Größe der Ladeschale? keine Antennenkopplung?
Weiß jemand für welche Geräte die Ladeschale geeignet ist? Der Schacht sieht relativ klein aus.
Beste Antwort im Thema
Geht es nur mir so? Ich kann es echt nicht mehr lesen was Audi und Skoda alles so viel besser können...
Nehmt es mir nicht übel aber in jedem Thread kommt von euch was eure Autos alles so viel besser können...
Man kann das ja auch gerne mal erwähnen aber man liest seit Monaten nichts anderes mehr von euch und für Leute die mitlesen und sich informieren möchten ist es echt nur anstrengend zu lesen was Skoda und Audi alles besser können als der Insignia B.
Verschont uns doch bitte oder macht einen Thread auf was der Suberb und der S3 alles besser können als der Insi B. Diesen Thread würde ich nicht freiwillig lesen.
Habt doch bitte etwas Verständnis für viele andere die sich nur Informieren möchten und nicht ständig was über den tollen S3 oder den tollen Skoda lesen möchten...
103 Antworten
Zitat:
@Labo schrieb am 19. April 2017 um 08:37:01 Uhr:
Das ist, wie auch schon an andere Stelle einmal diskutiert, so nicht richtig. Auch OPEL nutzt wie alle anderen Anbieter Daten aus Floating-Car-Data über TMC+/TMCpro. Was in der DHBW-Studie dargestellt wird, ist vor allem, dass alle anderen Anbieter die persönlichen Standort- und Telematikdaten zur Echtzeitdarstellung der Verkehrslage vor Allem ersteinmal hochladen.
Wenn es denn so ist, dann soll es OK sein, aber laut der Übersicht der DHBW-Studie nutzen alle anderen Life Traffic, nur OPEL nicht.
Wer hat nun recht, du oder die Studienfreunde?
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 19. April 2017 um 08:10:37 Uhr:
Wer Wert auf einen Concierge Service legt und seinen aktuellen Standort offiziel gern mit einem Zweiten teilen möchte, der ist natürlich bei OnStar besser aufgehoben.
Der wird bei allen anderen Systemen genauso mit zweiten oder gar dritten geteilt. Du bekommst es leider nur nicht mit. Wie soll denn Floating-Car-Data funktionieren, wenn Dein Fahrzeug seinen Standort nicht teilt?
On-Star bietet zudem den Vorteil des Car-Tracking im Falle eines Diebstahls. Also solch ein System, das bei anderen Herstellern aufpreis kostet, ist darin bereits integriert.
Ich bin mir aber sehr sicher, dass in allen Fahrzeugen die E-Call anbieten ein Tracking über die Hersteller möglich sein wird. Zumindest wenn das amtlich angeordnet wird. Da verrät Dich aber auch schon Dein Handy, das Du bei dir trägst.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 19. April 2017 um 08:53:37 Uhr:
Zitat:
@Labo schrieb am 19. April 2017 um 08:37:01 Uhr:
Das ist, wie auch schon an andere Stelle einmal diskutiert, so nicht richtig. Auch OPEL nutzt wie alle anderen Anbieter Daten aus Floating-Car-Data über TMC+/TMCpro. Was in der DHBW-Studie dargestellt wird, ist vor allem, dass alle anderen Anbieter die persönlichen Standort- und Telematikdaten zur Echtzeitdarstellung der Verkehrslage vor Allem ersteinmal hochladen.
Wenn es denn so ist, dann soll es OK sein, aber laut der Übersicht der DHBW-Studie nutzen alle anderen Life Traffic, nur OPEL nicht.
Wer hat nun recht, du oder die Studienfreunde?
Ganz einfach zu beantworten. Beide! Floating-Car-Data wird bei OPEL nur anders genutzt und es werden keine Standortdaten an Dritte außer OPEL-OnStar übertragen. Lies Dir an, wie TMC+/TMCpro inzwischen funktioniert. Dann weißt Du, was ich meine. Da hat es seit 2014 erhebliche Entwicklungen gegeben.
Sehen wir es doch mal realistisch. Für dieses Life Traffic bezahlt man einen Haufen Geld. Die großen Navis bei VAG kosten meist deutlich über 2000€ - bei Opel eher die Hälfte.
Und da wir alle mittlerweile unseren Life Traffic in der Hosentasche rumschleppen sind diese Dinge eigentlich im Fahrzeug völlig hinfällig. Und auch das werden die OEM bald erkennen. Aktuell versuchen sie es einem noch teuer zu verkaufen. Bald springen sie dann komplett auf Apple/Google wenn der Kunde plötzlich dafür nicht mehr zahlen will.
Ich stöpsel derweil einfach mein Android Auto an und habe mit Google Maps den besten Life Traffic auf dem Markt für Umme. Jeder halt wie er mag.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 19. April 2017 um 09:41:03 Uhr:
Ich stöpsel derweil einfach mein Android Auto an und habe mit Google Maps den besten Life Traffic auf dem Markt für Umme. Jeder halt wie er mag.
Durchaus richtig, aber Car-Play (Android-Auto bei dir) ist für mich kein gleichwertiger Ersatz zum verbauten Navi-System im Armaturenbrett, weil es nicht mehr als eine kastrierte App ist.
Mag sein dass Spotify-User andersdenken und hier einen Mehrwert sehen.
Google Maps ist inwiefern eine kastrierte App?
Immerhin kann es mehr als jedes Festeinbau und versteht dazu noch tatsächlich meine Sprachbefehle und ist im Gegensatz zu Festeinbau immer aktuell und das kostenlos.
Und selbst wenn Carplay oder Android Auto komplett ausfallen habe ich noch das Festeinbau und bin folglich weit von kastriert 😉
Klar der eine zahlt gern 2300€ für etwas was in 6 Monaten schon wieder veraltet ist. Ich bezahle lieber gar nichts für etwas was immer aktuell ist. Ich sagte ja - Geschmacksache
Nix ist wirklich umsonst. Bei Google "zahlt" man eben nur anders...
Und beim eingebauten GPS des Fahrzeugs nicht? 😉
Und meine Daten können die ruhig haben.
Haben die eh schon. Die und Apple, und die Telekom und und und und....
Nicht immer von sich auf andere schließen, das ist in Diskussionen unangemessen.
Hallo.
Hat jemand ein Bild wie es ohne Wireless aussieht in dem Fach ? Danke schon mal ....
Zitat:
@Oxner schrieb am 09. Okt. 2017 um 18:58:06 Uhr:
Hallo.Hat jemand ein Bild wie es ohne Wireless aussieht in dem Fach ? Danke schon mal .
Super. Vielen vielen Dank.
War jetzt aber knapp.
Ich fahr jetzt mal zum FOH.
Bestelltime!!!
Hallo Jungs mal genug des Blabla. Habe mal ein HF Studium absolviert, Zuhause ein Messplatz mit Spectrum-Analysator bis 3GHz. amtlich geeicht, zudem bin ich seit 40 Jahren Funkamatuer und kenne des Spruch «Wer mist mist mist». Da meiner noch nicht da ist habe ich an eine anderen FY mal gemessen was Sache ist. Gemessen wurde mit einem Dipol in ca. 10 Richtungen im FZ, auch hinten. Als Vergleich legte ich das Handy auf den Beifahrersitz.
Fact ist: Ein auf dem QI aufgelegtes Handy am laden und im Gespräch gibt im Innern weniger Strahlung ab, der Empfang ist besser. Natürlich muss bei der Messung auch darauf geachtet werden, dass der Funk-Standard nicht umgeschaltet wird! War bei mir der Fall, so musste ich das Handy auf einen Funkstandard fixieren. In Folge der knappen Zeit in der ich das Auto zu Verfügung hatte habe ich nur GPRS gemessen. Sobald ich mein Q5 habe werde ich alle aktuellen Standards messen
Dafür muss es eine andere Erklärung geben. Im B gibt es keine Funktion diesbezüglich und der QI Standard sieht es auch nicht vor. Und dann soll der Empfang in dem Fach unter der Armlehne auch noch besser sein als auf dem Beifahrersitz?