Größe der Ladeschale? keine Antennenkopplung?
Weiß jemand für welche Geräte die Ladeschale geeignet ist? Der Schacht sieht relativ klein aus.
Beste Antwort im Thema
Geht es nur mir so? Ich kann es echt nicht mehr lesen was Audi und Skoda alles so viel besser können...
Nehmt es mir nicht übel aber in jedem Thread kommt von euch was eure Autos alles so viel besser können...
Man kann das ja auch gerne mal erwähnen aber man liest seit Monaten nichts anderes mehr von euch und für Leute die mitlesen und sich informieren möchten ist es echt nur anstrengend zu lesen was Skoda und Audi alles besser können als der Insignia B.
Verschont uns doch bitte oder macht einen Thread auf was der Suberb und der S3 alles besser können als der Insi B. Diesen Thread würde ich nicht freiwillig lesen.
Habt doch bitte etwas Verständnis für viele andere die sich nur Informieren möchten und nicht ständig was über den tollen S3 oder den tollen Skoda lesen möchten...
103 Antworten
Zitat:
@KevinP09048196 schrieb am 8. April 2017 um 04:09:30 Uhr:
Verschont uns doch bitte oder macht einen Thread auf was der Suberb und der S3 alles besser können als der Insi B. Diesen Thread würde ich nicht freiwillig lesen.
Habt doch bitte etwas Verständnis für viele andere die sich nur Informieren möchten und nicht ständig was über den tollen S3 oder den tollen Skoda lesen möchten...
Findest du wirklich, dass der S3 von AUDI oder der S3 von SKODA so tolle Autos sind. Finde ich nicht. 😉
Die Idee mit dem Thread, was ein Suberb oder ein S3 alles besser oder schlechter können als der Insi B, ist nicht schlecht. Danke dafür, Kevin 🙂
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 7. April 2017 um 13:47:26 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 7. April 2017 um 12:55:26 Uhr:
Was macht denn eine Antenne?
Richtig es leitet die Strahlung weiter.
Der nächste Physik-Nobelpreis sollte dir gewiss sein. 😁 😁 😁
Schreib lieber nichts oder nur von Dingen, von denen du etwas Ahnung hast. 😉
Tja, von nix kommt nix, darum bist du ja bei Skoda gelandet. 😁
Also ich würde auch weder A3 oder S3 fahren, noch würde ich mir nen Skoda Superb kaufen. Erst recht nicht, nur weil sie eine Antennen-Kopplung anbieten. Wer nach solch einem Kriterium entscheidet, ist doch mehr als nur kurzsichtig. Denn im Zubehörhandel findet man so ziemlich alles, was das Autoherz begehrt. Oftmals sogar besser und meistens preiswerter als ab Werk. Selbst wenn man es professionell einbauen lässt, kommt man selten teurer.
Eine solche Antennen-Kopplung mit unscheinbarer Scheibenantenne kostet im Zubehör keine 70 Euro. Mit etwas Geschick landet das Ding ordentlich unter der Mittelarmlehne. Klappe zu und fertig.
Die kaufen ja nicht, die mieten............
Ähnliche Themen
Zitat:
@-Pitt schrieb am 8. April 2017 um 12:25:28 Uhr:
Die kaufen ja nicht, die mieten............
Jenau, die zahlen eine zeitlich begrenzte Nutzungsgebühr und da ist Kabelsalat und Wurschtelei wenig angebracht.
Wenn ich zwei fast gleichwertige Fahrzeuge auf dem Schirm habe und das eine hat eine professionelle Telefonvorbereitung und das andere nicht, dann nehme ich natürlich das Fahrzeug, das meinen Ansprüchen an eine moderne Kommunikation am ehesten Gerecht wird. 😉
P.S. @Micha_DD, der Superb S3 hat übrigens nicht nur eine professionelle Telefonvorbereitung, sondern noch andere Dinge, die ihn gegenüber einem INSIGNIA favorisieren, aber das gehört jetzt hier nicht her, sondern in einen anderen Thread. 😛
Hat niemand bestritten. Hier aber zu behaupten, dass die fehlende Antennen-Kopplung ein Kriterium wäre, um sich gegen einen Opel zu entscheiden, ist schlichtweg lächerlich. Und ich bin kein Opel-Fanboy. Die gleich Aussage wegen der Kamera, die wie bei fast allen anderen Anbietern in diesem Segment nunmal schmutzig werden kann, kam ja auch von dir, glaube ich. *schmunzel*
Und im Ernst, wegen Kabelsalat... Ein Antennenkabel ist ganz fix wieder ausgebaut. Antenne wieder von der Scheibe entfernen... Und fertig! Bleibt ein Loch im Boden der Mittelarmlehne. Farblich passende Abdeckung für Schrauben aus dem Baumarkt sauber drauf geklebt und es fällt niemanden auf. Ich schätze mal max. 1 Stunde Arbeit. Damit dürfte keiner ein Problem haben.
Ansonsten ist die Telefonanbindung bei Opel nicht weniger professionell.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 6. April 2017 um 15:48:37 Uhr:
Ich will das ganze hier nicht schon wieder frisch aufbrühen, denn, wie schon gesagt, das Thema hatten wir hier schon des öfteren gewälzt
Du meinst: du hast schon häufiger versucht diese Sau durchs Dorf zu treiben? Das Thema wird doch hauptsächlich von dir in die Runde gebracht, warum weißt du selbst vermutlich nicht. Denn:
Zitat:
und andere Hersteller z.B. bieten ihren Kunden nicht aus Jux und Dollerei Außenantennenanschlüsse für ihre Mobiltelefone an.
Ja, die Telefone mit Antennenschluss sind nur dummerweise nicht mehr weit verbreitet. Eine Anschlussmöglichkeit im Fahrzeug ist also praktisch nicht mehr nutzbar. Um diesen Umstand kommen auch andere Hersteller nicht mehr herum. Auch ein Bluetooth SAP Profil wird lange nicht von vielen unterstützt und die Funktionalität ist selbst dann noch stark von der Güte des BT-Stacks abhängig.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 6. April 2017 um 16:49:35 Uhr:
Aber nun überleg mal, warum du durch die induktive Antennenkopplung effektiv auch ein besseres Signal hast.[...]Erst bei wirklich schlechtem Empfang wirkt eine Antennenverstärkung "entlastend" für die Sendeleistung.
Da eine induktive Kopplung positiver dargestellt wird als physikalisch möglich... mal etwas Theorie:
GSM nutzt Kanalmultiplexing (könnte man z.B. auf Wikipedia nachlesen).
Wir reden über bidirektionale Kommunikation (sollte selbsterklärend sein).
Es kann aus dem System nicht mehr Energie herauskommen als hineingeht.
Da man also für eine erfolgreich aufzubauende Verbindung (und im Netz eingeloggt zu bleiben) sowohl senden als auch empfangen können muss, dies über verschiedene Kanäle realisiert wird, müsste sich im Fahrzeug ein aktiver GSM-Sender befinden damit die Kommunikation läuft. Nur den Empfang verstärken reicht nicht, nur das Senden verstärken reicht nicht. Ohne aktive Verstärkung die auch das GSM-Protokoll versteht geht es also nicht bzw. kann nicht besser sein als das Telefon selbst schon kann.
Da die Anträge für die ortsveränderlichen, hunderttausend Sender bei der Bundesnetzagentur dafür wohl alle hängen geblieben sind, werft ihr hier scheinbar ein paar Dinge durcheinander.
Das drahtlose Laden des Telefons erfolgt im Langwellenbereich, ist zudem unidirektional.
NFC wäre zwar bidirektional, ist aber passiv-aktiv, d.h. es schwächt nur das ausgestrahlte Feld ab.
Bluetooth wäre aktiv, hat auch eine ausreichend geringe Leistung, läuft in einem freigegebenen, offenen Frequenzband, kostet aber auch Akkulaufzeit. Ist aber wohl derzeit die einzige Möglichkeit eine Freisprechanlage so anzubieten.
MfG BlackTM
Bleibt die Frage, wie das im mittlerweile eher genutzten UMTS-Netz aussieht, bei dem nur noch weniger als ein Zehntel an Sendeleistung gebraucht wird. In den induktiven Antennenkopllern sind doch noch passive Signalverstärker verbaut. Laut Erfahrungsberichten ist die Verbindungsqualität im Auto mit diesen Kopplern jedenfalls besser als ohne.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 8. April 2017 um 12:37:16 Uhr:
Wenn ich zwei fast gleichwertige Fahrzeuge auf dem Schirm habe und das eine hat eine professionelle Telefonvorbereitung und das andere nicht, dann nehme ich natürlich das Fahrzeug, das meinen Ansprüchen an eine moderne Kommunikation am ehesten Gerecht wird. 😉
Wenn ich in diese Verlegenheit komme nehme ich zum
fahrendas schönere Auto, zum telefonieren kaufe ich dann eine Telefonzelle. 😁
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 8. April 2017 um 17:33:45 Uhr:
Laut Erfahrungsberichten ist die Verbindungsqualität im Auto mit diesen Kopplern jedenfalls besser als ohne.
Naja, wenn es nicht positiv auswirken würde, würde man ja für etwas bezahlen was nichts bringt. Opel verbaut ja auch keine ladeschale die das Handy nicht lädt?
Natürlich ist das alles kein Problem, aber ich arbeite wirklich damit und Kommunikation ist das wichtigste in meinem Job.
Mir gehts gar nicht um den Akku oder der Sendeleistung des Handys, weil ein akkuproblem wäre obsolet in der Ladeschale.
Wenn ich täglich das Handy zum Laden in die Mittel Konsole stecken müsste, dann könnte ich das Handy ebenso einfach in ein Kabel einstecken und einfach vorne in die Konsole legen. Einen wirklichen Unterschied macht das mM nach nicht, daher erschließt sich mir der Vorteil der Ladeschale nicht so ganz.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 9. April 2017 um 07:45:27 Uhr:
...daher erschließt sich mir der Vorteil der Ladeschale nicht so ganz.
Ganz einfach: Smartphone in Ladeschale klemmen, Bluetooth an und alle Funktionen übers IntelliLink nutzen. Geht doch bis auf Google Maps alles auch ohne Android Auto. Oder eben Handy an USB-Kabel und Android Auto nutzen, wenn man Live-Traffic braucht.
Ich würde halt noch ne induktive Antennenkopplung nachrüsten. Auf Wireless Charging lege ich keinen so großen Wert.
Ja, wenn ich für Live Traffic eh das Kabel brauche ist die ladeschale ohnehin obsolet. Irgendwie ist das nicht so ganz durchdacht, denn die 0815 Handynutzer werden kaum Wireless charging nutzen und den power-Usern ist das reine Laden das Handys zu wenig. Eine zweite Antenne hätte man sicher in der Flosse untergebracht. Bei anderen Marken gehts doch auch.
So ganz verstehe ich die Problematik mit der "fehlenden" Außenantenne für´s Internet und Telefonie mit dem Smartphone nicht. Es ist doch alles da und ganz einfach:
1. Opel OnStar mit WiFi Hotspot aktivieren
2. WLAN beim Smartphone aktivieren und den eigenen Hotspot auswählen
3. WLAN Anrufe aktivieren (beim iPhone: Einstellungen -> Telefon -> WLAN-Anrufe)
Schon hat man super Empfang über die Außenantenne und telefoniert in bester WLAN-Qualität mit der eigenen Handy-Nummer und ist erreichbar. Und WLAN-Anrufe sind ja in allen besseren Tarifen der Telekom, bei Vodafone und o2 inkl. Datenverbindungen sind natürlich auch super über LTE und/oder UMTS und im Fahrzeug mit WLAN.
Ich hab´s ausprobiert und das funktioniert 1A.
Das wäre ein toller Workaround wenn es so funktioniert. Danke. Ich werde das mal bei meiner Insignia B Probefahrt testen
Zitat:
@BlackTM schrieb am 8. April 2017 um 15:37:49 Uhr:
Ja, die Telefone mit Antennenschluss sind nur dummerweise nicht mehr weit verbreitet. Eine Anschlussmöglichkeit im Fahrzeug ist also praktisch nicht mehr nutzbar. Um diesen Umstand kommen auch andere Hersteller nicht mehr herum. Auch ein Bluetooth SAP Profil wird lange nicht von vielen unterstützt und die Funktionalität ist selbst dann noch stark von der Güte des BT-Stacks abhängig.
Das ist doch Unfug den du hier verbreitest. Eine Anschlussmöglichkeit ist wohl praktisch nutzbar, wenn auch nicht mehr mit einer mechanischen Verbindung, dann über eine induktive Kopplung von Handyantenne, die jedes Handy nach wie vor hat, und Außenantenne.
Die einen machen es über ein Active Cradle, z.B. BMW, die anderen über eine Phonebox, zum Beispiel VAG, bei der beide Medien, Ladestrom wie auch Antennensignal, um das Handy herum induziert werden. Nur OPEL macht es eben nicht und kommt nur mit einer Ladeschale, die, wie der Name schon sagt, nur laden kann.