Grösseren LLK fürn 320D bringts was ?
wir wollen unseren 320 jetzt bissel optimieren meint ihr ein grösserer LLK würd da was bringen ?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PowerofGTI
ja ok LLK vom 330 hab ich bestellt
Vergiss nicht die Einspritzmenge etwas anzupassen, natürlich nur in den Lastbereichen wo der LLK einen deutlichen Vorteil bringt. Nicht zu vergessen, die AGR-Regelung.
Hoffentlich kannst du mit
INCAumgehen, ist nämlich nicht ganz einfach 😉
mfg Jan
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Timo: In dem Diagramm steht "Ansaugluft". Kann es sein, daß das die Temperatur ist, die am Luftmassenmesser gemessen wird? Also nach Erwärmung durch den Ansaugrüssel, nach dem Luftfilter, aber noch vor dem Lader? 44°C Ladelufttemperatur bei Volllast kommt mir als etwas arg wenig vor...
Das habe ich mich ehrlich gesagt auch gefragt.
Andererseits: Wie hoch ist der Ladedruck ungefähr? Also wenn ich einen Liter Luft auf 0.5L verdichte, dann habe ich doch etwa 1 bar Überdruck, oder nicht? Und so richtig heiß wird es dabei doch auch nicht, selbst bei schlagartiger Verdichtung.
Sag's, wenn ich Mist erzähle. Verdichtetes Gas leitet keinen Strom, daher ist es nicht so mein Fall... 😉😛
Gruß, Timo
Timo, wie haben die das denn bei dir auf dem Prüfstand gemessen? Oder waren das Werte über die OBD-Steckdose?
Luft, die auf 1,4 Bar(rel) verdichtet wird hat um die 150-160°C vor LLK bei 1,6 Bar(rel) bist du bei ca. 180°C. Sind nur grobe Werte, weil ich die Drücke nicht ganz genau in Erinnerung habe.
Aber wenn man die Kühlfläche des 320d-Khlers anschaut kommt man sicher nicht auf 20K über Umgebung. Höchstens kurzzeitig, wenn man von der Wärmekapazität des Kühlers an sich profitieren kann.
mfg Jan
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Das habe ich mich ehrlich gesagt auch gefragt.
Andererseits: Wie hoch ist der Ladedruck ungefähr? Also wenn ich einen Liter Luft auf 0.5L verdichte, dann habe ich doch etwa 1 bar Überdruck, oder nicht? Und so richtig heiß wird es dabei doch auch nicht, selbst bei schlagartiger Verdichtung.
Sag's, wenn ich Mist erzähle. Verdichtetes Gas leitet keinen Strom, daher ist es nicht so mein Fall... 😉😛
Gruß, Timo
Ich bin jetzt zu faul, den thread mit meinem Beitrag über Wasser-Methanol-Einspritzung rauszusuchen (die Suchfunktion saugt zu arg), aber da habe ich es nachgerechnet. 0.9 Bar Ladedruck erzeugt theoretisch rund 250°C Temperatur, die weggekühlt werden müssen. Dazu kommt noch die Erwärmung der Luft durch die Temperatur des Laders, und die Abkühlung durch die Rohre direkt nach dem Lader. Deswegen kommen mir die 42°C etwas wenig vor - da der Luftfilter ja direkt am Motor liegt, dürfte die Erwärmung von dem kommen.
Ladedruck ist relativ und müßte eigentlich Ladeüberdruck heißen, absolut ist der Luftdruck dann Luftdruck plus Ladeüberdruck.
R.
Ähnliche Themen
Hmmm... klingt kompliziert, aber logisch.
Wenn die Luft nach dem Verdichten doch so heiß wird, dürfte ein effektiverer LLK aber schon erheblich etwas bringen. 🙂
Gruß, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Hmmm... klingt kompliziert, aber logisch.
Wenn die Luft nach dem Verdichten doch so heiß wird, dürfte ein effektiverer LLK aber schon erheblich etwas bringen. 🙂
Gruß, Timo
Allerdings. Um in der Stadt rumzugurken, bringt es sogar was, wenn man (mehrere) PC-Gebläse an den LLK dranbaut. Früher mal haben die Verrückten Trockeneis auf den LLK geschnallt. Das gibt unheimlich Bums...
Das Problem beim größeren LLK ist halt die Vergrößerung der Luftsäule und damit ein schnell schlechter werdendes Ansprechverhalten. Ein Zielkonflikt zwischen Kühlwirkung und Dynamik. Turbotechnik besteht fast nur aus der geschickten Lösung dieser Zielkonflikte. Es gibt einen Haufen davon. Deswegen glaube ich nicht, daß der größere LLK beim 320d (oder auch beim 330d) groß was bringt, außer etwas mehr Druck bei höheren Geschwindigkeiten nach bereits längerer Last. Eine Wasser-Methanol-Einspritzung würde da deutlich mehr bringen, zumal die auch Ablagerungen an abgasführenden Teilen verhindert und abbaut. Das sind auch schon mal 10%.
R.
Achso, vergessen: Mein Tip, zusätzlich zur WAES: Mathy ins Haupt- und Differentialgetriebe reintun. Das bringt auf jeden Fall die 5%, die sonst nur aufs Material gehen würden. Weniger als das, aber spürbar viel, bringt Mathy im Motor.
Ernsthafte Tuner kümmern sich erstmal ums Gewicht und bauen eine andere Motorhaube ein, verwenden superleichte Felgen mit einem günstigen Trägheitstensor. Das Auto muß tiefer sein wegen der besseren passiven Sicherheit.
Es ist wie beim Computer schneller machen: Die meisten kaufen sich neue Hardware. Dabei kann man damit keine Sprünge machen, ganze Größenordnungen erreicht man durch den Einsatz besserer Software.
R.
Also, wenn man den Fred so liest könnte man den Eindruck erhalten, durch bessere Luftkühlung ist ein sowie größeren Lader gewinnt man einen ganzen Berg an Leistung. Das ist so falsch.
Die Energie kommt immernoch aus dem Kraftstoff. Und die Menge bleibt gleich.
Durch die minimale Erhöhung des Mitteldruckes bekommt man höchstens eine leichte Veränderung der thermischen Wirkungsgrades, mehr nicht.
Ein anderer, nicht angepasster Lader führt höchstens dazu, dass weniger Druck erzeugt wird, weil die Turbine aus einen wesentlich größeren Abgas(massen)strom ausgelegt ist, den ein 320'er garnicht erreicht. Somit auch nicht die erforderliche Laderdrehzahl.
Ist halt so...Die Energie muss irgendwoherkommen und die Quelle ist mit Sicherheit nicht die Luft.
mfg Jan
Schön geschrieben, Jan. 🙂
Klar kommt die Energie für die Aufladung aus dem Abgasstrom, und damit aus dem Kraftstoff. Aber wenn mehr Luft angesaugt wird, wird diese Mehrmenge auch durch den LMM erfaßt. Wenn die Kennfelder es erlauben, dann kann mit mehr Luftmenge auch mehr eingespritzt werden. Knackpunkte ergeben sich aus dem erwähnten Kennfeld, aus der Abstimmung der Kapazität bzw Fördermenge des Laders mit dem Zielkonflikt des Abgasgegendrucks und der Ansprechdrehzahl, den Du erwähnt hast, und der Zielkonflikt des Ladeluftkühlers (bessere Kühlung <-> Luftsäule mit Turboloch).
Mir fällt in letzter Zeit immer stärker auf, wie stark sich die Qualität des Diesels auf die Leistung und die Entfaltung des Drehmoments auswirkt. Die Unterschiede sind wie Tag und Nacht... Einen Wasserabscheider für den kraftstoff einzubauen erscheint mir deswegen als recht gute Tuningmaßnahme, die die Lebensdauer des Einspritzsystems erheblich verlängern dürfte.
R.
Zitat:
Original geschrieben von PowerofGTI
ja ok LLK vom 330 hab ich bestellt neu anlage is auch bestellt mit 70er durchmesser und eine wassereinspritzung
denke mal das sollte dann reichen hab mir das überlegt mit nem anderen turbo usw. lohnt nich wenn dann kommt nächstes jahr wirklich ein anderer motor rein
Im Grunde musst Du "nur" das machen, was Alpina mit Ihrem D3 gemacht hat. LLK vom 330d, Einspritzdüsen vom 330d und Motorsteugerät anpassen lassen. Es sollten ca. standfeste 200 PS drin sein, entsprechende Auspuffanlage auch noch dabei.
Cu
Frank
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
[...]
Wenn die Kennfelder es erlauben, dann kann mit mehr Luftmenge auch mehr eingespritzt werden.
Genau. Aber die applizierte Volllastmenge wird nicht um 20% erhöht. Deshalb heißt sie ja so 🙂
Zitat:
Mir fällt in letzter Zeit immer stärker auf, wie stark sich die Qualität des Diesels auf die Leistung und die Entfaltung des Drehmoments auswirkt. Die Unterschiede sind wie Tag und Nacht... Einen Wasserabscheider für den kraftstoff einzubauen erscheint mir deswegen als recht gute Tuningmaßnahme, die die Lebensdauer des Einspritzsystems erheblich verlängern dürfte.
R.
Wozu gibt's denn die EN590? *gg*
Gibt es Abscheider, welche die Feinstanteile der Wassers rausbekommen? Die gängigen SEPA-Filter sind ja nur gedacht um große Wassertropfen abzuscheiden.
@ 2Fast:
Zitat:
und Motorsteugerät anpassen lassen.
Genau das ist es, worauf ich hinaus will. Und in Zeiten von Seed&Key ist das für Außenstehende nicht mehr wirklich einfach, selbst wenn man die erforderlichen Kenntnisse hat, welche Variable/welches Kennfeld sich wie auswirkt. 🙂
mfg
Ich hatte beim originalen LLK Ansauglufttemperaturen von 80-90°C gehabt. Ladedruck lag da bei (serienmäßigen) 1,05 bar Dauerdruck (abfallend auf ca 0,95 bar).
Mit dem größeren LLK liege ich jetzt bei ca 50-60°C Ansauglufttemperatur. Auf dem Prüfstand hatte ich,trotz etwas höherer Aussentemperaturen,immerhin 4PS und 10Nm mehr und vorallem obenraus hält er jetzt länger die Leistung und fällt nicht so schnell ab.Wobei man noch dazu sagen muss das an der Software garnichts geändert wurde. Ist nur ein Zusatzsteuergerät von HOPA verbaut.
Der LLK vom 320d und vom 330d ist doch gleich 😕 wieso bestellt der TE einen vom 330d 😕