Griff Fahrertür eingefroren - Schloss OK(?)
So, jetzt hat's mich auch erwischt, bzw. meinen Dicken.
Heute Morgen bei Frost wollte die Fahrertür ums Verrecken nicht aufgehen. Die ZV hat das Zäpfchen sauber rausgedrückt, der Griff liess sich widerstandslos ziehen, nur passiert ist nix.
Von innen ist die Tür auf Anhieb aufgegangen.
Das Ganze liess sich beliebig oft reproduzieren. Es war genau so, als ob der Türgriff aussen einfach irgendwo ausgehängt gewesen wäre.
Alle anderen Türen waren OK.
Nach zwei Stunden in der beheizten Tiefgarage war dann alles wieder in Ordnung.
Ich glaube, dazu hier schon irgendwo mal was gelesen zu haben. Nur leider bin ich jetzt zu blöd es zu finden. 🙄 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, bzw. was kann das sein? Ich dachte wenn das Schloss eingefroren ist geht gar nichts mehr. Und wenn der Griff geklemmt hätte, hätte man ihn ja nicht ziehen können, oder? 😕
11 Antworten
Hallo !
Wenn es nur an einer Tür liegt , möchte ich glatt behaupten . Das sich das Schloss von der Kälte nicht ganz entriegeln lässt , könnte ja auch eine Einstellungssache sein .
Ein bissel mehr vorspannung , lässt sich die Tür auch nicht öffnen! sieht man oft wenn der Türgriff nicht sauber mit dem Ramen abschließt !
Zu geringer Öffnungsweg , lässt sie sich auch nicht öffnen. Wenn der Griff im ersten Moment komplett ohne Wiederstand ist !
Gruss Lupolas. !
Interessant. Kann das denn von gestern auf heute passieren? Letzte Woche bei -10°C hat noch alles perfekt funktioniert.
Das heisst dann Türverkleidung abmachen und schauen wo's Spiel hat, oder?
Heute Morgen bei Minusgraden ging die Tür wie neu. Keine Ahnung ob's mit dem WD-40 oder der Mondphase zu tun hat, aber schön dass mich mein Auto wieder einsteigen lässt. 🙂
Wenn das nochmal passiert werd ich wohl das Spiel am Türgriff anschauen müssen. Danke jedenfalls für den Tipp!
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Heute Morgen bei Minusgraden ging die Tür wie neu. Keine Ahnung ob's mit dem WD-40 oder der Mondphase zu tun hat, aber schön dass mich mein Auto wieder einsteigen lässt. 🙂
Wenn das nochmal passiert werd ich wohl das Spiel am Türgriff anschauen müssen. Danke jedenfalls für den Tipp!
Hallo !
Der Audi B5 ist vor kurzem 18 Jahre geworden!
Dann darf er doch alleine Fahren :-D !
Gruss Lupolas!
Ähnliche Themen
Hi
meiner hatte das gleiche Problem letzte Woche hab dann die Türverkleidung abgebaut dann das Schloss sauber gemacht und danach schön mit Graphitöl geschmiert seid dem gehts wieder ohne Probleme.
Juhu, ich bin nicht mehr allein! 😁
Ich hatte das ja im Sommer schon mal beseitigt, weil es da unabhängig vom Wetter auftrat... jetzt ist es aktuell auch wieder weg, aber letzte Woche war's der Fall. (Und: wenn ich einmal von innen aufgemacht hatte, ging's auch wieder von außen!!! - bis zum nächsten Absperren.)
Was hatte ich im Sommer gemacht... tja, da in der Tür sitzt hinter einer lästigen Plastikverkleidung (Diebstahlschutz, so dass man mit einem Kleiderbügel keinen Mechanismus zu fassen kriegt) eine Gewindestange, woran so ein Plastikspreizklemmdingens sitzt. Das rutscht wohl manchmal ein oder zwei Gewindegänge durch, besonders gern im Alter, dann reicht der Öffnungswinkel des Türgriffs nicht mehr aus, um die Mechanik auszulösen (OK, ist Theorie, aber eine gute). Wenn man da rumbastelt, kriegt man es unter Umständen wieder in den Griff.
Ne dauerhafte Lösung habe ich aber auch noch nicht parat... kommt vielleicht später... jetzt sind erst mal Heckklappe (das Mistding geht wieder nur per Fernbedienung auf) und Heckscheibe (ist einfach so zerplatzt) dran. Blödes Zickenauto 😁
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Juhu, ich bin nicht mehr allein! 😁Ich hatte das ja im Sommer schon mal beseitigt, weil es da unabhängig vom Wetter auftrat... jetzt ist es aktuell auch wieder weg, aber letzte Woche war's der Fall. (Und: wenn ich einmal von innen aufgemacht hatte, ging's auch wieder von außen!!! - bis zum nächsten Absperren.)
Was hatte ich im Sommer gemacht... tja, da in der Tür sitzt hinter einer lästigen Plastikverkleidung (Diebstahlschutz, so dass man mit einem Kleiderbügel keinen Mechanismus zu fassen kriegt) eine Gewindestange, woran so ein Plastikspreizklemmdingens sitzt. Das rutscht wohl manchmal ein oder zwei Gewindegänge durch, besonders gern im Alter, dann reicht der Öffnungswinkel des Türgriffs nicht mehr aus, um die Mechanik auszulösen (OK, ist Theorie, aber eine gute). Wenn man da rumbastelt, kriegt man es unter Umständen wieder in den Griff.
Ne dauerhafte Lösung habe ich aber auch noch nicht parat... kommt vielleicht später... jetzt sind erst mal Heckklappe (das Mistding geht wieder nur per Fernbedienung auf) und Heckscheibe (ist einfach so zerplatzt) dran. Blödes Zickenauto 😁
Servus!
Mikroschalter defekt !?
Heckscheibe , Klappe oder Schalter !? Welche wird benötigt, und wo ?
A4 ist doch kein Zickenauto ! Ich habe noch ein Lupo im Furpark , das ist ein Zickenauto ( Frauen Auto ! )
Gruss Lupolas. !
Mikroschalter glaub ich nicht, sind ja 2, tun aber beide nicht. Und Stecker/Kabel hab ich gleich nach dem Kauf erneuert sowie die Kontakte der Taster gereinigt.
Heckscheibe, was heißt welche wird benötigt (ich hab doch nur eine 😕) und was meinst du in dem Zusammenhang mit Klappe oder Schalter?
Und doch, Zickenauto darf ich sagen! Siehe meine letzten Posts von wegen Schalthebelmittelstellung, dann macht das Getriebe im 1. Gang leicht mahlende Geräusche, die Kupplung ist auch kein Segen, der Blinkhebel stellt manchmal von allein das Fernlicht an (ist wohl abgenutzt), FIS beginnt jetzt auch mit sporadischer Streifenbildung, der Gurtaufroller lahmt, und viele weitere Feinheiten wie Rost, Heckwischermotor, ZV-Pumpe, Thermostat oder den klapprigen Türöffner innen hab ich ja längst abgestellt - insgesamt kann ich das nur im Hinblick auf den Kaufpreis und die aktuell 191000km einigermaßen akzeptieren 😉 Das Schelten & Fluchen lass ich mir aber nicht nehmen...
Außerdem hat das Mistding was gegen meine Urlaubspläne, letztes Jahr ist eine kurz vorher reingesemmelt und dieses Jahr die blöde Scheibe, immer ne Woche vorher, langsam wird's lästig 😛
Naja, sei's drum. Ich kann mich erinnern, dass es hier um die Fahrertüre ging. Habe leider kein Foto mit der Gewindestange gefunden, sonst hätt ich's gepostet.
Falls meiner nochmal zickt (bis jetzt ist alles pipifein - auf Holz klopfen) nehm ich die Tür auseinander und stell ein paar Fotos rein, damit vielleicht der Nächste was davon hat.
Inzwischen hat sich einmal mehr bestätigt:
If it moves, and it shouldn't, duct tape.
If it doesn't move, and it should, WD-40. 😎
Wobei man schon auch sagen muss..., dass WD-40 KEIN wirkliches und bleibendes Schmiermittel oder Öl ist..., sondern viel eher ein Reinigungsmittel... WD-40 ist bei der kleinsten "Belastung" durch Witterung oder sonstwie, wieder verschwunden..., Anhaftung gleich null... Wenn man also langfristig etwas von der verbesserten Situation haben möchte, sollte man mit einem geeigneten Schmiermittel / Spray die nunmehr gereinigte Einheit langfristig beweglich halten...
😎