Größe der Ladeschale? keine Antennenkopplung?
Weiß jemand für welche Geräte die Ladeschale geeignet ist? Der Schacht sieht relativ klein aus.
Beste Antwort im Thema
Geht es nur mir so? Ich kann es echt nicht mehr lesen was Audi und Skoda alles so viel besser können...
Nehmt es mir nicht übel aber in jedem Thread kommt von euch was eure Autos alles so viel besser können...
Man kann das ja auch gerne mal erwähnen aber man liest seit Monaten nichts anderes mehr von euch und für Leute die mitlesen und sich informieren möchten ist es echt nur anstrengend zu lesen was Skoda und Audi alles besser können als der Insignia B.
Verschont uns doch bitte oder macht einen Thread auf was der Suberb und der S3 alles besser können als der Insi B. Diesen Thread würde ich nicht freiwillig lesen.
Habt doch bitte etwas Verständnis für viele andere die sich nur Informieren möchten und nicht ständig was über den tollen S3 oder den tollen Skoda lesen möchten...
103 Antworten
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 9. April 2017 um 18:33:49 Uhr:
Das wäre ein toller Workaround wenn es so funktioniert. Danke. Ich werde das mal bei meiner Insignia B Probefahrt testen
Gerne geschehen! Kannst ja dann mal berichten...
Da ich mich mit dem Thema beruflich beschäftige, kann ich dir aber sagen daß es funktioniert.
https://www.munichkom.de/
Ich habe das erst kürzlich bei einem Kunden von mir eingerichtet in einem Insignia A und zwei Astra K.
Da wohl alle, die (beruflich) so viel im Auto telefonieren einen guten (Business)-Tarif von Vodafone oder der Telekom haben, sind WLAN-Anrufe sowieso inklusive.
Und die SIM-Karte von OnStar ist ja auch von Vodafone und hat damit eine sehr gute Netzabdeckung v.a. bei schnellem LTE und UMTS.
Mein Kunde ist damit auf jeden Fall glücklich und hat mir von super Gesprächsqualität berichtet und die sind viel in ganz D unterwegs.
https://www.vodafone.de/.../wifi-calling.html
https://wlancall.telekom-dienste.de/
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 9. April 2017 um 22:49:10 Uhr:
Ich habe das erst kürzlich bei einem Kunden von mir eingerichtet in einem Insignia A und zwei Astra K.
Da wohl alle, die (beruflich) so viel im Auto telefonieren einen guten (Business)-Tarif von Vodafone oder der Telekom haben, sind WLAN-Anrufe sowieso inklusive.
Und die SIM-Karte von OnStar ist ja auch von Vodafone und hat damit eine sehr gute Netzabdeckung v.a. bei schnellem LTE und UMTS.
Mein Kunde ist damit auf jeden Fall glücklich und hat mir von super Gesprächsqualität berichtet und die sind viel in ganz D unterwegs.
Hallo Martin,
und diese Variante funktioniert auch problemlos mit der Bedienung vom Lenkrad aus bzw. unter Nutzung der Kontakte, die über BT vom Handy ins IL übertragen werden?
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 9. April 2017 um 22:49:10 Uhr:
Mein Kunde ist damit auf jeden Fall glücklich und hat mir von super Gesprächsqualität berichtet und die sind viel in ganz D unterwegs.
Habe o2, aber soweit ich das mitbekommen habe, haben die auf W-lan call seit Februar umgestellt. Also wäre das für mich auch machbar 🙂.
Bei der Telefonica (o2) ich war von 2007 bis 2011 dort angestellt und habe Outsourcing-Projekte betreut. Habe noch einen recht guten Tarif. Deshalb werde ich nicht wechseln. Telefonie in alle Netze, SMS, etc umsonst + 10 GB Datenflat + Auslandsflat für um die 30€ im Monat.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 10. April 2017 um 07:14:45 Uhr:
Hallo Martin,
und diese Variante funktioniert auch problemlos mit der Bedienung vom Lenkrad aus bzw. unter Nutzung der Kontakte, die über BT vom Handy ins IL übertragen werden?
Hallo Ehle-Stromer,
ja, absolut! WLAN-Anrufe sind in aktuellen Smartphones komplett integriert und laufen nicht über eine App o.ä. Anrufe tätigen und entgegennehmen läuft 1:1 wie ohne WLAN, also ganz normal über das Menü, die Kontakte und mit BT-Verbindung dann natürlich auch über das Lenkrad und Sprachsteuerung vom IL.
Der Anruf wird halt einfach nur im Hintergrund über die WLAN-Verbindung statt über das Mobilfunknetz aufgebaut und die Technik ist ja sowieso mittlerweile die gleiche: VoIP (bei LTE und UMTS-Versorgung).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 10. April 2017 um 07:37:33 Uhr:
Habe o2, aber soweit ich das mitbekommen habe, haben die auf W-lan call seit Februar umgestellt. Also wäre das für mich auch machbar 🙂.Bei der Telefonica (o2) ich war von 2007 bis 2011 dort angestellt und habe Outsourcing-Projekte betreut. Habe noch einen recht guten Tarif. Deshalb werde ich nicht wechseln. Telefonie in alle Netze, SMS, etc umsonst + 10 GB Datenflat + Auslandsflat für um die 30€ im Monat.
Ja, so ist es: funktiert auch bei o2! Einfach mal ausprobieren...
Bei Telefonica war ich auch, sogar fast 16 Jahre 😎
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 10. April 2017 um 08:41:22 Uhr:
WLAN-Anrufe sind in aktuellen Smartphones komplett integriert und laufen nicht über eine App o.ä. Anrufe tätigen und entgegennehmen läuft 1:1 wie ohne WLAN, also ganz normal über das Menü, die Kontakte und mit BT-Verbindung dann natürlich auch über das Lenkrad und Sprachsteuerung vom IL.
Der Anruf wird halt einfach nur im Hintergrund über die WLAN-Verbindung statt über das Mobilfunknetz aufgebaut und die Technik ist ja sowieso mittlerweile die gleiche: VoIP (bei LTE und UMTS-Versorgung).
Ja, ja, ich kenne die technischen Rahmenbedingungen, telefoniere schon seit Monaten, seit der Freigabe, über WLANCall der Telekom, und wenn es im Auto so läuft wie beschrieben, wäre das ein absolutes Plus für OPEL.
Der Mitbewerber bekommt es so wie du es beschrieben hast und wie ich es mir wünschen würde (noch) nicht hin, da geht unterweder WLANCall über Handy oder Handyverwaltung über das Infotainment System.
Beides geht nicht.
Ist es dann aber nicht so, dass man auf Dauer einen zweiten Mobilfunk-Tarif für das OnStar-System bezahlen muss?
Ja, leider ist das so, aber das würde ich für die WLAN Telefonie in kauf nehmen. Von mir aus würde ich auch für eine induktive Antenne 500€ Aufpreis bezahlen. So wichtig ist das Thema für mich. Bei Audi kannst Du einfach im Handschuhfach ne Multicard einstecken und gut ist.
Interessant wird es dann aber erst, wenn ich nur noch GPRS selten auch mal EDGE auf dem Land habe. Dann wird die Wlan Thematik nicht mehr funktionieren, weil die Übertragungsrate von 55 bzw 220 kbit nicht mehr ausreicht... und hier in Bayern gibts eigentlich viele Dörfer, Hügel und selbst viele große Unternehmen sind auf dem Land weil die Steuern niedriger sind.
Leute die z.B. in NRW leben, wo Stadt an Stadt geklatscht ist, werden die Thematik wohl nicht verstehen können. Leider heißt das ganze auch MobilfunkNETZ. Ein Netz hat natürlich löcher, bzw. Maschen. Es ist keine MobilfunkDECKE.
@Micha_DD ich will deinen Test mit der App mal machen, aber die App gibt es nicht für das Iphone. Ich muss schauen, ob ich ein altes Android ausgraben kann. Ein Huawei P8 müsste ich noch irgendwo rumliegen haben, damit sollte es klappen. Muss ich aber erstmal finden.
@Feivel88
Mach' dir wegen meines Vorschlags bitte keinen Stress! Prinzipiell interessant wäre es zwar, die Einsparung der Sendeleistung zu ermitteln. Allerdings dürften wir zumindest bei folgendem Fakt einer Meinung sein: generell ist die Sendeleistung im UMTS-Netz mittlerweile so klein, dass eine Strahlungsdämpfung sowie die Schonung des Akkus nebensächlich sein dürften.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 11. April 2017 um 11:03:06 Uhr:
Interessant wird es dann aber erst, wenn ich nur noch GPRS selten auch mal EDGE auf dem Land habe. Dann wird die Wlan Thematik nicht mehr funktionieren, weil die Übertragungsrate von 55 bzw 220 kbit nicht mehr ausreicht... und hier in Bayern gibts eigentlich viele Dörfer, Hügel und selbst viele große Unternehmen sind auf dem Land weil die Steuern niedriger sind.
Warum sollte die WLAN-Geschichte dann nicht mehr funktionieren??? 😰
Wenn das Signal "dünne" ankommt wird WLAN das Signal auch nur "dünne" weitergeben können, für eine Sprachübertagung wird das schon reichen, zumindest bewirbt das große T diese so ähnlich auf seinen Seiten.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 11. April 2017 um 12:39:04 Uhr:
Prinzipiell interessant wäre es zwar, die Einsparung der Sendeleistung zu ermitteln. Allerdings dürften wir zumindest bei folgendem Fakt einer Meinung sein: generell ist die Sendeleistung im UMTS-Netz mittlerweile so klein, dass eine Strahlungsdämpfung sowie die Schonung des Akkus nebensächlich sein dürften.
Sehe ich nicht so. Jegliche nicht notwendige Strahlungsmenge im Auto (Faradayschen Käfig) ist Strahlungsmenge die zu viel ist. Mit einem Außenantennenanschluss, egal wie technisch gelöst, wird diese Strahlung des Handys gegen Null gehen und nur das ist akzeptabel.
P.S. Wird hier bei MT geschraubt oder warum wirken die Anzeigeformate etwas unformatiert?
Habe schon den Browser gewechselt, aber das Problem bleibt. 😕
Der Ehle wieder! Hätte doch besser dem Feivel privat schreiben sollen.
Wenn du so penibel bis, dann solltest du dir keine induktive Antennen-Kopplung gönnen. Denn diese leitet die Strahlung außerhalb deines Käfigs in den Innenraum deines Autos an die Schnittstelle. Diese liegt auch noch in Hüfthöhe! Au weia!
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 11. April 2017 um 14:28:48 Uhr:
Wenn du so penibel bis, dann solltest du dir keine induktive Antennen-Kopplung gönnen. Denn diese leitet die Strahlung außerhalb deines Käfigs in den Innenraum deines Autos an die Schnittstelle. Diese liegt auch noch in Hüfthöhe! Au weia!
Deshalb auch die gewählte Bezeichnung "gegen Null", wenn du richtig lesen kannst.
Herstellerbedingt gibt es kaum noch ein Handy, dass über einen separeten Antennenanschluss verfügt, deshalb muss man die Geschichte mit dem Magnetfeld zwangsläufig dulden, nur mit dem Unterschied, dass es hier um Entfernungen von
4-5 cmgeht und nicht um
4-5 km undmehr, die zu sendetechnisch zu überbrücken sind. 😉
Eine induktive Antennenkopplung leitet keine Strahlung außerhalb eines Käfigs in den Innenraum eines Autos an eine Schnittstelle. Wie kommst du denn darauf? 😕
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 11. April 2017 um 14:45:15 Uhr:
Eine induktive Antennenkopplung leitet keine Strahlung außerhalb eines Käfigs in den Innenraum eines Autos an eine Schnittstelle. Wie kommst du denn darauf? 😕
Weil das Smartphone an der induktiven Schnittstelle das Signal, welches von der Außenantenne nach innen geleitet an der Schnittstelle passiv ausgestrahlt wird, empfängt. Deswegen hast du ja auch einen besseren Empfang. Der Faradaysche Käfig wird umgangen. Die induktive Schnittstelle ist quasi ein passiver Signalverstärker, der das Signal von außen als Funkstrahlung induktiv an das Smartphone "übergibt". Und das Smartphone "übergibt" sein Signal genauso induktiv an dieselbe Schnittstelle, die es nach außen weiterleitet. Ist eigentlich ziemlich logisch, oder nicht?
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 11. April 2017 um 13:55:01 Uhr:
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 11. April 2017 um 11:03:06 Uhr:
Interessant wird es dann aber erst, wenn ich nur noch GPRS selten auch mal EDGE auf dem Land habe. Dann wird die Wlan Thematik nicht mehr funktionieren, weil die Übertragungsrate von 55 bzw 220 kbit nicht mehr ausreicht... und hier in Bayern gibts eigentlich viele Dörfer, Hügel und selbst viele große Unternehmen sind auf dem Land weil die Steuern niedriger sind.Warum sollte die WLAN-Geschichte dann nicht mehr funktionieren??? 😰
Wenn das Signal "dünne" ankommt wird WLAN das Signal auch nur "dünne" weitergeben können, für eine Sprachübertagung wird das schon reichen, zumindest bewirbt das große T diese so ähnlich auf seinen Seiten.
Weil eine GPRS Übertragungsrate sicher nicht ausreicht für eine stabile Wlan Telefonie. Je schwächer das Signal, umso geringer auch die Datenübertragungsrate. Selbst bei EDGE wird es sicherlich brenzlig mit der Wlan Telefonie.
in edge oder bei gprs reicht die Bandbreite ja auch zum telefonieren....warum sollte diese Bandbreite als wlan nicht funktionieren?
letztendlich war Sprache nie das problem bei Bandbreiten ....