Größe der Ladeschale? keine Antennenkopplung?
Weiß jemand für welche Geräte die Ladeschale geeignet ist? Der Schacht sieht relativ klein aus.
Beste Antwort im Thema
Geht es nur mir so? Ich kann es echt nicht mehr lesen was Audi und Skoda alles so viel besser können...
Nehmt es mir nicht übel aber in jedem Thread kommt von euch was eure Autos alles so viel besser können...
Man kann das ja auch gerne mal erwähnen aber man liest seit Monaten nichts anderes mehr von euch und für Leute die mitlesen und sich informieren möchten ist es echt nur anstrengend zu lesen was Skoda und Audi alles besser können als der Insignia B.
Verschont uns doch bitte oder macht einen Thread auf was der Suberb und der S3 alles besser können als der Insi B. Diesen Thread würde ich nicht freiwillig lesen.
Habt doch bitte etwas Verständnis für viele andere die sich nur Informieren möchten und nicht ständig was über den tollen S3 oder den tollen Skoda lesen möchten...
103 Antworten
Zitat:
@macke28 schrieb am 11. April 2017 um 17:12:56 Uhr:
in edge oder bei gprs reicht die Bandbreite ja auch zum telefonieren....warum sollte diese Bandbreite als wlan nicht funktionieren?
letztendlich war Sprache nie das problem bei Bandbreiten ....
Bei WLAN-Telefonie wird das Telefonat über das Internet "abgewickelt" - also auch bei GPRS- und EDGE-Verbindung über Datenpakete. Für ein stabiles Telefonat sind dann 100 Kbit/s nötig. Für EDGE kein großes Problem. GPRS schafft allerdings keine 100 Kbit/s.
stimmt
nur irgendwann haste halt im Zweifelsfall den fallback auf edge....dann muss man halt über edge sprechen und nicht mehr über wlan....
Ja richtig... Allerdings geht es hier um die Nutzung der Autoantenne. Und wenn man diese zwingend nutzen möchte, muss man das Switchen zwischen WLAN und Mobilfunk im Smartphone deaktivieren, sonst schaltet dieses doch immer wieder aufs Mobilfunknetz um, oder nicht? Kann man da eigentlich verschiedene Verhaltensregeln als Otionen anwählen?
bei T-Mobile kannste da nix einstellen
w-lan call ja oder nein....mehr nicht (zumindest bei IOS)
telekom sagt aber, dass es während der laufenden Gespräche kein umschalten gibt....
Ähnliche Themen
Und wie verhält sich das Smartphone generell, wenn WLAN aktiviert ist? Wird die Verbindung dann immer über WLAN aufgebaut, wenn auch mit WLAN verbunden, und nur Mobilfunk wenn keine WLAN-Verbindung?
Ich denke, dass es zwischen Wlan und GSM Telefonie kein Handover gibt. Bricht die Wlan telefonie ab, bricht auch das Gespräch ab. Ich würde sagen, dass die GSM Telefonie sicherlich mit kleineren Bandraten als die Wlan-telefonie zurecht kommt, soweit ich das in Erinnerung habe, werden hier die Pakete anders transferiert.
Ist im Mobilfunk der Up/Downstream eigentlich Symetrisch? Ich ginge davon aus, dass die Unsymetrisch sind. Also der Upload auch im Mobilfunkbereich geringer ist. Die Uploadrate des Mobilfunknetzes wäre dann der Flaschenhals der W-Lan Telefonie.
Die Übertragungsrate hängt mit den sogenannten Zeitschlitzen zusammen. Aber auch wenn im GPRS die maximale Anzahl an Zeitschlitzen zur Verfügung steht, kommen keine 100 KBit/S zusammen.
Wie ich irgendwo gelesen habe, gibt es ein Handover. Den Netzwechsel würde man aber während des Telefonats nicht bemerken. Nach welchen Kriterien gewechselt wir, weiß ich nicht. Aber ein kurzer Anruf beim Provider hilft da sicherlich weiter.
Habe gerade fix mit Vodafone telefoniert. Es ist so, dass prinzipiell immer WLAN-Telefonie genutzt wird, sobald das Smartphone mit WLAN verbunden ist.
Reißt die WLAN-Verbindung ab, dann erfolgt ein Handover nur im LTE-Netz. In allen anderen Netzen würde die Verbindung abbrechen.
Bei Vodafone ist es allerdings so, dass Voice over WLAN nur bei leitungsgebundenen WLAN-Verbindungen funktioniert. Bei der Telekom scheint es ja auch bei einem WLAN-Hotspot im Auto zu funktionieren. Hier kocht also jeder Provider seinen eigenen Brei. Also am besten den Provider dazu befragen.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 12. April 2017 um 10:17:14 Uhr:
Bei Vodafone ist es allerdings so, dass Voice over WLAN nur bei leitungsgebundenen WLAN-Verbindungen funktioniert. Bei der Telekom scheint es ja auch bei einem WLAN-Hotspot im Auto zu funktionieren.
Tja, das ist eben der Nachteil bei OPEL, dass man gezwungen wird, im Vodafone-Netz unterwegs sein zu müssen. Die Mitbewerber lassen ihren Kunden die Wahl des Providers offen.
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 9. April 2017 um 22:49:10 Uhr:
Ich habe das erst kürzlich bei einem Kunden von mir eingerichtet in einem Insignia A und zwei Astra K.
Da wohl alle, die (beruflich) so viel im Auto telefonieren einen guten (Business)-Tarif von Vodafone oder der Telekom haben, sind WLAN-Anrufe sowieso inklusive.
Und die SIM-Karte von OnStar ist ja auch von Vodafone und hat damit eine sehr gute Netzabdeckung v.a. bei schnellem LTE und UMTS.
Mein Kunde ist damit auf jeden Fall glücklich und hat mir von super Gesprächsqualität berichtet und die sind viel in ganz D unterwegs.
Deine o.g. These würde dann aber die von Martin ad absurdum führen.
Wer ist denn nun wirklich glücklich und wer nicht? 😕
Das war keine These, sondern eine telefonische Aussage von Vodafone.
Bei den Kunden mit Vodafone-Vertrag dürfte VoWLAN über den WLAN-Hotspot im Auto gar nicht oder jetzt nicht mehr funktionieren.
Ich glaube es kommt auf den Provider für das Smartphone an. Wenn der einen mobilen Hotspot erlaubt, dann dürfte es egal sein, welchen Hotspot du nutzt. Also egal wenn Opel nur Vodafone anbietet. Müsste man natürlich mal testen...
Die providerseitige WLAN-Telefonie mit dem Smartphone ist ja noch recht neu. Da wird sich noch jede Menge tun. Es sind ja auch erst Wenige, die das richtige Smartphone dafür haben.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 12. April 2017 um 12:40:58 Uhr:
Bei den Kunden mit Vodafone-Vertrag dürfte VoWLAN über den WLAN-Hotspot im Auto gar nicht oder jetzt nicht mehr funktionieren.
Und genau das Gegenteil hat der Martin behauptet, dass es bei seinen Kunden funktioniert und er habe sie damit glücklich gemacht. 😁
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. April 2017 um 12:52:51 Uhr:
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 12. April 2017 um 12:40:58 Uhr:
Bei den Kunden mit Vodafone-Vertrag dürfte VoWLAN über den WLAN-Hotspot im Auto gar nicht oder jetzt nicht mehr funktionieren.
Und genau das Gegenteil hat der Martin behauptet, dass es bei seinen Kunden funktioniert und er habe sie damit glücklich gemacht. 😁
Kommt vielleicht darauf an, wie lange diese Glücksbekundungen schon her sind. Vodafone hat gerade jetzt in diesen Tagen seine Tarife für VoWLAN umfangreich ergänzt. Vielleicht hat sich da auch bezüglich eines mobilen WLAN-Hotspots etwas geändert.
@martinvogel2
Frag doch mal deine Kunden, ob sie wirklich alle noch glücklich sind.
Ich habe nur 2 Kunden, die die Kombination Mobilfunktarif + Opel OnStar + WLAN Anrufe nutzen.
1. Kunde:
Mobilfunktarif: Original Telekom Magenta Mobil L Business inkl. WLAN Anrufe. Autos: Insignia A und 2 x Astra K. Habe gestern mit ihm telefoniert und es funktioniert weiterhin problemlos.
2. Kunde:
Mobilfunktarif: Original Vodafone Red Business L Europe+ inkl. WLAN Anrufe. Auto: Insignia A. Bei ihm hat es auch immer perfekt funktioniert. Habe ihn jetzt nicht deshalb angerufen, aber sollte es plötzlich nicht mehr funktionieren, hätte er sich vermutlich schon gemeldet.
Beide nutzen aktuelle iPhones (6s und 7) mit der jeweils neuesten iOS Version.
Aber warum probiert ihr es nicht einfach aus? Sollte doch mittlerweile genug Opels mit OnStar geben und fast alle aktuellen Smartphones seit 1,5 Jahren unterstützen das...
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 13. April 2017 um 08:27:22 Uhr:
Ich habe nur 2 Kunden, die die Kombination Mobilfunktarif + Opel OnStar + WLAN Anrufe nutzen.
1. Kunde:
Mobilfunktarif: Original Telekom Magenta Mobil L Business inkl. WLAN Anrufe. Autos: Insignia A und 2 x Astra K. Habe gestern mit ihm telefoniert und es funktioniert weiterhin problemlos.
In einem T-Mobil-Forum steht folgendes zu WLAN Call im Fahrzeug:
"Gespräch kommt nicht an der Freisprecheinrichtung an, sondern per WiFi am Telefon."
Ist das bei deinem Kunden auch so, denn das wäre nicht was ich unter problemlos verstehen würde?