greift Durchrostungsgarantie auch für Unterboden?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich habe einen Golf V,der 6 jahre alt ist.Dieser hat an allen möglichen Stellen wie Kotflügel li.,re. Heckklappe Schweller re.,li.sowie am ganzen Unterboden Rostprobleme.Die Kotflügel werden auf VW kosten lackiert und bei dem Rest greift die Durchrostungsgarantie nicht!Ist das Richtig?
Hat jemand auch solche Probleme mit Rost?
Gruß Dieselfahrer

33 Antworten

Bild 1 ist nach abschleifen und nachfolgender Probebehandlung mit Fertan aufgenommen....

Zitat:

Original geschrieben von Dieselfahrer2,0TDI


Das Auto wurde in Wob abgeholt

Das sagt nichts über den Bauort, den kannst Du nur anhand der Fahrgestellnummer herausfinden. Schau mal, welcher Buchstabe an der 11. Stelle steht.

Genaueres siehe hier:
Fahrgestellnummer entschlüsseln

Gruß
Chris

An unserem Plus läuft auch grad´n Antrag bei VW wegen Rost an beiden Kotflügeln und der Heckklappe an mehreren Stellen außen und innen🙄

Wie er unten drunter aussieht weiß ich jetzt nicht, da ich ihn lange nicht mehr auf der Grube hatte. Da aber jetzt die Bremsbelagverschleißanzeige angegangen ist, werde ich demnächst mal drunter gucken, wenn ihn auf der Grube hab.

Zitat:

Original geschrieben von Silver Sportive



Zitat:

Original geschrieben von Dieselfahrer2,0TDI


Das Auto wurde in Wob abgeholt

Das sagt nichts über den Bauort, den kannst Du nur anhand der Fahrgestellnummer herausfinden. Schau mal, welcher Buchstabe an der 11. Stelle steht.

Genaueres siehe hier:
Fahrgestellnummer entschlüsseln

Gruß
Chris

An 11 er Stelle steht ein W....

Das mit dem Rost ist schon sehr schwach von Vw!!!
Ich verstehe nicht wie die bei Vw so unterschiedlich auf Rost reagieren....bei dem einen geht es auf Durchrostungsgarantie und bei dem anderen nicht!Wer entscheidet das überhaupt?

Was umfasst eigentlich die Durchrostungsgarantie??

Ähnliche Themen

Nunja nur wenn es halt durchgerostet ist bekommst du vielleicht Garantie . Aber wenn es nur Rostet halt nicht .

Zitat:

Original geschrieben von Fireball08


Nunja nur wenn es halt durchgerostet ist bekommst du vielleicht Garantie . Aber wenn es nur Rostet halt nicht .

Bei unseren war es auch "nur" rost, weit weg von durchgerostet.

Gibts da vielleicht Bilder von ?

Zitat:

Original geschrieben von Silver Sportive


Hallo zusammen,

ist die Qualität der Rostvorsorge vielleicht auch Bauortabhängig? Ist nur so ein Gedanke.

Welcher Buchstabe steht an der 11. Stelle (oder letzter Buchstabe vor der 6 stelligen Zahl am Ende) in der Fahrgestellnummer?

Gruß
Chris

Hey Silver Sportive,

ich kann selber nur von 3 ten Generation von Golf reden, denn ich fahre selber Einen davon 😉 Es war damals zwischen 1992 - 1998 bekannt, dass eben die in Brüssel ( B ) gebauten Autos eben doch teils erhebliche Mängel hatten, besonders was eben die Rostvorsorge anbelangte ! Die aus W kommenden Autos galten damals jedoch als die Besten, sprich lang Lebigsten !

Mein Golf III ist jedoch aus Brüssel und hat da auch ein Grossteil der bekannten Mängel schon gehabt, die über Exemplare aus Brüssel berichtet wurden bisher. Der Wagen hat jetzt auch über 350.000 KM gelaufen. Er hat aber nach 18 Jahren im Betrieb und wirklich harten Einsatz im Gelände bis 2005 wegen Schlechtwegefahrwerk eben da nur Rost an Kotflügel / Schwellern und Radläufen hinten gehabt.

Und Heckklappe war auch dabei. Das Meiste habe ich jedoch bereits schon behoben. Doch was Mich eben auch hier schockiert, dass es hier und da mal Fälle gibt, wo selbst junge Autos von starken Rost befallen sind und ich dachte man hätte aus dem Rostproblem beim 3er Golf gelernt. Man hat es auch zum Grossteil in den Griff bekommen, aber es gibt hier und da trotzdem Ausnahmen 🙁

Das mit dem Threadsteller´s Auto ist ein Beispiel was Mich schockiert hat, denn insbesondere auch deswegen, weil der Wagen da 12 Jahre jünger ist als mein Golf und das Einem schon zu denken gibt ! In den 18 Jahren hat eben bei meinem Golf der Unterbodenschutz zwar da etwas gelitten und sollte mal auch erneuert werden, aber sonst hat der Unterboden keinen Rost.

Bis eben auf die Kanten von Radläufen oder Teile der Achse was eben aber nur Flugrost ist. Der ca. 120.000 KM gelaufene Passat 3BG Variant von meinem Vater ist zu dem auch etwa 6 Jahre alt und der hat rein gar nix am Unterboden. Der sieht aus, als wäre der Wagen gerade erst vor 2 Wochen vom Band gelaufen. Und der Wagen wird wie auch mein Golf im Sommer und auch Winter gefahren.

Und regelmässig auch immer mal wieder mit einer Unterbodenwäsche da auch gewaschen nach einem harten Einsatz im Gelände. Gelegentlich wird der Passat auch auf Feldwegen bewegt, wodurch Mir aber nicht einleuchten will, warum der Golf vom Threadsteller so rostet, wenn der Wagen sonst da pfleglich behandelt und gewaschen wurde. Da muss ja irgendwas mit der Grundierung nicht stimmen !!!!

@ Threadsteller :

Ich drück Dir die Daummen 😉 dass das klappt und man Dir helfen kann bei Deinem Golf ! Sowas Krasses habe ich aber noch nie gesehen und wünsch Dir viel Erfolg !!!!

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Fireball08


Gibts da vielleicht Bilder von ?

Wenn du mich meinst, ich habe damals leider keine gemacht, war nur der meister im AH.

Zitat:

Und regelmässig auch immer mal wieder mit einer Unterbodenwäsche ...

Ha ha - wenn das so einfach wäre!

Ich schaute heute mal interessehalber unten am Boden nach weil ich durch den Beitrag dazu animiert wurde.

Was sehe ich ! Der ganze Boden ist vollkommen mit Abdeckungen zu.
Also nichts zu sehen.

Das hat für mich die Frage aufgeworfen ob das nicht die Ursache für das gezeigte Rosten sein könnte.
Es kommt kaum ein Luftzug hin so dicht ist das zu. Also trocknet das auch nicht so leicht ab.
Feuchtigkeitsbildung durch Temperatureinfluß kann es am Boden ja geben.

Nun könnte man ja denken daß die Abdeckung an und für sich was Gutes ist.
Ich konnte aber in meiner Autofahrerzeit feststellen daß am Boden eigentlich kein nennenswerter
( negativer) Einfluß auf das Bodenblech stattfindet.

Wenn da ein halbwegs ordentlicher Unterbodenschutz drauf ist hält das ein Autoleben lang ohne Nacharbeit.

Der Bereich der am meisten beansprucht wird sind die Radkästen und seitdem die Innenschalen haben ist das auch kein Thema mehr.

Da könnte man ja jetzt auf den ( bösen) Gedanken kommen daß die Abdeckung einen anderen Sinn hat 😕

Nun werde ich mal auf die Bühne damit gehen.

Hoffentlich erlebe ich keine Überraschung.

Vorher war ja das Bitumen-Zeuch drauf. das hatte neben dem normalen Rostschutz, auch die Funktion des Stein-Schlagschutzes.

Da das Zeuch eingespart wurde, hat man eben an besonders gefährdeten Stellen Stück Plaste angeschraubt.
Auf solche Gedanken wie "Luftzufuhr" kommen die nicht, Hauptsache der Kunde sieht bein flüchtigen Druntergucken nichts schlimmes.

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Da frisst der Rost aber richtig gut, normal darf das nach 6 Jahren nicht sein. Nichtmal die unkonservierten Achsteile sehen nach dieser Zeit so aus.
.

Hey deepsilver,

das halte ich für ein Gerücht ... 😉 ... leg dich mal unter meinen noch nicht mal 2Jahre alten Jetta ... da stehen fast alle Achsteile in der Blühte ihres Lebens ... im wahrsten Sinne des Wortes. 😉

Grüßle

Ja - meine Achsteile hinten blühen auch schon.

"Ja - wie`s drunter aussieht ( auf dem Unterboden ) geht keinen was an " in freier Anlehnung an ein Lied....

Das muß ich auch loswerden:

Die Dacia ( Logan, Sandero usw. ) haben diesbezüglich einen Unterbodenschutz drauf in einer Qualität wie ich ihn bisher noch bei keinem Auto gesehen habe.
Sie sind sogar mit schwarzem Wachs hohlraumversiegelt.

Abgesehen davon ist meine Erfahrung daß am Unterboden eigentlich kaum was ist.

Ich habe eh den Eindruck daß es in Sachen Rostvorsorge eher wieder rückwärts gerudert wird.

Ich habe schon zwei Automarken ( deutsch) besichtigt bei denen die Türfalze ( also Bördelung Innentürschale - Außentürschale) nicht mehr ringsum mit Kunststoff versiegelt sind.
Sie machen dies nur noch unten an der Türleiste.

Früher haben dort an der Schnittkante des Bleches die Unterrostungen und Ausblühungen angefangen.
Den Rost bekommt man nicht weg wenn er da ist.

Der Golf Plus meines Nachbarn ( glaube 2010) ist im Motorraum nur noch grundiert ( wie der Dacia ).
Bei Erstem hat es mich erstaunt ...

Meiner ist noch volllackiert. Klar - ändert nichts an der Funktion des Wagens.
Sparen ist angesagt.

Wegen der Ärodinamik vielleicht 😕.

Edit:Ja sorry

Zitat:

Original geschrieben von Fireball08


Wegen der Ärodinamik vielleicht 😕.

Ich bin so frei und korrigiere mal: Aerodynamik

Sorry, sonst krieg ich Augenkrebs.. Nicht böse sein!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen