Große Navi-Probleme beim RNS 510!
Hallo,
ich muss mich jetzt verzweifelt in diesem Forum melden, vielleicht erreiche ich hier unter den "Gölfen" mehr Fachleute, die mir bei meinem RNS 510-Problem weiterhelfen können.
KFZ: Passat Bj. 2009, MJ 2010 mit RNS 510 ab Werk.
Zum Softwarestand des Geräts kann ich leider nichts sagen, ich habe kein freigeschaltetes Hidden-Menü.
Zum Problem:
Vor ca. 2 Jahren habe ich mir eine gebrauchte, aber originale V11 Karten-DVD gekauft, um das Kartenmaterial aus 2009 (dem Baujahr des Passats und des RNS) zu aktualisieren. Das Kartenmaterial ließ sich innerhalb ca. 60 Minuten installieren auf der HDD, das hat schonmal funktioniert. Aber dann kamen die Probleme: die Länder in der Zieleingabe sind jetzt auf Tschechisch (vermute ich), alles andere wie Straßennamen, Ansagen und Menüsprache ist weiterhin auf Deutsch. Auch die Spracheinstellung im Menü (System) ist auf "Deutsch" eingestellt.
Das noch größere und somit das eigentliche Problem ist, dass viele Orte oder auch Städte nicht mehr gefunden werden. Gebe ich z.B. ein Ziel in Köln ein, bricht die Zielführung nach einigen Sekunden ab mit einer Fehlermeldung (Keine Informationen zum Zielgebiet, oder so ähnlich). Das passiert mittlerweile mit vielen Zieleingaben, egal ob Deutschland oder auch Holland z.B. Hin und wieder kommt es vor, dass das Ziel 50km vor Ankunft doch noch erkannt wird und die Navigation funktioniert problemlos.
Jetzt dachte ich mir, die damalige DVD hätte Fehler gehabt und habe mir jetzt wieder eine originale DVD V12 von VW besorgt: EA Teilenummer: 1T0 919 859 B Europa West (V12).
Eben wieder die 60 minütige Installations-Prozedur durchgeführt beim Fahren. Es kam danach auch eine Meldung, dass das Kartenmaterial erfolgreich auf die HDD installiert wurde. Vorher habe ich auch das Navi und die dazugehörigen Speicher auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Dann eine erneute Zieleingabe, aber die Probleme bestehen weiter! Ländernamen immer noch auf Tschechisch (Deutschland ist Almanya, glaube ich) und eine Navigation zum Test wurde abgebrochen. Prima...
Hatte auch schonmal bei einer VW Werkstatt angefragt, ob die mir ein Softwareupdate auf das RNS spielen können, aber da gab es nur fragendes Achselzucken.
Wie komme ich jetzt weiter? Das Problem besteht seit dem Aufspielen des Kartenmaterials der ersten DVD. Was ist da schief gelaufen? Es waren jedes Mal West Europa DVDs und deutsche Ausführungen.
Ich erhoffe mir, dass ich durch ein Softwareupdate des Geräts vielleicht den Fehler beheben kann, aber dafür muss ich eine VW-Werkstatt finden, die sich damit auskennt und das macht im Raum Trier.
Vielleicht hat hier jemand einen Rat für mich?
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Ohha, sorry, ich wollte Dir da nicht zu nahe treten. Da ich eh schon immer am Rad dreh (wg. "spin"😉, danke für die Wünsche, dass das weiterhin klappt. Wenn Du jedoch beleidigend werden wolltest, hättest Du noch ein "n" kaufen sollen.
Ich wollte hier doch lediglich auf den Umstand aufmerksam machen, dass lupfis POI eben nur die
- variablen Blitzer (Begriff "variabel" hier bezogen auf die Geschwindigkeit mit fest installiertem Blitzer),
- aber eben nicht die wirklich mobilen Blitzer (Begriff "mobil" hier bezogen auf den Standort des Blitzers - mal da mal nicht) enthalten. Damit kann dann doch jeder umgehen, wie er will.
Ich versuche mich hier im Forum immer an Dieter Nuhr's Motto "Wenn man keine Ahnung hat, einfach Fr.. halten" zu halten und antworte daher nur in Threads, wenn ich 90% sicher bin, das auch zu wissen. Aber auch dann (gewünscht max 10% :-) ) schreibe ich manchmal völligen Unsinn, aber bin bestimmt nicht "laut lamentierend" unsachlich (Ich denke die Archive meiner Threadbeiträge geben mir Recht).
31 Antworten
Ich nochmal und vorab: das Update hat leider nicht geklappt!
Habe mir die Firmware 5238 besorgt und mittlerweile 2x auf einen CD-Rohling gebrannt (1x langsam, 1x normale Geschwindigkeit) und dann auch noch auf einen DVD-Rohling, alle 3 Rohlinge wurden von meinem RNS nicht erkannt!
Ich habe durch Drücken der 3 Tasten (2x oben und 1x unten) das Ugrade der FW erzwungen, nach Aufforderung habe ich die CD reingelegt, RNS fängt an zu lesen, aber nach kurzer Zeit geht das Radio wieder an, ein Indiz dafür, dass die CD nicht gelesen werden kann. Entsprechende Fehlermeldung kam auch und CD kam wieder raus.
Ich mutmaße mal, dass die FW nicht mit einem Macbook gebrannt werden kann? Habe die Brennsoftware "Toast Titanium" dazu benutzt und auch immer einen Test nach dem Brennen durchführen lassen. Vor dem Brennen habe ich auch auf "Dateien, die auf Macs und Windows laufen" eingestellt, also für alle Geräte.
Was soll ich jetzt machen? Mein letzter Versuch ist das Brennen mit einem Windows-PC, sofern das weiterhilft. Alternativ fahre ich Montag mal zum großen VW-Händler und frage mal nach, ob die mir eine neue FW aufspielen und was das kostet. Die Frage ist jetzt an VW-Fachkundige: welche FW haben die VW-Werkstätten zur Verfügung? Ich möchte eigentlich eine besser FW auf meinem RNS haben, und nicht die FW von 2009, die ab Werk drauf war...
Ich bezweifle, dass VW dir eine aktuelle FW aufspielt, den Weg kannst du dir sparen!
Versuch es erst einmal an einem anderen PC und evtl. mit anderen Rohlingen. Ich habe hier auch eine Spindel No-Name Rohlinge, die fabrizieren fast ausschließlich "Bierdeckel". 🙁
Möglich, dass eine Reinigungsdisc dir weiterhilft da der Lesekopf vom RNS offensichtlich nicht der Beste ist. Gibt schon viele User hier auf MT, die das DVD Laufwerk deshalb gewechselt haben.
Danke, Jubi!
Letztendlich hat es doch noch geklappt! Habe noch einen kratzerfreien DVD Rohling gefunden und mein altes Windows Laptop augekramt. Da habe ich IMG-Burn installiert und die FW mit normaler Geschwindigkeit draufgebrannt.
Das RNS erkannte die FW und hat das Update begonnen, allerdings gab es im Segment HDD einen Error/Abbruch, die DVD kam auch aus dem Schacht. Hatte schon Panikzustände... Habe die DVD nochmal reingelegt und das Update ging weiter, es kam aber ein paar Minuten später wieder ein Error. Habe dann das Navi wieder neu hochgefahren, die 3 Tastenerneut gedrückt und das Update von vorne begonnen. Dann hat es geklappt in ca. 55 Minuten.
Hatte die Batterie diesmal auch nicht mehr ans Ladegerät angeklemmt, sie ist neu und der TDI hat eh ein starker Akku. Gab auch keine Probleme. Habe übrigens ein russisches Youtube Video gesehen, da lädt einer die FW bei laufendem Motor auf, vielleicht muss man die strengen Regeln mit Tür auf, Schlüssel raus, etc doch nicht einhalten?
Danach wurde per Sprachansage die Karten DVD verlangt, dafür habe ich ja die V12 original VW. Die habe ich bei Fahrt installieren lassen, allerdings brauchte die sehr lange, gut 2 Stunden! Hatte den Installationsbalken auf dem Schirm und kurz vor Ende fing die Installation von vorne an, im ganzen 3x. Ich vermute nach den heutigen Erlebnissen, dass unser Laufwerk entweder überempfindlich ist, oder ne kleine Macke hat, wie von Jubi beschrieben. Es wird ja sonst nie genutzt, nur SD oder USB-Stick.
Jetzt funzt alles: Radiotext, die Ländernamen im Navi wieder auf Deutsch, die POIs, etc. Was mir jetzt noch fehlt, sind die Blitzer-POIs. Aber da komme ich auch noch dran... 😁
Danke euch!
Ähnliche Themen
Klar hat "Lupfi" auch mobile Blitzer integriert! (Radarwagen --> MÖGLICHE Blitzerstandorte, die aber aktuell nicht besetzt sein müssen)
Aktuell 50.KW/2015, klick....
Was soll das denn auch sonst bedeuten..... ? 😕
Das mit "mobile Blitzer" nur mögliche Standorte für Geschwindigkeitskontrollen und nicht aktuell durchgeführte Kontrollen gemeint sind, sollte wohl jeden einleuchten! Ohne online Verbindung auch schwer machbar!
Mobil - Bevorzugte, nur mögliche Standorte der Wanderkommandos, da steht dann meist gar keiner, aber es sind gesammelt sehr viele POI - die sind nicht dabei (was man leicht in seiner Umgebung überprüfen kann)
Variabel - Kontrolle von veränderlichen Geschwindigkeistvorgaben, die Kontrolle erfolgt immer - das ist dabei und heißt dort mobil, überprüfbar indem man die POI mal extrahiert und sich einfach anschaut.
@Cabrioracer-Tr
Schön, dass es mehr oder weniger problemlos funktioniert hat.
Das RNS510 ist in Sachen Rohlinge leider wirklich die Zicke schlechthin.
@juergen3112
Sorry, aber ich verstehe überhaupt nicht, was du dir da zusammenreimst! 😕
Was sind "Wanderkommandos", oder "veränderliche Geschwindigkeistvorgaben"? 😕
Fakt ist, unter mobile Blitzer versteht man Standorte wo Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden KÖNNEN, also Standorte wo häufig geblitzt wird. Genau das und nichts anderes wird mir angezeigt, wenn ich die mobilen Blitzer aktiviere!
Sorry, wer reimt denn da jetzt? Du siehst auf Deinem Navi mit lupfis POI echt die potentiellen Gefahrenstellen, wo manchmal ein mobiler Blitzer aufgebaut wird (=Wanderkommandos)? Respekt, da bist Du vermutlich der Einzige!
Wenn ich mir die POI extrahiere und prüfe, finde ich in der Lupfi Kategorie "Mobil" weltweit 2300 POI, "Feste" sind z.B. 40.000, merkst Du was? Die wirklich mobilen Sammlungen im Netz haben 72.000 POI, weil die halt systemimmanent öfter mal woanders stehen. Die wenigen 2300 o.g. POI (geschätzt höchstens ein paar Hundert in DE) stimmen nun erstaunlich gut mit POI Sammlungen varibler Bliitzer (google das doch bitte mal, wenn Dir meine Erklärung oben nicht zum Verständnis reicht).
PS: so steht das oben ja eigentlich auch alles schon mal, aber jetzt ist es evtl. verständlicher geschrieben?
Zitat:
@oOEnergyOo schrieb am 13. Dezember 2015 um 18:12:29 Uhr:
@Cabrioracer-Tr
Schön, dass es mehr oder weniger problemlos funktioniert hat.
Das RNS510 ist in Sachen Rohlinge leider wirklich die Zicke schlechthin.
Allerdings!
Das war echt ein Schreckmoment, als während der Installation eine Fehlermeldung kam, vermutlich war der Rohling nicht sehr "sauber" gebrannt. Habe die CD nochmal eingeschoben und die Installation wurde erstmal fortgeführt. Nach dem 2. Error und Abbruch habe ich wie oben beschrieben die Installation der FW von vorne begonnen und dann ist sie erfolgreich bis zum Schluss durchgelaufen.
Zum Thema "Lupfis POIs":
Ich finde die Option feste Blitzer auf der Karte noch interessant und sinnvoll, die möchte ich mir demnächst auch noch aufs RNS ziehen. Wenn es aber noch eine Zusatzoption gibt, bei der mögliche Standorte für mobile Radarfallen gibt, muss ich diese nicht auch noch haben. Ich fürchte, das führt zum großen Wirrwarr auf dem Kartendisplay, oder? Es gibt schließlich recht viele potentielle Standorte, wo ein Blitzer aufgebaut werden kann.
Ich gehöre auch nicht zu der Sorte Schnellfahrer, die Angst vor Blitzer haben muss. 10 bis 15km/h zu schnell ist es durchaus mal, aber selten darüber. Die Strafen werden auch immer empfindlicher.
Es geht nicht um eine "Zusatzoption", bzw. nur für den, der eine Software hat, die die RNS POI noch bearbeiten kann. Das sind gefühlt aber nicht wirklich so viele. Lupfis POI habe ich ja schon ganz oben empfohlen, weil die ok sind. Genauso wie den Hinweis "Mobile mag nicht jeder", weil in manchen Gegenden eben alles mit Symbolen übersät ist. Das ist dann einfach Geschmackssache, außer bei @Jubi TDI/GTI , der die mobilen auch so schon immer sieht.