Größere Bremse 300x22
Hi es gibt ja richtig viele Umbauanleitung im i-net auch besonders gute im Syndikat zu einer größerern bremse. Jetzt bin ich mir am überlegen ob ich mir Umbau 1 oder 2 antue einer wirds auf jedenfall weiss nur nicht ob die erste variante reicht oder ich lieber gleich zur 2 gehen soll hat jemand erfahrung mit diesen umbau?
300x22mm Bremse (54mm-Einkolbenschwimmsattel)
Verbaut im E36/7 3.0, E46 328i, E46 320d M47N, E85 2.5si, E85 3.0i
Wenn ein Fahrzeug mit innenbelüfteten Scheiben bereits vorhanden ist, können die Bremssättel, sowie die Bremsbeläge beibehalten werden. Falls nicht werden zusätzlich noch die Bremssättel samt Bremsbelägen aus 1.1 benötigt.
Folgende Teile werden benötigt:
Bremssattelhalter 2x: 34 10 6 758 120
Bremsscheiben 2x: 34 11 1 164 539
Zusatzbemerkung: Die Verwendung von mindestens 16-Zoll-Felgen ist notwendig
Dann noch eine frage was heisst "ETK" und was heisst "HBZ"?
Umbau 2
----------------------------------------------------------------------------
325x25mm Bremse (57mm-Einkolbenschwimmsattel)
Verbaut im E46 330i/d/x
Bei dieser Bremse müssen sämtliche Teile vom 330 übernommen werden. Eine Weiterverwendung von E36-Teilen ist NICHT möglich.
Es gibt von BMW die Möglichkeit, auf Werks-Sport-Bremsscheiben zurückzugreifen. Diese Bremsscheiben haben die gleichen Abmessungen wie die Standard-Scheiben, sind jedoch gelocht und in Compound-Bauweise ausgeführt. Mit diesen Scheiben ist die 330i/d/x-Bremse der E46 M3-Bremse nahezu ebenbürtig.
Vorteile von Compound-Bremsen siehe „Generelles“:
Folgende Teile werden benötigt:
Bremssattel links: 34 11 6 765 881, rechts: 34 11 6 765 882
Bremssattelhalter 2x: 34 10 6 750 158
Bremsbeläge: 34 11 6 761 243
Bremsscheiben 2x: 34 10 1 166 071
Sport-Bremsscheibe links: 34 11 2 282 871, rechts: 34 11 2 282 872
Zusatzbemerkung: Die Verwendung von mindestens 17-Zoll-Felgen ist notwendig
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab mir die 300mm bremsanlage bestellt.
alles ate. bremssteine ceramic aber diesmal keine powerdisc.
die mehrkosten gegenüber der "serienbremsanlage" belaufen sich auf ca. 200 € wegen der bremssattelhalter.
hoffe die investition lohnt sich.
geplant ist der wechsel über ostern. sobald sie eingebaut ist werde ich über den (hoffentlichen😰) unterschied berichten.
grüße
sebastian
132 Antworten
als ich bin bisher nur mit provisorisch entlüfteten bremsen aus der garage rausgefahren - richtig entlüftet wird dann noch, wenns weitergeht - aber DA war der druckpunkt ganz normal...
gruß
Das hört sich doch gut an!
Hattest du vorne UND hinten umgebaut oder erstmal nur vorne?
hinten umbauen geht angeblich nicht. da muss man dann auf M3 Längslenker umbauen und die M3 (E36) Bremse hernehmen...
oder bremsträger selber bauen, aber das wird extrem schwer mit tüv, außerdem hat nicht jeder die möglichkeit, sich nen träger zu fräsen. aber ich wollt das mal probieren, wir haben noch n 320er E46 in der Familie, wenn der hintere Bremsträger dann passt, wird auch der vom 330er passen. Vorerst will ich aber mal schauen, wie es sich bremst mit NUR vorne.
Weiß jemand btw. die originale Bremskraftverteilung? hat jemand nen ausdruck vom letzten bremsenprüfstandslauf beim tüv oder so?
gruß
Hmmmmm. Also das höre ich zum ersten Mal. Im Grunde ists ja nicht schwer die Längslenker oder die Bremse vom M3 einzubauen, aber bestimmt wieder drei mal teuerer als die Serienteile.
Zumindest auf E36-page.net steht folgendes:
Variante 2: Umbau auf 294/19mm
Diese Bremsanlage stammt von diversen E46 und ist nur zu empfehlen in Verbindung mit mindestens einer 300mm-Anlage an der Vorderachse.
Benötigte Teile:
2x Bremssattelhalter Typ 508
BMW Teilenr. 34 21 1 165 038
2x Bremssattel Typ 40/19
BMW Teilenr. links 34 21 1 165 033, rechts 34 21 1 165 034
2x Bremsscheibe 294/19mm
BMW Teilenr. 34 21 1 165 563
1x Satz Bremsklötze
BMW Teilenr. 34 21 6 761 241
Im Grunde also das gleiche Spiel wie vorne auch, aber genau das soll nicht gehen?
EDIT: Einen Ausdruck vom TÜV-Bremsenprüfstand meines 320i hab ich zuhause.
Ähnliche Themen
zitat von der bekannten seite:
"Auf der HA eine grössere Bremse zu verbauen funktioniert leider NICHT ohne Längslenkertausch"
das hab ich auch schon öfters gelesen, aber wie gesagt, ich probiers aus, sobald das sch*** Wetter ein Ender hat. Wenn du dann später mal schauen kannst auf deinem ausdruck, wie die VErteilung VA/HA ist, wär cool!
Gruß
Bei der 330er Bremse würde ich gleich die BMW Compound Scheiben nehmen. Die sind zwar recht teuer, aber ein Dimensionsunterschied in der Standfestigkeit.
ja die kosten ja auch nur mal eben über 400€, da kann ich VIER mal TRW oder Brembo kaufen. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
zitat von der bekannten seite:"Auf der HA eine grössere Bremse zu verbauen funktioniert leider NICHT ohne Längslenkertausch"
das hab ich auch schon öfters gelesen, aber wie gesagt, ich probiers aus, sobald das sch*** Wetter ein Ender hat. Wenn du dann später mal schauen kannst auf deinem ausdruck, wie die VErteilung VA/HA ist, wär cool!
Gruß
Shit, du hast Recht. Die Anleitung die ich hatte war noch älter, die im Syndi wurde überarbeitet 🙄 Damit wird das ganze ja gleich mal deutlich teurer...
Ich guck nachher mal in meinen Unterlagen was der letzte Prüfstandsbericht sagt, ich wunder mich nur, dass du selbst keinen hast? 😉
EDIT: 400,- Tacken für die Compound Scheiben an der VA meint ihr, oder?
EDIT2: Hab selbst nachgesehen. Also für 360,- ohne Beläge bekommt man die VA damit bestückt.
LINKS und RECHTS
Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
Shit, du hast Recht. Die Anleitung die ich hatte war noch älter, die im Syndi wurde überarbeitet 🙄 Damit wird das ganze ja gleich mal deutlich teurer...
Ich guck nachher mal in meinen Unterlagen was der letzte Prüfstandsbericht sagt, ich wunder mich nur, dass du selbst keinen hast? 😉
naja, mal schauen, was da rauskommt, im internet ist viel gerede... am ende passts dann doch plug and play und es hat nur noch nie einer gemacht!
Wieso ich keinen Prüfbericht hab? Naja, sagen wirs mal vorsichtig so: Ich war schon etliche JAhre nimmer bei den "normalen" TÜV-Heinis, den Stress tu ich mir nimmer an... 😁
UNd wegen den compound, also ICH persönlich find auch 360 noch viel zu viel... da sind ja selbst sämtliche compound scheiben im zubehör billiger, und übertreiben kann mans immer! vor allem sollte man dann ja auch wenigstens gescheite beläge verbauen, also nochmal 300-400 €...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
naja, mal schauen, was da rauskommt, im internet ist viel gerede... am ende passts dann doch plug and play und es hat nur noch nie einer gemacht!UNd wegen den compound, also ICH persönlich find auch 360 noch viel zu viel... da sind ja selbst sämtliche compound scheiben im zubehör billiger, und übertreiben kann mans immer! vor allem sollte man dann ja auch wenigstens gescheite beläge verbauen, also nochmal 300-400 €...
Gruß
Dann probierst du das aus und postest das Ergebnis?
Wenn du dann aber erstmal die dicken Compoundscheiben+Beläge auf der Karre hast bremst das Ding dafür als hättest du einen Anker geworfen! 😁
klar, ich geb dann bescheid!
naja zur bremsleistung kann ich nix sagen, aber da zweifel ich schon stark dran, dass es 800 € wert ist. Und zwar 800€ die sich ja wieder abbremsen...
ich bin früher downhill gefahren, da hab ich dann auch angefangen, von den normalen belägen auf immer noch krassere und bessere beläge zu wechseln, gemerkt hat man das zwar schon, aber im vergleich zu ner GRÖßEREN Scheibe oder ner besseren bremsanlage war das ein witz! klar ist das ein Fahrrad und das andere ein Auto, aber es war immerhin genau das gleiche bremssystem. (ne moment, im Bike hatte ich ne 4-kolben-Anlage... 😁😁 )
Gruß
edit: wenn ich mir jetzt ne "Anker-Anlage" dranbau, mit 6 oder 8- Kolben usw usf. dann bremst die bremse schon, klar, aber meine reifen können deswegen auch nicht mehr übertragen! 😛 also wenn was verbesserungswürdig ist, dann eher die standfestigkeit, denn die reine power - davon geh ich jetz mal aus - sollte mit der 330er bremse schon ausreichend sein. alles andere braucht dann das volle programm wie slicks usw...
Okay! Dann guck ich nachher nur mal nach den Bremswerten und dann schaun' wir mal.
Sowieso gehts ja eigentlich mehr um die Standfestigkeit. Mit quietschenden Reifen kommt man ja auch mit der Serienanlage zum Stehen wenn man will, also zupacken kann auch die. Aber sobald man das mehrfach machen will/muss wirds blöd.
Als ich mit meinem 320i und den Serienbremsen auf der NOS war hatte ich nach der dritten(!) Kurve so extremes Bremsfading, dass ich einfach ins leere getreten habe.
Kurz gesagt: Für den Otto-Normal-Fahrer der nur in Notsituationen ordentlich zulang reicht die Bremse von ihrer reinen Verzögerung her absolut, für sportlich etwas ambitioniertere Fahrer die ihr Auto aus Spaß quälen muss es dann eben standfester sein 🙂
Von daher hast du schon recht was das "Ankern" betrifft. Ist halt die Frage ob man die 330i Scheiben im E36 so sehr beanspruchen kann, dass man sogar Compoundscheiben der besseren Hitzbeständigkeit wegen verbauen "muss". Lohnt sich wohl nicht...
Aber BTW: Was hast du denn für die normalen Scheiben bezahlt?
100 € für TRW, die hatte ich als letztes auch aufm 325er, die sind ok.
Naja die Bremsleistung selber find ich beim E36 schon etwas schlecht. aber auch die vom E46 ist nicht VIEL besser. Einmal von gut über 200 richtig runtergebremst, und die dinger sind im prinzip am A***. Da gibts Hersteller, die verbauen da ganz andere Kaliber.
gruß
Das ist selbst mit der normalen 330i Anlage nicht besser. Da hab ich auch schon Scheiben mit einem Bremsvorgang blau gebremst. Die Compoundscheiben (vorne reicht) dagegen sind wesentlich besser gekühlt und halten das locker.
Mit Sicherheit bekommst du auf einem 330i mit dieser Anlage ähnliche Probleme wenn du es drauf anlegst, aber es ist schon schwerer den schwächer motorisierten und leichteren E36 mit so einer Bremse ins Fading zu treten als mit dessen Serienanlage. Von daher sind ja auch die "normalen" 330i-Scheiben für einen E36 ein deutlicher Mehrgewinn. Ein 330i spielt da ja schon noch in einer etwas anderen Liga würde ich sagen.
Ist eben die Frage ob die Vorteile der Compound-Scheiben auch auf einem E36 ihren Preis wert sind. Sie sind leichter, dadurch hat mehr weniger ungefederte Massen, sind Hitzebeständiger (aber nicht besser gekühlt, wie kommst du da drauf? :confused) und sollen angeblich bei Nässe besser ansprechen.
Aber wenn du schon eigene Erfahrungen mit den Dingern hast, dann verrat' uns doch mal bitte welche Beläge du genommen hast und wieviel die gekostet haben. Dann kann man das Preis/Leistungsverhältnis auch besser einschätzen.