Große Inspektion (Inspektion 2) Kosten (316i Compact)
Hallo an Alle 😁
Ich war heute mit dem kleinen Schwarzen bei der "großen" Inspektion und hab mal die Rechnung hochgeladen und einen kurzen Bericht geschrieben.
Ihr könnt gerne Mal nachsehen: Hier
Für alle Anderen, ich habe 630€ bezahlt für die Inspektion 2 + Bremsflüssigkeit + Ölstandsensor.
23 Antworten
Abdichten Ölfiltergehäuse waren 2008 ca 180€ --> freie werke: 50€
Stirndeckeldichtung 2006 etwa 165€ --> freie werke 70€ 😕
Pleullager --> null ahnung - ich behandel meine motoren gut 😛
Dämpfer vorn und hinten M-technik: Info von 2011 ca 1100€ --> selbst gemacht ca 430€ Material (sachs)
Bremsklötze vorne 150€ 😰 --> selbst gemacht 28€ für satz von ate
Ja die Preise sind heftig und jenseits jeder rechtfertigung. Ich hatte meinen auch nur da zur inspektion II weil ich wie gesagt einen Gutschein geschenkt bekommen hatte über eben jene. Sie wurde nach serviceheft durchgeführt.
Es gibt eine BMW treue service programm mit "besseren" Preisen für ältere 😰 BMWs zitat: BJ 2010 und älter 😰
Da fehlen mir irgendwie immer noch die passenden worte
Egal, wie Du den Motor behandelst. Nach 300-350tkm sind die Pleuellager beim M40 / M43 hin. Durch die hohen Drehzahlen.
Stirndeckeldichtung für 165,-? Wie wurde das denn gemacht? Mit zuschmieren von außen? Um das richtig zu machen, MUSS der Zylinderkopf demontiert werden.
Es geht auch nicht um den Preis und ums machen, es geht darum, daß quasi keine Werkstatt bei einer Insp. danach schaut. Was aber ja wichtig ist.
MUSS nicht unbedingt der Kopf für runter beim M43, je nachdem welcher Teil bzw wo die undicht ist.
Wenns nur der oberer Teil vom Kettenkasten ist kann der Kopf drauf bleiben
Ja klar. Der ist aber normalerweise OK...
Der Ansatz der Gummidichtung ist das Problemchen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@harrry schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:35:09 Uhr:
Egal, wie Du den Motor behandelst. Nach 300-350tkm sind die Pleuellager beim M40 / M43 hin. Durch die hohen Drehzahlen.
also meine beiden M43 wissen nichts von kaputten pleullagern der 316i war erste hand in familie und starb mit 344.000km den unfalltod 🙁
mein aktueller 318i hat jetzt 336.000 km (ich bin 2. hand) und auch dieser hat da noch keine probleme.
es lässt sich also nicht so pauschal sagen.
aber siffende Ölfiltergehäuse und VDDs - die kenne ich zu genüge 🙁
Wenn Du es "merkst" ist es schon zu spät. Das ist das Problem. Das merken sind Geräusche, dann ist das Lagerspiel schon zu groß und die Kurbelwelle bereit geschädigt.
Ich habe sie bei knapp über 200tkm gewechselt. Sie hatten ganz leichte "Schlieren" - da fängt der Verschleiß an.
Das gilt auch für die R6- Motoren, eigentlich für alle.
Dieser Herr hat entweder den Lagertausch vergessen, oder nie gemacht 😁
http://www.welt.de/.../...BMW-hat-500-000-Kilometer-auf-dem-Tacho.html
Bei meinem Cabrio (320i) hab ich die Pleuellager etwas nach 500tkm getauscht,war dann aber schon fällig.Bei der Limo (320i) mit 360tkm ist in der Hinsicht noch nix auffälliges....wobei ich ne gebrauchte KW zur Hand hätte,von daher is mir das relativ. 😁
Is mir persönlich aber auch zu pauschal....
Greetz
Cap
Falls das hier noch jemand liest, hab da ne Frage: Wenn ich rückwärts fahre und dabei stark einlenke ruckelt/vibriert der Wagen und macht deutlich hörbare "ratter/rubbel" Geräusche. Kann es an der Radführungsgelenken liegen? Haben nicht darauf geachtet ob der Schalthebel auch wackelt. Das ganze Auto schüttelt sich dann leicht.
Motor oder Faltenbalg kann ich ausschließen, weil Faltenbalg in Ordnung und Geräusch nicht vom Motor kommt.