Große Öllache unter meinem 2,8 A6
Hallo Leute
Jetzt brauch ich echt mal gute Hilfe.
Mein Audi A6 4b 2,8 Avant Quattro Bj 1999 macht mir große sorgen.
Nach einer Fahrt von ca.20km heute morgen,ist mir nach der hälfte der fahrt schon aufgefallen das mein Audi wieder extrem nach Öl stinkt.
Aber nach dem Abstellen sind fast 2 Liter Öl aus dem Motorraum ausgelaufen.
Ich hatte schon seit einer weile das Problem, das die Dichtungen vom Kettenspanner defekt sind und er Öl verliert,aber leider konnte ich das noch nicht reparieren weil mir die Zeit fehlte und ich keine beheizte Garage habe.
Da es letzte Nacht sehr kalt bei uns war...habe ich fast den Verdacht das die Kurbelwellenentlüftung eingefroren ist,zumindest liest man ja einges darüber.
Aber wieso verliert er jetzt nach dem Abstellen auf einmal soo viel Öl.
Ich hab mein Audi dann mit dem Abschleppwagen nach Hause bringen lassen um erst mal zu schauen was passiert ist.
Motorraum so gut es ging gereinigt und wieder Öl aufgefüllt.
Leider kann ich bei laufendem Motor nicht sehen wo das Öl rauskommt.
Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.
Gruß Mario
38 Antworten
also ich bin auch ein einfüllstutzen ölverlierer ;-)
so wie s aussieht
Zitat:
Original geschrieben von lorenz_lorenz
also ich bin auch ein einfüllstutzen ölverlierer ;-)
so wie s aussieht
Identisch.... wie bei mir!
die dichtung hat aber auch nen riss
jetzt hab sie erst mal weg gelassen ...
habe mir schon einen neuen Öldeckel besorgt und auch mal einfach die Dichtung weggelassen. Ist etwas besser geworden!
Der Motor presst trotzdem dort das Öl noch raus! Hätte zwar die Möglichkeit die Stelle extra abzudichten. Allerdings denke ich, ist die Ursache ja nicht mit behoben! Nicht das er dann aus anderen Dichtungen anfängt zu suppen ...
Ich denke das währe der Fall!
Ähnliche Themen
schau mal was ich hier bei unseren Kollegen gefunden habe....
http://www.motor-talk.de/.../oeldeckel-2-8-30v-t2378198.html?...
Sollte doch im Prinzip Baugleich mit unseren Motoren sein?!?
Da schreibt jemand ....
Öl-Deckel: 078 103 485 ist komplett mit der O - Dichtung für €20,10 netto
Ring auf dem Ventildeckel wo der Deckel aufgeschraubt wird, hat die orginal Nr.: 078 133 287 für €3,95 netto
Die ist wie gesagt geändert worden, ist kleiner in der höhe und dreht sich leider trotz Nut mit
am besten irgendwie fixierenwar wegen dem mit drehen beim zuschrauben nicht 100% dicht
(Nut war verdreht und da kam noch ne kleinigkeit wieder raus)
wurde deshalb mit nem Ölwechsel zusammen in einer freien Werkstatt nochmals getauscht und jetzt ist die Dicht
keine Ahnung von welchem Hersteller diese ist, aber ist jetzt 100% Dicht
sonst hat man am Rande des Öl-Deckels , über den Ventildeckel in die Zündkerzenbuchsen und am Motor runter das Öl laufen gesehen - ist nicht mehr und seit 3000km ist das Öl auch nicht merklich weniger geworden
sonst hatte ich bis jetzt bestimmt 2L Öl nachkippen müssen
Eventuell bringt es uns ja weiter? Aber wie gesagt das eigentliche Problem das er überhuabt Öl raus drückt ist ja nicht behoben.
mit der dichtung nach 10min
ohne die dichtung nach 2std. :-)
"Eventuell bringt es uns ja weiter? Aber wie gesagt das eigentliche Problem das er überhuabt Öl raus drückt ist ja nicht behoben."
wieso willst den das was kaputt ist vieleicht ist ja nur der deckel wenn untypisch ist für unsren motor ....
Naja, schöne Schweinerei da oben 🙄
Ich denke einfach das es doch ungewöhnlich ist, das er überhaupt versucht Öl aus dem Deckel zu drücken.
Hatte ich bisher bei keinem meiner Autos so extrem
Und wieviel davon hatten nen undichten öldeckel ;-) nen gewissen Öldruck musst ja haben und wenn s nicht dicht ist muss es raus oder ?
Keine Ahnung so lang s geht geht s ;-)
War grad nochmal draußen jetzt ist gar nix mehr :-)
Zitat:
Original geschrieben von lorenz_lorenz
Und wieviel davon hatten nen undichten öldeckel ;-) nen gewissen Öldruck musst ja haben und wenn s nicht dicht ist muss es raus oder ?
Keine Ahnung so lang s geht geht s ;-)
Trotzdem denke ich, dass es kein Normalzustand sein dürfte, wenn trotz neuem Öldeckel, der Motor öl raus drückt.
Glücklicherweise ist aber nur minimal. Zumindest bei meinem Streckenprofil. 🙂
Ok hast recht heut morgen war's wieder ...
Hast raus gefunden wo bei uns das Kurbelwellendingsbums ist ?
Auf der POS bei den Bildern seh ich bei
Mir nix sitzt der hinterm steuerzahnriemen ?
Muss schon was mit dem Druck zu tun haben seit ich den Deckel offen hatte is wieder nix mehr ...
Nein leider nicht! Habe aber den Quattromario angeschrieben, der sich zu diesem Thema auch schon mal gemeldet hat.
Er hat diese KGE wohl schonmal gereinigt beim Benziner. Zumindest wußte er wo das Teil sitzt.
Ich bin einfach mal so frei und habe seine Beschreibung hier veröffentlich!
Vielen Dank nochmal für die Beschreibung. Scheint aber ziemlich knifflig zu sein laut seiner Aussage, da arbeiten an engen Stellen verichtet werden müssen und vorallem blind. Jetzt weiß ich auch warum meine Werkstatt (Freie) keine Lust darauf hatte. Vielleicht darf man das bei unserem Motoren in der Alterklasse auch garnicht mehr so eng sehen wenn er ein wenig ölt?!? Kein Plan, mich nervt's 🙁
Zitat ...
Hallo
In einem Punkt hast du schon mal Recht,die 2,4er und 2,8er Maschine ist im Aufbau der entlüftung gleich.
Normalerweiße sollte kein Öl aus dem Einfülldeckel gedrückt werden,es sei den die Dichtung ist wirklich defekt.
Ansonsten ist der Druck im Motor schon sehr hoch wenn es da raus kommt.
Die Entlüftung ist eigentlich einfach zu finden.
Motorabdeckung abschrauben....alle 3 teile...auch die beiden auf den Ventildeckel.
Dann siehst du schon die entlüftung,wenn du vor deinem auto stehst,ist auf dem Linken Ventildeckel vorne ein schwarzer dicker Kunstoffschlauch aufgesteckt,dieser geht dann über die Ansaugbrücke auf den rechten Ventildeckel, aber dort auf die HINTERE seite.Da teilt sich der Schlauch und geht in eine kleine Druckdose die ebenfalls aus Kunstoff ist.
Von da aus geht dann noch mal ein schlauch unter die ansaugbrücke,das ist die schlimmste stelle.Erstens kommst du nur sehr schwer dran....müssen eingige teile abgebaut werden....zweitens lagert in diesem schlauch der meiste dreck.Also den sollte man auf jeden fall sauber machen.
Aufpassen musst du bei allen schläuchen ohne ende....die brechen sehr schnell.
http://www.amazon.com/.../B002N4QAIC
Unter diesem Link siehst du das große Stück vom Entlüftungsschlauch.Leider finde ich grade keine Abbildung von dem kleinen Stück was unter die Ansaugbrücke geht.
Hoffe ich konnte dir schon mal etwas weiterhelfen.
Ok danke Schau mir das mal an im Mittag du ich glaub wir sind hier ganz alleine schon gemerkt interessiert wohl keinen außer uns ;-) danke Ohne dich war ich ganz alleine
Was ist eigentlich aus dem themenstarter geworden ...