Große Motoren im G31

BMW 5er G31

Hallo,

hat jemand etwas läuten hören dass es in 2021 Motoren oberhalb 40i/d im touring geben soll? Hab einen 40d bestellt der im Juni geliefert wird; könnte aber auch noch warten falls es ein Motorenupgrade gäbe.

91 Antworten

@flosen23
Ehrlich gesagt kenne ich die genauen Verkaufszahlen des damaligen S6 V8 nicht wirklich und bin jetzt auch zu faul zum suchen. Ich habe mich damals für den Diesel entschieden, weil der S6 bei der Probefahrt keinen sehr überzeugenden Leistungsvorteil hatte, bei deutlich höherem Verbrauch.
Die Leasingrate sprach aber deutlich für den S6, der im Vergleich fast billig war.
Der E53 mag in den absoluten Fahrleistungen schneller als ein 540i sein, in der Praxis ist er ein ziemlich unspektakuläres Auto von dem man nicht 457 PS annehmen würde.
Wer sich nach dem Punch eines 550i oder auch des verflossenen 550d sehnt, wird jedenfalls ziemlich Frust schieben.
Bei BMW hieß es damals vor der Bestellung des E 63, V8 und Touring wird es nicht mehr geben. Dafür bekam man dann den X5 50 I angeboten. Deshalb wurde es der E 63! Mercedes hat mit dem MOPF den 571 PS E 63 gestrichen, heute kriegt man nur noch den E 63s. Ob 450 und E 53 in dieser Form überleben, ist höchst zweifelhaft. Den E 350d hat man schon gestrichen er war zu nah am 400d.
Für mich die klare Tendenz, die Leistungsprünge groß zu machen und die Kunden zu zwingen entweder richtig Geld für viel Leistung auszugeben oder auf die kleinere Motorisierung zu konzentrieren. Ein Audi-Mitarbeiter hat mir letztes Jahr noch vor Corona gesagt, dass sie am liebsten nur noch vier Motorisierungen pro Linie anbieten würden, also vier Verbrenner als Diesel und Benziner plus 2 Hybride. Er scheint recht gehabt zu haben. Für den Rest seien die Stückzahlen nicht auskömmlich.
Immerhin hat BMW mit den Alpina-Modellen ja wenigstens noch eine Spartenalternative. Die sehe ich bei der Konkurrenz nicht.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:54:01 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:33:09 Uhr:


Ich persönlich finde die Diskussion über die Leasingrate bei solchen Fahrzeugen rein akademisch. Wer sich so ein Fahrzeug zulegt dem sollten die paar hundert Euro mehr oder weniger egal sein; in meinen Augen liegen die Prioritäten sonst falsch. Ein M5 oder ein B5 muss „locker“ drin sein; wenn nicht ist ein 520d die bessere Wahl... und hej... für sich gesehen ein toller Wagen!

Nicht von der Hand zu weisen. Besonders bei Fahrzeugen mit "grossen" Motoren und ihren Folgekosten. Oder wie hat schon J.P. Morgan einmal resümiert: "Wenn man nach dem Preis fragen muss, kann man es sich nicht leisten".

Sorry ist Unfug, wohlhabend wird man nicht in dem man möglichst viel Geld ausgibt.

In Schwaben gibt es ein Sprichwort. Die erste Generation schafft, die zweite bewahrt und die dritte Haut es auf den Kopf....

Die reichen Schwaben fahren aber auch 520d und nicht M5. Eben aus diesem Grund.

Wer zwischen M5 und Alpina schwankt, der ist längst über diese Vernunft-Marke drüber, die man ja eigentlich auch schon beim Opel Insignia hätte haben können.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Dezember 2020 um 14:50:42 Uhr:



Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:54:01 Uhr:


Nicht von der Hand zu weisen. Besonders bei Fahrzeugen mit "grossen" Motoren und ihren Folgekosten. Oder wie hat schon J.P. Morgan einmal resümiert: "Wenn man nach dem Preis fragen muss, kann man es sich nicht leisten".

Sorry ist Unfug, wohlhabend wird man nicht in dem man möglichst viel Geld ausgibt.

In Schwaben gibt es ein Sprichwort. Die erste Generation schafft, die zweite bewahrt und die dritte Haut es auf den Kopf....

Also als Unfug würde ich diese Äusserung nicht bewerten, eher als philosophischen Denkanstoss. Natürlich hört sich diese Aussage im ersten Moment provokativ oder sogar unsinnig an, aber wenn man ein wenig länger darüber nachdenkt, beinhaltet sie eben auch einen Funken Wahrheit. Noch nie haben so viele Leute über ihre monetären Verhältnisse gelebt wie heute - Kreditaufnahme sei dank. Wenn ich in einen Supermarkt gehe, schaue ich i.d.R. nicht auf den Preis, weil ich davon ausgehe, dass ich mir zu 99.999% alles dort leisten kann. Kaufe ich ein Auto, muss ich da schon einiges vorsichtiger sein und richtig rechnen, um nicht plötzlich eine böse Überrraschung zu erleben. Das ist auch der Grund, warum ich (leider) keinen B5 fahre, sondern "nur" einen 40d. Beim 40d weiss ich, dass ich die Anschaffung und den Unterhalt stemmen kann, beim B5 müsste ich rechnen (und jetzt bitte keine Belehrungen, dass der B5 nicht zwingend teurer im Unterhalt ist - um das geht es hier nicht).

Frohe Festtage 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@porlis schrieb am 26. Dezember 2020 um 14:00:51 Uhr:


Frohe Weihnachten ins Forum.

Beim 3'er ist seitens BMW auch die Entscheidung getroffen worden, nun Doch eine M-Touring-Version anzubieten. Daher wäre es zu hoffen, dass die Produktverantwortlichen in München sich einen solchen Schachzug (Alleinstellungsmerkmal) überlegen könnten. Alleine, um gegenüber dem Wettbewerb eine zivile Variante im Angebot zu haben. Audi hat nur den optisch brutalen RS6, Mercedes den akkustisch übertriebenen E63s (die zivilere 571 PS ist, zumindest in Deutschland wegoptimiert).

Wobei die Laufzeit des G30/31 betrachtend, ist es nicht nicht sehr wahrscheinlich, aber schade ist es trotzdem.

Viele Grüße,
Holger

Warum sind die leasingraten zu niedrig? Die Karren kostet vieles mehr als sie unterm Strich wert sind. Das ist auch beim Leasing der Fall. Und damit verdient bmw sein Geld. Aber hey, nehmen wir doch deinen Spruch und sagen: bmw soll alle Modelle einfach im Preis verdoppeln, 520d bis M5. Dann wird der gesamte 5er exklusiver...... was für eine Logik

Schwachsinn, Snobismus, Verschwendung, Vernunft.

Schon irre wie die gleiche Sache vom Standpunkt aus anders aussieht.

Ich stehw nicht jeden Tag auf und gehe meinem Gewerbe nach um Geld „für später“ zu horten, ebensowenig wie „nicht schon wieder“ zum Sternekoch zu „können“ weil die Karre zu teuer ist. Es gibt wichtigere Dinge als ein Auto, die Frage nach einem grossen Motor im 5er BMW ist eins der Top10 Firstworldproblems. Dafür würde ich mich nicht extra Krumlegen und auch nicht an anderer Stelle Verzicht üben. Das fände ich verrückt. Ebenso muss die Vorsorge unabhängig vom PKW laufen.
Also kurzum... ich würde lieber mit dem Bus zum Sternekoch und Eco an den Strand als mit einem 5er zum Imbiss oder ins Freibad.... Und auch das sind Probleme die eigentlich keine sind.

Zitat:

@ley schrieb am 26. Dezember 2020 um 16:38:55 Uhr:


ich würde lieber mit dem Bus zum Sternekoch [...] als mit einem 5er zum Imbiss

Geht mir nicht unähnlich.

Aber in einem anderen thread hier war ja zuletzt bei überraschend vielen Mitgliedern eine große Befürchtung der Vandalismus auf dem McDonalds-Parkplatz 😁

Prioritäten, Prioritäten 😉

Irgendwie geht diese Denke etwas an mir vorbei. Ich schaue nur, was ich mir leisten kann und vor allem leisten will. Zugegeben bin ich zu sehr Petrol-Head, um mich nur an der Ratio zu orientieren. Dann würde ich vermutlich 520 d fahren.
Natürlich rechne ich und schaue auf Preise, egal wofür.
Aber Status, Angemessenheit, Exklusivität, herrje! Da ist ein 5er BMW, egal ob nun 520 oder Alpina B5, ganz sicher ein völlig ungeeignetes Instrument.

Gibt scheinbar keinen Thread mehr ohne eine ziellose Alpina Diskussion 🙂
Dann gieße ich jetzt auch mal etwas Öl ins Feuer:

Es ging hier um die Frage nach größeren Motoren bei BMW. Auch wenn die Alpina Fans das nicht gerne hören wollen, aber gemessen an den niedrigen Zulassungszahlen, langen Wartezeiten und mMn völlig überzogenen Preisen, ist weder der B5 noch DS5 eine nennenswerte Alternative. Genauso gut könnte man dann auch empfehlen einen 40d / 40i von der Stange zu nehmen und sich von seinem Haus und Hof Tuner der Wahl pimpen zu lassen. Viel mehr bietet Alpina nämlich am Ende auch nicht. Ein paar neue Federn und ne gute Stage 1 Optimierung mit Garantie gibt’s mittlerweile an jeder Ecke. Dafür muss ich nicht zu Alpina. Denn auch die machen aus nem 5er noch keinen Rolls Royce. Auch wenn das Leder bei Alpina ein bisschen anders riecht und die meisten Alpina Fahrer das gerne glauben würden. Irgendwie muss man sich den Preis halt schön reden.

Es ist auch vollkommen egal ob man Schwabe oder Milliardär oder beides ist. Unterm Strich ist ein B5 im Leasing einfach deutlich teurer und emotionslos betrachtet steht der Mehrpreis in keiner Relation zu dem was man bekommt. Wer das nötige Kleingeld übrig hat und es ausgeben möchte, der soll und darf das absolut tun. Ich persönlich habe es übrig, aber trotzdem ist mir mein Geld und die dafür investierte Arbeitszeit zu schade.

Just my 50 cents. Freue mich schon auf den Sh*tstorm. Feuer frei! 🙂

@GrafGeek : Jeder darf seine eigene Meinung haben und die auch äußern. :-)
...und ja es gibt ein Benziner-Leistungsloch zwsichen 550i und 540i und ja beim G31 ist das Loch noch größer und ja die Alpinas sind teuer.
Ich glaube nicht, dass es einen 545i auf Basis das 6-Zylinders geben wird, die Entwicklung geht eher in Richtung Hybrid oder full-Elektrisch. Solange der V8 die Abgasnormen schafft, wird er wohl noch an der Spitze der Narungskette stehen. Ein abgerüstetes Modell kannibalisiert nur den 550i (Deckungsbeiträge!). Was aber denkbar ist, dass die Verschärfung der Abgasnormen den V8 kurzfristig 'umbringen', dann wird es wohl interimsweise einen stärkeren 540i geben, analog zur E-Klasse (siehe BMW 3er). Ich gehe aber eher davon aus, dass man das 'Loch' mit Hybriden zufährt, also den V8 durch einen in verschiedenen Leistungsstufen eingestellten Hybrid-R6 ablöst.
Auf der Dieselseite wäre auch ein stärkerer Elektromotor als Unterstützung denkbar. Entscheidend werden die neuen Abgasvorschriften. Die können sowohl den V8 als auch den Diesel unwirtschaftlich machen.

..ich durfte vor vielen Jahren eine Liste eines Unternehmens einsehen, das sich mit privaten Überschuldungen auseinandersetzen musste. Die hatten auf ihrer Alarmliste dargestellt, welche Autotypen und welche Merkmale in Zusammenhang mit Überschuldung stehen. Damals war der X5 die Nr.1, gefolgt von Porsche Cayenne und - ich interessierte mich damals nicht so sehr dafür und bekomme die Typen nicht mehr genau zusammen - aber es waren alle klassischen dicken SUVs dabei (fast nur BMW, Mercedes, Porsche) – mit den top-Motorisierungen. Einen Opel fand man auf der ersten Seite nirgends..:-).
Seit vielen Jahren wird im Auto-(Neuro-)marketing genau das bewusst bedient ( - Das Geld landet bei den Autoherstellern und die Banken dürfen sich mit den Schuldnern rumschlagen-): auffällig, laut und wuchtig– der Besitzer soll meinen, Zuschauer würden auf das Fahrzeug mit Neid und Bewunderung reagieren und er erkaufe sich mit dem Top-Modell Respekt und augenscheinliches Wohlhaben. Erste Studien haben ergeben, dass insbesondere Menschen unter 40 Jahren auf diese Message als Publikum genau anders reagieren: diese bewerten diese SUV-Top-Modell- Besitzer als nicht souverän, unglücklicher und als sehr unsympathisch bewerten. Menschen unter 20 Jahren reagieren im Durchschnitt sogar aggressiv – v.a. mit dem Gefühl, dass diese Fahrer aus Protzgehabe ihre Zukunft riskieren würden. Sie ordnen diese Autofahren dem unteren Bildungsniveau zu. So stehen - intersubjektiv betrachtet – im Schnitt(!) die Bewertung aus Käufersicht vs. Publikum eigentlich genau diametral zueinander– zumindest bei U40. Allerdings ging es hierbei v.a. um SUVs.
So gehe ich davon aus, dass die Top-Motorisierungen noch eine Weile (solange Ü40 Geld verdient bzw. Geschäftswagen fahren) erhalten bleiben – insbesondere in den SUVs, aber der Touring (5er und 3er) als erstes ihre Top-Motorisierungen verlieren. Dort ist die Zielgruppe Familie und die werden immer mehr aus jetzigen U40 bestehen..

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 26. Dezember 2020 um 15:18:05 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Dezember 2020 um 14:50:42 Uhr:


Sorry ist Unfug, wohlhabend wird man nicht in dem man möglichst viel Geld ausgibt.

In Schwaben gibt es ein Sprichwort. Die erste Generation schafft, die zweite bewahrt und die dritte Haut es auf den Kopf....

Also als Unfug würde ich diese Äusserung nicht bewerten, eher als philosophischen Denkanstoss. Natürlich hört sich diese Aussage im ersten Moment provokativ oder sogar unsinnig an, aber wenn man ein wenig länger darüber nachdenkt, beinhaltet sie eben auch einen Funken Wahrheit. Noch nie haben so viele Leute über ihre monetären Verhältnisse gelebt wie heute - Kreditaufnahme sei dank. Wenn ich in einen Supermarkt gehe, schaue ich i.d.R. nicht auf den Preis, weil ich davon ausgehe, dass ich mir zu 99.999% alles dort leisten kann. Kaufe ich ein Auto, muss ich da schon einiges vorsichtiger sein und richtig rechnen, um nicht plötzlich eine böse Überrraschung zu erleben. Das ist auch der Grund, warum ich (leider) keinen B5 fahre, sondern "nur" einen 40d. Beim 40d weiss ich, dass ich die Anschaffung und den Unterhalt stemmen kann, beim B5 müsste ich rechnen (und jetzt bitte keine Belehrungen, dass der B5 nicht zwingend teurer im Unterhalt ist - um das geht es hier nicht).

Als ich jung war und kein eigenes Geld verdienen müsste hatte ich auch ehrbare Ziele und Vorstellungen.

Jetzt müssen Mäuler - nicht nur meines - gestopft werden und meine Frau und ich wollen spüren, dass wir leben und wofür wir arbeiten.

Dafür verschulden wir uns nicht. Aber was irgendwelche Kids denken, denen Mama und Papa viele Wünsche erfüllen und die selbst keine Verantwortung tragen müssen, interessiert uns doch gar nicht.

Dass insbesondere teure Autos bei Überschuldung ein Problem sind, liegt schlicht an den Kosten. So einen Opel Corsa zahlt man im Monat mit 100 Euro halt eher ab bzw man kommt eher monatlich an 100n Euro als an 500,1000 oder 1800. Das trifft nicht nur auf Autos zu, sondern auf alles, was monatlich je nach Art unterschiedlich teuer ist.

Also wir starten bei der Diskussion, ob es in Zukunft größere Motoren als den 540er geben wird/ geben sollte und landen bei der Frage, ob Autos vom Schlage eines V8 ein Zeichen für eine mögliche Überschuldung des Besitzers sind.
Ich gehe grundsätzlich erst einmal davon aus, dass jeder der ein Auto fährt, sich dieses auch wirklich leisten kann, egal ob es nun der 540i ist oder ein B5.
Alles andere finde ich schon eher schräg.

Zweitens ein Blick in die Preisliste dürfte relativ schnell offenbaren, dass die Alpina-Modelle keinesfalls teurer als die entsprechenden Modelle bei BMW sind. Der M5C kostet 126.615 €, der B5 114.732 €.
Der D5 lag mit 90TSD ziemlich exakt auf dem Niveau des 550d.

Das der Hinterhof-Tuner die volle Werksgarantie plus Service über das BMW-Netz anbieten kann, wäre mir auch neu.

Man muss Alpina nicht mögen aber etwas bei den Fakten bleiben schadet nicht.

Zitat:

@starcourse schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:59:12 Uhr:


Also wir starten bei der Diskussion, ob es in Zukunft größere Motoren als den 540er geben wird/ geben sollte und landen bei der Frage, ob Autos vom Schlage eines V8 ein Zeichen für eine mögliche Überschuldung des Besitzers sind.
Ich gehe grundsätzlich erst einmal davon aus, dass jeder der ein Auto fährt, sich dieses auch wirklich leisten kann, egal ob es nun der 540i ist oder ein B5.
Alles andere finde ich schon eher schräg.

Zweitens ein Blick in die Preisliste dürfte relativ schnell offenbaren, dass die Alpina-Modelle keinesfalls teurer als die entsprechenden Modelle bei BMW sind. Der M5C kostet 126.615 €, der B5 114.732 €.
Der D5 lag mit 90TSD ziemlich exakt auf dem Niveau des 550d.

Das der Hinterhof-Tuner die volle Werksgarantie plus Service über das BMW-Netz anbieten kann, wäre mir auch neu.

Man muss Alpina nicht mögen aber etwas bei den Fakten bleiben schadet nicht.

Es ging ja auch um Leasingraten und die damit verbundenen Rabatte und nicht um Listenpreise. Da die meisten ein Neufahrzeug dieser Kategorie wohl eher leasen als Bar bezahlen dürften, ist letzteres kaum relevant. Fakten kann ich dazu auch gerne liefern. Das mit Abstand beste Angebot, was ich von Alpina bekommen habe, war für einen D3 S über knapp 1300€ bei 36/20/0. Gute Ausstattung, aber ohne Schnickschnack, Sonderlackierung, fancy Leder oder sonstiges. Die Angebote zum D5 waren jenseits von gut und böse. Zum Vergleich hätte ich einen 50i mit Vollausstattung für 1110€ haben können. Der M5 lag bei knapp 1400€. Das steht einfach in keiner Relation. Am Ende bleibt es ein 5er.

@Grafgeek: Das sind dann aber Diskussionen über Leasingraten! Die Leasingraten sind bei einem Kleinserienhersteller naturgemäß schlechter (weil nicht geschönt). Da können wir hier viel diskutieren, das ist ein Fakt. Es mag hier saisonale Ausreißer geben. ...mal keine geschönten LFs bei der AG, oder eine Leasinggesellschaft ringt um Marktanteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen