30 KM auf der Autobahn komme ich in zähfliessenden Verkehr und muss anhalten, plötzlich raucht es aus meinem Motorraum! Hab den Wagen sofort auf die Standspur gelenkt und den Motor abgestellt. Haube auf und alles war mit Öl versifft, besonders der Luftfilter, da hats wohl rausgedrückt. Der Radkasten auf der Beifahrerseite war komplett mit Öl verschmiert sowie der komplette Unterboden bis zum Heck und unter meinem Wagen bildete sich im Laufe der Zeit eine große Öllache, bestimmt 3 Liter.
3 Stunden lang habe ich vergeblich versucht den ADAC zu erreichen, dann endlich hats geklappt und ich mußte dann noch 1,5 Std. warten, bis der Abschlepper kam. Ich wäre fast erfroren...
Diagnose der Werkstatt: Kurbelwellengehäuseentlüftung eingefroren. Nun muss der Luftfilter erneuert werden, beide Ventildeckeldichtungen, die Ventile (?) der Kurbelgehäuseentlüftung, neues Öl, Motorwäsche usw. Kostet ca. 600 €. Ich bete nur, das der Motor keinen Schaden genommen hat. In der Werkstatt haben sie ihn kurz laufen lassen, also ist er zumindest nicht fest...
Das war heute einer der schlimmsten Tage ever für mich...
Zu meinem Fall nochmal:
Hat alles ein wenig länger gedauert, das Auto ist erst morgen wieder abholbereit. Der Serviceberater hat mich allerdings heute auch noch auf eine Sache hingewiesen, die man da in der Werkstatt so auch noch nicht gesehen hat. Beim Abnehmen der Ventildeckel ist man in der rechten Zylinderbank (also beifahrerseitig) auf eine nicht geringe Menge dieses hellen Schlamms gestoßen. Das Zeug bzw. auch Wasser soll richtig in den Hohlräumen gestanden haben und ist wohl auch ursächlich für meine Panne.
Frage: Wie kann das passieren, wo ich doch das Auto 2 mal in der Woche je 170 Km über die Autobahn scheuche? Ich habe absolut keinen Kühlwasserverlust. Kann da jemand weiterhelfen?
Sorry Leute das ich erst jetzt wieder mitschreibe.
Also bei meinem Motor ist bis jetzt keine große Menge Öl mehr ausgetreten.
Aber viel schlimmer ist...das ich jetzt ein komisches klackern höre,was meiner meinung nach vorher nicht da war.
Ich hoffe das mein Motor bei der ganzen sache nicht noch was größeres Abbekommen hat.
Jetzt heißt es rausfinden woher dieses klackern nun kommt.
Ich werde in nächster Zeit erst einemal die Dichtung vom Ventildeckel und Kettenspanner erneuern und dabei mir die sache mal genauer anschauen.
MGR174 konnten die dir nicht sagen wo der Schlamm herkommt?
Also ich weiß es nicht genau,aber ich vermute mal es kommt auch von dem Einfrieren der Entlüftung.Beide Ventildeckel sind an diese Entlüftung mit angeschlossen,und wenn die einfriert kann der Druck im Ventildeckel auch nicht mehr raus,die feuchtikeit die sonst über die Entlüftung entweicht bleibt im Ventildeckel.
Zitat:
Original geschrieben von quattromario
MGR174 konnten die dir nicht sagen wo der Schlamm herkommt?
Also ich weiß es nicht genau,aber ich vermute mal es kommt auch von dem Einfrieren der Entlüftung.Beide Ventildeckel sind an diese Entlüftung mit angeschlossen,und wenn die einfriert kann der Druck im Ventildeckel auch nicht mehr raus,die feuchtikeit die sonst über die Entlüftung entweicht bleibt im Ventildeckel.
Nein, die hatten leider keine Ahnung und sowas auch noch nicht gehabt bei so einem 6-Zylinder Motor.
Ähnliche Themen
Hallo,
hier hat ein anderer User ne PDF verlinkt in der man den Verlauf der KGE sehr gut verfolgen kann. Klick
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Nocturer
Hallo,
hier hat ein anderer User ne PDF verlinkt in der man den Verlauf der KGE sehr gut verfolgen kann. Klick
MfG
Danke...damit hast du den anderen echt weitergeholfen!!!
Dort sieht man den Schlauch mit der Nummer 13.Der ist am schlimmsten auszubauen,aber dort lager sich auch der meiste Dreck ab.
Um an diesen schlauch zu kommen muss das große ansaugrohr was vom Luftfilter zur Ansaugbrücke geht auf jeden fall abgebaut werden.
Evt.mache ich im laufe der nächsten Woche bei einem Freund die Entlüftung auch neu,dann mache ich Bilder dazu.
Kein Problem,
und ein Danke an ReCoNtY für die PDF.
Genial. Die Pdf hilft sehr weiter.
Diese Schläuche , wie zum Beispiel die Pos. 13!
Ist der nur gesteckt, also muß man den nur abziehen und geschraubt?
Nicht das ich nachher bei der Demonatage etwas kaputt mache.
Aber machen will ich das eh erst wenn es etwas wärmer draßen ist.
Wenn man die Schläuche abzieht, läuft da viel Öl raus? Eimer oder Handtuch darunter?
Sorry für die vielen fragen, aber will halt gut vorbereitet sein, wenn ich das mache.
Die Schläuche der KGE sind, soweit ich weiß, alle nur gesteckt. Allerdings muß man beim Abziehen der Schläuche vorsichtig sein, wenn man diese nur reinigen und wiederverwenden möchte, da sie leicht brechen können.
Ich hatte dazu schonmal einige Bilder gepostet, auf denen kann man die Anschlüsse erkennen.
Klick
MfG