Große Motoren im G31

BMW 5er G31

Hallo,

hat jemand etwas läuten hören dass es in 2021 Motoren oberhalb 40i/d im touring geben soll? Hab einen 40d bestellt der im Juni geliefert wird; könnte aber auch noch warten falls es ein Motorenupgrade gäbe.

91 Antworten

Zitat:

@starcourse schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:36:23 Uhr:


Nur geschätzt:
Ich habe Nummer 319 des B5, angeblich den letzten Pre-LCI, macht ungefähr 300 Stück in 3 Jahren. Laut Alpina bauen sie ca. 1700 Autos im Jahr insgesamt.

Alpina ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Andererseits wer unbedingt ein Brutaloauto will, wird zumindest optisch bedient.

Bezüglich der Leasingraten hat sich einiges verbessert. Ein M5 ist derzeit jedenfalls im Leasing deutlich teurer als der B5, für den 550d wird es absehbar keine Alternativen mehr geben. Zudem auch der in der Auslaufphase keineswegs ein Sonderangebot war.
Und nein, es sind keine 1.800 € im Monat für den B5. Selbst das schlechteste B5 Angebot lag exakt auf dem Niveau des M5, sprich etwa 1.500 € bei 36/20/0!
Ja, den 550i gab es auch schon mit schmaler Ausstattung ab einem 1000er im Monat. Fahrdynamisch aber mit dem M5 und erst recht mit dem B5 nicht wirklich vergleichbar.
Vergesst mal den E53, der hat zwar nominale 435 PS plus die 22 PS Boost, man merkt von der Leistung so gut wie nichts. Und ansonsten ist die Lücke zwischen 340 und über 500 PS bei allen anderen Herstellern ebenso verwaist wie bei BMW.
Ein Audi-Verkäufer hat mir mal gesteckt, was die rausgehaut haben, als es noch den S6 V8 gab. Er hat damals gesagt, die Leute fahren entweder Competition (damals 326 plus 30 PS) oder gleich den RS6! Der S6 ging einfach nicht verkaufstechnisch!
Warum sollte BMW also diesen Weg gehen?

Dem ist nichts hinzuzufügen! Außer ein gutes Glas Wein aus der Hauseigenen Vinothek.....hoffe du hast noch eine Flasche über .....

Allen anderen noch ein schönes Weihnachten...😉

Beim D5s sind es sogar noch weniger ca. 200 Stück in 3 Jahren.

Mein G31 aus 2017 kam mit der 20 zur Welt, der LCI trägt nun die 214.

Zitat:

@7driver schrieb am 24. Dezember 2020 um 19:19:51 Uhr:


Eins darf man ja nicht vergessen, weil alpina oft als alternative genannt wird: unabhängig vom preis gibt es genug leute die am alpina kein gefallen finden. Ich gehöre auch dazu.
Fahrtechnisch keine frage.

Mich würden mal die alpina vk-zahlen beim 5 er interessieren.

Dito- sehe ich auch so!

Zitat:

@vj771 schrieb am 24. Dezember 2020 um 21:53:56 Uhr:



Dem ist nichts hinzuzufügen! Außer ein gutes Glas Wein aus der Hauseigenen Vinothek.....hoffe du hast noch eine Flasche über .....

Allen anderen noch ein schönes Weihnachten...😉

Ist zwar OT aber ja habe ich!
Heute gibt es Pouilly Fumé Silex🙄🙄

Auch von mir Frohes Fest an alle hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bezüglich der Leasingraten hat sich einiges verbessert. Ein M5 ist derzeit jedenfalls im Leasing deutlich teurer als der B5, für den 550d wird es absehbar keine Alternativen mehr geben. Zudem auch der in der Auslaufphase keineswegs ein Sonderangebot war.
Und nein, es sind keine 1.800 € im Monat für den B5. Selbst das schlechteste B5 Angebot lag exakt auf dem Niveau des M5, sprich etwa 1.500 € bei 36/20/0!
Ja, den 550i gab es auch schon mit schmaler Ausstattung ab einem 1000er im Monat. Fahrdynamisch aber mit dem M5 und erst recht mit dem B5 nicht wirklich vergleichbar.

Ich habe im Bekanntenkreis zwei B5 Fahrer, beide sind begeistert. Für mich würde er in Frage kommen, bei Preisgleicheit zum M5C bzw. E63s, allerdings liegen bei mir beide bei 36/20/0 20% unter o. g. Rate.

Zitat:

@starcourse schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:36:23 Uhr:


Nur geschätzt:
Ich habe Nummer 319 des B5, angeblich den letzten Pre-LCI, macht ungefähr 300 Stück in 3 Jahren. Laut Alpina bauen sie ca. 1700 Autos im Jahr insgesamt.

Alpina ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Andererseits wer unbedingt ein Brutaloauto will, wird zumindest optisch bedient.

Bezüglich der Leasingraten hat sich einiges verbessert. Ein M5 ist derzeit jedenfalls im Leasing deutlich teurer als der B5, für den 550d wird es absehbar keine Alternativen mehr geben. Zudem auch der in der Auslaufphase keineswegs ein Sonderangebot war.
Und nein, es sind keine 1.800 € im Monat für den B5. Selbst das schlechteste B5 Angebot lag exakt auf dem Niveau des M5, sprich etwa 1.500 € bei 36/20/0!
Ja, den 550i gab es auch schon mit schmaler Ausstattung ab einem 1000er im Monat. Fahrdynamisch aber mit dem M5 und erst recht mit dem B5 nicht wirklich vergleichbar.
Vergesst mal den E53, der hat zwar nominale 435 PS plus die 22 PS Boost, man merkt von der Leistung so gut wie nichts. Und ansonsten ist die Lücke zwischen 340 und über 500 PS bei allen anderen Herstellern ebenso verwaist wie bei BMW.
Ein Audi-Verkäufer hat mir mal gesteckt, was die rausgehaut haben, als es noch den S6 V8 gab. Er hat damals gesagt, die Leute fahren entweder Competition (damals 326 plus 30 PS) oder gleich den RS6! Der S6 ging einfach nicht verkaufstechnisch!
Warum sollte BMW also diesen Weg gehen?

Es gibt keinen B5 der im Leasing günstiger kommt als ein M5. Vielleicht dein Pre-LCI im Vergleich zum LCI M5. Beides als Neuwagen wird immer der Alpina teuerer sein

Ich persönlich finde die Diskussion über die Leasingrate bei solchen Fahrzeugen rein akademisch. Wer sich so ein Fahrzeug zulegt dem sollten die paar hundert Euro mehr oder weniger egal sein; in meinen Augen liegen die Prioritäten sonst falsch. Ein M5 oder ein B5 muss „locker“ drin sein; wenn nicht ist ein 520d die bessere Wahl... und hej... für sich gesehen ein toller Wagen!

Zitat:

@ley schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:33:09 Uhr:


Ich persönlich finde die Diskussion über die Leasingrate bei solchen Fahrzeugen rein akademisch. Wer sich so ein Fahrzeug zulegt dem sollten die paar hundert Euro mehr oder weniger egal sein; in meinen Augen liegen die Prioritäten sonst falsch. Ein M5 oder ein B5 muss „locker“ drin sein; wenn nicht ist ein 520d die bessere Wahl... und hej... für sich gesehen ein toller Wagen!

Nicht von der Hand zu weisen. Besonders bei Fahrzeugen mit "grossen" Motoren und ihren Folgekosten. Oder wie hat schon J.P. Morgan einmal resümiert: "Wenn man nach dem Preis fragen muss, kann man es sich nicht leisten".

@ley
Egal würde ich jetzt nicht sagen, mit ein paar hundert Euro kann ich mir auch andere Sachen vorstellen. Aber Du hast schon recht, man sollte sich eines Autos wegen nicht einschränken müssen.
Zudem Leasingraten und/oder Nachlässe ja auch immer mehr oder minder das Resultat persönlichen Verhandlungsgeschicks und gründlicher Recherche sind.

Mir ging es auch mehr darum, dass die Lücke zwischen 330-350 PS und deutlich über 500 nicht zufällig existiert, sondern der Markt einfach klein ist und offensichtlich außer Mercedes niemand Lust hat sich dort zu engagieren.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 24. Dezember 2020 um 18:10:41 Uhr:


BMW lässt beim 5er eben eine Lücke zwischen 340 und 600PS.

Zitat:

@starcourse schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:58:13 Uhr:


Mir ging es auch mehr darum, dass die Lücke zwischen 330-350 PS und deutlich über 500 nicht zufällig existiert,

Wenn wir nochmal in den Titel des threads schauen, stellen wir erneut fest, dass diese Lücke nicht existiert.
Beim G31.

Entweder man betrachtet BMW, dann ist bei 340 Schluss, oder man nimmt Alpina dazu, dann gibt es noch 408PS
Was denn nun?

Zitat:

@ley schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:33:09 Uhr:


Ich persönlich finde die Diskussion über die Leasingrate bei solchen Fahrzeugen rein akademisch. Wer sich so ein Fahrzeug zulegt dem sollten die paar hundert Euro mehr oder weniger egal sein; in meinen Augen liegen die Prioritäten sonst falsch. Ein M5 oder ein B5 muss „locker“ drin sein; wenn nicht ist ein 520d die bessere Wahl... und hej... für sich gesehen ein toller Wagen!

Es geht darum ob es jemanden egal ist oder nicht. Mir ist es nicht egal...

Zitat:

@starcourse schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:36:23 Uhr:


Ein Audi-Verkäufer hat mir mal gesteckt, was die rausgehaut haben, als es noch den S6 V8 gab. Er hat damals gesagt, die Leute fahren entweder Competition (damals 326 plus 30 PS) oder gleich den RS6! Der S6 ging einfach nicht verkaufstechnisch!
Warum sollte BMW also diesen Weg gehen?

Wenn man jetzt mal nur den Competition TDI, den S6 (V8) und den RS nimmt, kommt / kam der S6 immerhin auf 15% Verkaufsanteil in Deutschland. Zumindest, wenn man einfach mal die verfügbaren Angebote auf mobile.de als Basis nimmt.

Weltweit betrachtet dürfte es für den S6 in diesem Vergleich deutlich besser aussehen als für den Competition-TDI. Denn der war / ist nur in Europa nachgefragt.

Nicht ohne Grund läuft der aktuelle S6 nur in Europa als Diesel vom Band. Für den Rest der Welt gibt es ihn als 450PS-Benziner..

Wenn man jetzt mal zum F1x schaut:
Zum M550d gibt es 235 Angebote auf mobile. Für den 550i gibt es 93 Angebote.
Schon damals, trotz V8-Konkurrenz aus Ingolstadt (S6) und Stuttgart (E500), lief der V8-Benziner im Vergleich zum R6-Diesel also gar nicht so schlecht.
Und wieder: International betrachtet wird das Pendel hier deutlich zugunsten des 50i ausschlagen. Der Rest der Welt wollte schon damals keine Diesel.

Heute, wo es keine 8-zylindrige Konkurrenz aus Deutschland gibt, könnte man sicher nochmals bessere Verkaufszahlen erzielen.
Zumal der 50i ja schon fertig entwickelt ist und "nur noch" aufs Kombi-Fahrwerk adaptiert werden müsste.
Denn diese Autos dürften eher weniger durch Firmenpolicy oder Co2-Vorgaben des Fuhrparkleiters beeinflusst werden, da die wenigsten dieser Autos als Dienstwagen verkauft / verleased werden.
Deshalb ist es auch klar, dass die 3 Liter-Diesel natürlich (in Deutschland) auf höhere Verkaufszahlen kommen.

Selbst wenn es aus betriebswirtschaftlicher Sicht kein gutes Geschäft wäre, den 50i als Kombi anzubieten (oder - zumindest bis zum Modellwechsel - als Limo weiter im Programm zu halten) würde es doch etwas für's Image tun. Und davon leben ABM schliesslich..

Zitat:

@starcourse schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:36:23 Uhr:


Vergesst mal den E53, der hat zwar nominale 435 PS plus die 22 PS Boost, man merkt von der Leistung so gut wie nichts. Und ansonsten ist die Lücke zwischen 340 und über 500 PS bei allen anderen Herstellern ebenso verwaist wie bei BMW.

Naja.

Laut zeperfs nimmt der E53 dem 540i (340PS) von 80-180 oder 0-180/200/220 jeweils rund 2 Sekunden ab. Für 0-240 oder 0-250 sind es schon 4-5 Sekunden.

Ja, der E53 ist langsamer als der M550i (462PS). Aber doch deutlich fixer als der 540i.

Zumal es neben dem E53 ja auch noch den E450 gibt, welcher ebenfalls schneller ist als der 540i.

Und den 53er gibt es nicht nur als Limo, sondern auch als Kombi, Cabrio und Coupé..

540i vs. E53
M550i vs. E53
540i vs. E450
Kombi-Angebot im Vergleich:
Bei Mercedes bekommt man 211PS, 272PS, 389PS, 457PS, 612PS.
Bei BMW 184PS, 252PS, 292PS (30e) oder 333PS.
Bei Audi 265PS, 340PS, 367PS (TFSIe).
Stuttgart ist da einfach deutlich breiter aufgestellt. Und die müssen die CO2-Vorgaben und Abgasnormen genau so einhalten wie BMW oder Audi.

Ja, ich weiß, dass das Jammern auf hohem Niveau ist.
Und ich weiß auch, dass sich BMW nicht durch ein paar Forenbeiträge dazu bewegen lässt, das Motorenprogramm zu ändern.
Aber schade ist es dennoch, dass es immer weniger Auswahl gibt und die Lücken immer größer werden. Und dass man beim Umstieg auf die Folgemotorisierung (hier: 40i) gleich zwei Kröten schlucken muss (mehr Gewicht und weniger Leistung).
Als Bayrische MOTORENwerke dürfte man sich da mMn doch breiter aufstellen..

Zitat:

@ley schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:33:09 Uhr:


Ich persönlich finde die Diskussion über die Leasingrate bei solchen Fahrzeugen rein akademisch. Wer sich so ein Fahrzeug zulegt dem sollten die paar hundert Euro mehr oder weniger egal sein; in meinen Augen liegen die Prioritäten sonst falsch. Ein M5 oder ein B5 muss „locker“ drin sein; wenn nicht ist ein 520d die bessere Wahl... und hej... für sich gesehen ein toller Wagen!

Was ist denn bitte das für ein Schwachsinn?

Zitat:

@Staph schrieb am 26. Dezember 2020 um 13:45:35 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:33:09 Uhr:


Ich persönlich finde die Diskussion über die Leasingrate bei solchen Fahrzeugen rein akademisch. Wer sich so ein Fahrzeug zulegt dem sollten die paar hundert Euro mehr oder weniger egal sein; in meinen Augen liegen die Prioritäten sonst falsch. Ein M5 oder ein B5 muss „locker“ drin sein; wenn nicht ist ein 520d die bessere Wahl... und hej... für sich gesehen ein toller Wagen!

Was ist denn bitte das für ein Schwachsinn?

Das nennt man persönliche Meinung.
Ich finde, dass die Leasingraten für solche Fahrzeuge sowieso viel zu niedrig sind. Das nimmt die Exklusivität, belastet meinen Snobfaktor, bringt BMW zu wenig Geld und senkt die Zulassungszahlen der Volumenmodelle unnötig. Wenn die M5 Fahrer sich für Leasingraten interessieren, läuft etwas falsch mit dem Abgehoben sein. Lach...

So oder so, die Aussage kann man aber auf alles anwenden. Worauf man seinen Fokus legt, ist ja jedem ebenso wie die Wagenfarbe selbst überlassen.

Frohe Weihnachten ins Forum.

Beim 3'er ist seitens BMW auch die Entscheidung getroffen worden, nun Doch eine M-Touring-Version anzubieten. Daher wäre es zu hoffen, dass die Produktverantwortlichen in München sich einen solchen Schachzug (Alleinstellungsmerkmal) überlegen könnten. Alleine, um gegenüber dem Wettbewerb eine zivile Variante im Angebot zu haben. Audi hat nur den optisch brutalen RS6, Mercedes den akkustisch übertriebenen E63s (die zivilere 571 PS ist, zumindest in Deutschland wegoptimiert).

Wobei die Laufzeit des G30/31 betrachtend, ist es nicht nicht sehr wahrscheinlich, aber schade ist es trotzdem.

Viele Grüße,
Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen