Größere Wartung/ Instandsetzung/ Reparatur 86c

VW Polo 2 (86C)

Guten Abend liebe Polo- Schrauber,
Achtung ist viel Text, aber auch hoffentlich viel sinnvoller Inhalt mit einer Schritt für Schritt “Anleitung” (sicherlich verbesserungsfähig) für Zahnriemen, Wasserpumpe, Ventildeckeldichtung und Nockenwellensimmering. 😉

Ich habe mir vorige Woche einen Polo 86c 2F Bj. 07.1990 gekauft.
Motor sollte der AAU sein, also 1,05L mit 45PS, da Leider keine richtige Wartungshistorie bekannt ist, erst recht im Hinblick zum Zahnriemen, würde ich das Thema bald angehen.
Ich weiß, dass es schon viele Beiträge dazu gibt, ich habe auch schon einiges gefunden, anderes jedoch nicht oder auch nicht mehr wiedergefunden. Deshalb hoffe ich, dass das neue Thema nicht so störend ist, notfalls bitte verschieben. 🙂

Mein eigentlicher Plan war es nach dem Kauf “nur” Zahnriemen und Wasserpumpe zu wechseln, sowie in dem Zuge den Keilriemen. Bei der Teile Suche bin ich dann aber auf verschiedene Wasserpumpen und verschiedene Zahn- und Keilriemenlängen gestoßen.
Leider sind mir nach der Überführungsfahrt noch mehrere Problemchen aufgefallen.
1. Nockenwellensimmering scheint definitiv undicht zu sein. :'(
2. Motor unten dreckig/ ölig evtl auch nur Dreck und Nässe von der Fahrt
3. Kühlwasser am Ausgleichsbehälter außen dran, woher könnte das kommen? 🙁

Meine Idee ist jetzt wie folgt vorzugehen für Zahnriemen, Wasserpumpe und Simmering:

1. Für mehr Platz Luftfilterkasten und Ansaugung abbauen? (Vom Krümmer zum Regelklappe der Ansaugung geht ein Schlauch, gibt es dafür einen bestimmten Namen, damit ich den auch gleich bestellen kann?)
2. Obere Zahnriemenabdeckung abmontieren (weiß jemand wo ich diese Blechklanmern herbekommen kann, eine fehlt mir)
3. Kühlerwasser auslassen über zwei dicke Schläuche beim Kühler
4. Lichtmaschine lockern, damit ich den Riemen abnehmen kann. Welche Länge muss dieser sein? Ich hab eigentlich gelesen, das der 9,5 x 675 sein müsste, meiner ist aber 11,9 x 710?
5. Polo mindestens einseitig aufbocken, um den Motor in OT Stellung zu bringen, also am Nockenwellenrad den Punkt auf den Pfeil und unten an der Keilriemenscheibe die Markierung zum O bringen oder?
6. Keilriemenscheibe mit Innensechskant abschrauben und abnehmen
7. Wasserpumpe ausbauen, Zahnriemen abnehmen (Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass hier auch User so gut sind per Bild die richtige Wasserpumpe zu erkennen, brauch ich also 26 oder 30 Zähne? Und welche Zahnriemenlänge passt? 108?

8. Weil ich auch noch den Nockelwellensimmering tauschen muss, würde ich also nächstes das Nockenwellenrad abnehmen, muss ich hier was extra beachten? Beim draufsetzen einfach wieder Pfeil und Punkt aneinander bringe? Brauch ich dann auch eine Neue Schraube die das Rad hält?
Hier kann dann auch die hintere Abdeckung abgebaut werden und gründlichst gereinigt
8.1. Ventildeckel abbauen, auf der linken Seite die Halterung soweit abbauen, dass ich den Simmering entnehmen kann, alles gründlich putzen, neuen Simmering anbringen (vorher etwas einfetten, welches Fett am besten?)
8.2. Schritt 8.1 nur rückwärts bis der Ventildeckel wieder sitzt, dabei natürlich Untergrund reinigen und mit Ausgleich Mittel a den Ecken angleichen oder? Was eignet sich dafür am besten?
8.3 Nockenwellenrad wieder anbringen (untere Verkleidung nicht vergessen), auf Punkt und Pfeil achten und mit ? Nm anziehen

9. Wasserpumpe auch an Dichtung fetten und mit der Verkleidung wieder einsetzen, Schrauben erstmal leicht anziehen, danach kann ich direkt den Zahnriemen aufziehen und Zahnriemen über die Wasserpumpe spannen, dann Schrauben mit 20nm anziehen
10. Kontrolle Motor drehen durch erneutes aufbocken und drehen des Vorderrades im hohen Gang, Nockenwellenrad zweimal drehen und dann die Keilriemenscheibe überprüfen ob immer noch Markierung auf O steht (wenn nicht was dann?)
11. Keilriemen anbringen und wieder spannen über die Lichtmaschine und Abdeckung wieder anbauen.
12. Kühlmittel wieder auffüllen und entlüften, wie mache ich das entlüften genau? Ist durch das Ablassen am Anfang und entnehmen der Wasserpumpe das gesamt Kühlwasser raus? Ich weiß nicht was da drin ist und möchte meinen Kühlkreislauf nicht verstopfen durch falsches hinzufügen.
13. Luftfilterkasten und Ansauger wieder anbringen sowie der Schlauch vom Krümmer dahin.
14. Motor starten und hoffen, dass ich alles richtig gemacht habe, sonst Motorschaden

Habe ich noch was vergessen? Auf jeden Fall schon mal danke an alle, die diesen Roman gelesen haben! 😎

Wasserpumpe.jpg
Nockenwellenrad Nummer und Oel dahinter.jpg
Keilriemen.jpg
+2
23 Antworten

Zur Not eben einen Helicoil verwenden...

Nachdem du ja auch die Pumpe mit der alten verglichen hast, brauchst du doch auch keine andere Pumpe. Wenn das vorher funktioniert hat, muss es jetzt auch passen.

Stell erst mal sicher, dass du die Pumpe auch wirklich in die richtige Richtung gedreht hast. Dann legst du den Riemen auf WP und KW auf und schiebst ihn Stück für Stück nur minimal auf das NW-Rad auf, bis er überall sitzt.

Wenn's garnicht funktioniert, könntest du noch das NW-Rad demontieren den Riemen auflegen (vorher am besten auf Riemen/NW-Rad Markierungen machen, wie beides zusammenpassen muss) und dann das NW-Rad aufstecken.

Allerdings ist die Schraube des NW-Rades meines Wissens nach eine Dehnschraube - die sollte dann ersetzt werden.

Zitat:

@Oxymoron86c schrieb am 1. Februar 2024 um 22:30:43 Uhr:


notfalls die kleinere Pumpe mit 26 Zähnen nehmen und gucken

Bei dem vorhandenen Supertorque kannst/musst Du die originale Zähnezahl beibehalten !

Beide Pumpen mit weniger Zähnen passen NICHT !

Hab jetzt die Zähnezahl der Pumpen nicht im Kopf, aber . . .
das Nockenwellenrad (bei Dir) Supertorque hat 52 Z. ,die alte Ausführung 44 Z.,
d.h. die "alte" Pumpe hat auch dementsprechend weniger Zähne, passt aber nicht zum "neuen" Riemen,
WaPu bei Dieselmotoren MN / 1W haben noch einen Zahn weniger (= höhere Pumpendrehzahl), aber grundsätzlich nicht Supertorque !

mfg

Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht mit den unterschiedlichen Zähnen.
Naja also zwei Meilensteine hab ich theoretisch erreicht und dann bin ich gegen eine Wand gefahren.. 🙁
Ich habe den gesamten Thermostatflansch inkl. Thermostat und zumindest dem blauen Sensor getauscht. Wasserpumpe, Nockenwellenrad, Zahnriemen etc. wieder angebracht(ohne neue Schraube 🙄 ) und alles halt wieder zusammengebaut, durch motor drehen mehrmals kontrolliert, alles gut.
Dann den Spaß ausprobiert, ob das Thermostat schaltet und auch der Lüfter anspringt, funktioniert.
Ich hab meine Sachen gepackt um eine kleine Runde zu drehen, vorher wollte ich noch einmal die Riemenspannung überprüfen und es erschien mir noch eine Nuance zu wenig, also Wasserpumpe gelöst und gespannt, beim anziehen der Schraube (mit einem Drehmomentschlüssel) ist mir eine Schraube gerissen und ich darf wahrscheinlich alles wieder zurück bauen… 😰
Ich Versuch es mal mit „screw ex“ aber hab wenig Hoffnung. 😉

Wasserpumpe.jpg

Das nenn ich mal Pech...

Aber besser reisst eine Schraube jetzt ab, als 2 Wochen später bei einer Fahrt auf der Autobahn mit dem Resultat eines kapitaln Motorschadens.

Leider weiss man eben nie, wer vorher irgendwelche Schrauben wie stark angezogen und damit überdehnt hat.

Hast du jetzt den neuen Riemen montiert bekommen (wenn ja, wie?) oder hast du den alten verwendet?

Ähnliche Themen

Ja, dumm gelaufen… habe den neuen Riemen montiert bekommen, brauchte etwas Abstand und konnte dann auch die Wasserpumpe wirklich entspannen 😛 naja, das werd ich ja wohl nochmal machen dürfen das ganze Prozedere 😁

So, ich hab mal wieder eine Frage, SuFu hat mich nicht weiter gebracht. EbayK auch nicht. 😁
Hat jemand die Artikelnummer für die Schraube am Nockenwellenrad oder kann ich da beim freundlich nach fragen? Hat einer von euch eine heile hintere Zahnriemen Abdeckung liegen und würde die fürn schmalen Taler verkaufen? Kennt jemand die Artikelnummer für die Wasserpumpenschrauben, dann kann ich alles beim erneuten Ausbau wechseln. 😉
Beste Grüße

Teilenummern findest du ihm Teilekatalog...

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/polo+derby+vento-ind/po/1991-120/1/
https://volkswagen.7zap.com/.../
https://volkswagen.7zap.com/.../

Überraschend ist, dass sie ab einer bestimmten FIN längere Schrauben bei der Zahnriemenabdeckung verwendet haben...

Die kompletten Teilenummern sind im übrigen beim Klick auf die Lupe hinter der zensierten TN einsehbar.

Wegen der ZR-Abdeckungen würde ich einfach mal in den Kleinanzeigen nach Schlachtfahrzeugen suchen.

Zitat:

@Oxymoron86c schrieb am 7. Februar 2024 um 22:00:59 Uhr:


Hat einer von euch eine heile hintere Zahnriemen Abdeckung liegen und würde die fürn schmalen Taler verkaufen?

Zitat:

"Überraschend ist, dass sie ab einer bestimmten FIN längere Schrauben bei der Zahnriemenabdeckung verwendet haben..."

Ich meine sogar daß es da auch den Unterschied M6 / M8 gibt 🙄

Schreib mir doch mal die ET-Nr. Deiner jetzigen Abdeckung, vllt hab ich die da.

mfg

Ist ja jetzt schon etwas länger her, wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben.
Danke @perchlor, konnte die alte Abdeckung nochmal benutzen, vor dem nächsten Zahnriemen Wechsel werde ich mir ggf. eine neue besorgen.

Die Schrauben habe ich vom VW Händler in meiner Nähe bekommen, für die drei Wasserpumpenschrauben und die Nockenwellenradschraube habe ich etwas mehr als 12€ gezahlt.
Als ich alles zum 2ten mal angebaut habe, hat alles geklappt, ich empfehle aber wärmstens die Schrauben nicht mit den im Reparaturbuch 20 oder 25 Nm anzuziehen sondern mit den 10Nm…

Auto läuft gut, mittlerweile bleibt der Anlasser manchmal beim starten hängen oder es hört sich so an (lautes ekliges Geräusch), mal sehen was da noch kommt…

Öl mit Filter habe ich vorgestern gewechselt, somit sollte ich erstmal entspannt etwas fahren können vor der nächsten Wartung. 🙂

Danke nochmal für die ganzen netten Hilfestellungen. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen