Grand C-Max oder neuer Focus Turnier?
Hallo zusammen!
Wir möchten unseren Renault Grand Scenic III ersetzen. Dieser ist unser Familienauto (2 Kinder + Hund). Mittlerweile sind wir mit unseren Überlegungen bei Ford angekommen, können uns aber nicht so recht zwischen zwei Modellen entscheiden. Es geht um einen Benziner (1.0 Ecobosst 125PS). Ich schreibe erst mal, was perfekt wäre 🙂 Ein neuer Focus Turnier mit 3 Einzelsitzen hinten oder alternativ ein Grand C-Max mit neuster Technik wie beim Focus 😁
Um etwas genauer zu werden: Unser Familienauto soll alltags- und urlaubs-/ausflusgstauglich sein. Dafür möchten wir zum einen Fahrassistenten wie ACC, Spurassistent, Verkehrsschilderkennung, Active City Stop etc. und zum anderen eine flexible Raumnutzung. Wir fahren gerne mal mit allen Vieren zum schwedischen Möbelhaus, in den Baumarkt, das Gartencenter, einen Weihnachtsbaum kaufen usw., wofür wir meistens den dritten Sitz im Scenic umlegen, um lange Teile durchlegen zu können.
Das Problem ist:
1. Der Focus hat bekanntlich keine 3 Einzelsitze.
2. Der (Grand) C-Max ist technisch nicht auf dem Stand des neuen Focus.
Mein Mann findet Nr. 2 "schlimmer", ich Nr. 1 🙂 Die Überlegungen sind z.B.
- Findet man Alternativen zum 3. Sitz? (Wir haben einen Hänger, aber der steht 40km entfernt, also nix für Spontanes.)
- Wie gut sind die "älteren" Assistenten im C-Max? (Den Berichten hier im Forum nach taugen sie im Großen und Ganzen ganz gut, oder?)
Dazu kommt noch, dass der Focus (Benziner) bereits die Euro 6d TEMP Norm erfüllt, während der C-Max nur Euro 6 hat. Wir fahren unsere Autos in der Regel ein paar Jahre, aber nicht ewig lange. Es spielt also schon ein Stück weit eine Rolle, wie hoch der Wiederverkaufswert z.B. in 5 Jahren noch ist. Ob diese Überlegungen für einen Benziner relevant sind, weiß ich natürlich nicht.
Was würdet ihr uns aus der Erfahrung heraus raten? Wo lägen eure Prioritäten bzw. welche Überlegungen sollten wir noch einfließen lassen?
Herzlichen Dank!
Christiane
61 Antworten
Zitat:
@Fiesta1,6TDCi schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:44:33 Uhr:
Alles richtig
Nur ohne Folgemodus bremst der ACC halt nicht permanent auf den Vordermann
Bei einem Geschwindigkeitsunterschied von ca. 30km/h geht der Tempomat dann aus
Steht jedenfalls so in der Onlinebedienungsanleitung auf der Website von Ford
Ich hatte Ford wegen dem Thema mal angeschrieben. Fazit: Der PCA ist IMMER aktiv - auch wenn der ACC "aussteigt". Daher wird im Mondeo z.B. auch kein Active City Stopp (ACS) mehr angeboten - ist überflüssig da der höherwertige auf Radar basierende PCA (also Teil des ACC) statt der hinsichtlich Reichweite deutlich schlechteren Laser-Technik des ACS den Bereich bis 0 km mit abdeckt.
Fahre ich z.B. mit 25 km/h auf den an der Ampel stehenden Vordermann zu und komme "zu nahe" (ich habe maximale Empfindlichkeit eingestellt damit das System auch in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten Zeit zum Reagieren hat), geht bei mir der volle rote Christbaum an und der Wagen bremst zur Not wenn ich es nicht rechtzeitig mache (eben nochmal getestet - natürlich mit dem Fuss über der Bremse) EIGENSTÄNDIG ab.
Zitat:
@Christiane79 schrieb am 11. Oktober 2018 um 21:39:17 Uhr:
Danke! Aber von der Seite auf die Straße laufende Fußgänger o.ä. werden nicht erkannt, richtig?
Das wollte und musste ich bisher noch nicht ausprobieren 😉
Zitat:
Morgen fahren wir einen Grand C-Max zur Probe, allerdings mit Ecoboost 150PS. Wir möchten lieber den mit 125PS 🙂
viel Spaß bei der Probefahrt.
Dann bin ich mal gespannt, ob ihr danach noch immer den 125 PS wollt 😉
Ähnliche Themen
Ich fahre seit über 6 Jahren auch einen GCM Diesel und stehe vor dem Wechsel auf einén Benziner, da wir sonst in absehbarer Zeit nicht mehr in die Stadt (Stuttgart) fahren dürfen. Ich warte deshalb auf den Focus Active, da ich die Info habe, dass der C-Max ausläuft und wohl nicht mehr gebaut werden soll. Gibt es dazu verlässliche Angaben?
Hier ist mal eine Andeutung von einem Neuen Modell in 2019 gemacht worden. Wie zuverlässig ist diese Angabe?
Zitat:
@Reisdiesel schrieb am 12. Oktober 2018 um 11:34:43 Uhr:
Ich fahre seit über 6 Jahren auch einen GCM Diesel und stehe vor dem Wechsel auf einén Benziner, da wir sonst in absehbarer Zeit nicht mehr in die Stadt (Stuttgart) fahren dürfen.
Es sind doch nur bis einschl. EURO5-Diesel betroffen. Die neuen Ford-Diesel sind nach 6 d(temp) zertifiziert und verfügen über Harnschoff-Einspritzung. Selbst die Gerichte ordnen Fahrverbote bis maximal Euro5 an.
Ich kaufe mir wieder und wieder und wieder Diesel. Ausser natürlich das Fahrprofil ändert sich.
Zitat:
@laserlock schrieb am 12. Oktober 2018 um 12:01:26 Uhr:
Es sind doch nur bis einschl. EURO5-Diesel betroffen. Die neuen Ford-Diesel sind nach 6 d(temp) zertifiziert und verfügen über Harnschoff-Einspritzung. Selbst die Gerichte ordnen Fahrverbote bis maximal Euro5 an.Ich kaufe mir wieder und wieder und wieder Diesel. Ausser natürlich das Fahrprofil ändert sich.
Das ist mir bekannt. Aber momentan hat Der C-Max keine Motorisierung, die mir zusagt und ist ein Auslaufmodell.
N'Abend,
daß (oder besser wenn?) der C-Max ein Auslaufmodell ist liegt eher an den Kunden, die sich von den Herstellern gerne und einfach auf SUV oder Cross Over umerziehen lassen...
Welche Motorisierung wäre Dir denn genehm beim C-Max, die es momentan nur z.B. beim Focus gibt?
Aktuell bekommt man den C-Max sogar mit 2.0TDCi und
170PS mit Euro6c
Einzig der 182PS Benziner ist weggefallen
Zitat:
@dja-it schrieb am 12. Oktober 2018 um 18:09:27 Uhr:
N'Abend,daß (oder besser wenn?) der C-Max ein Auslaufmodell ist liegt eher an den Kunden, die sich von den Herstellern gerne und einfach auf SUV oder Cross Over umerziehen lassen...
Welche Motorisierung wäre Dir denn genehm beim C-Max, die es momentan nur z.B. beim Focus gibt?
Mein Favorit wäre 182PS-Benziner mit Handschaltung. Der dürfte dann ungefähr so gehen wie mein jetziger 167-PS Diesel.
Auch beim C-Max haben natürlich alle Maschinen Euro6 D-temp. Anders werden sie ab 1.9.18 als Neuwagen gar nicht mehr zugelassen.
Zitat:
Auch beim C-Max haben natürlich alle Maschinen Euro6 D-temp. Anders werden sie ab 1.9.18 als Neuwagen gar nicht mehr zugelassen.
Nee, 6d temp ist erst ab 1.9.2019 Pflicht für Nezulassungen 😉
Zitat:
@Christiane79 schrieb am 12. Oktober 2018 um 21:35:33 Uhr:
Zitat:
Auch beim C-Max haben natürlich alle Maschinen Euro6 D-temp. Anders werden sie ab 1.9.18 als Neuwagen gar nicht mehr zugelassen.
Nee, 6d temp ist erst ab 1.9.2019 Pflicht für Nezulassungen 😉
Ja, Du hast recht. Neue homologisierte Fahrzeuge müssen bereits ab 1.9.18 die 6D-temp Norm haben. Ältere Modelle ein Jahr später. Diese Modelle haben auch bereits einen Diesel-Cat bzw. beim Benziner einen Partikelfilter.
Alle Focus haben z.Bsp. bereits 6d-temp. Auch die Golfs haben das. Die meisten Hersteller rüsten auch schon zu diesem Zeitpunkt um. Dazu gibt es Listen z. Bsp. vom ADAC und der DEKRA. Wenn Ford das beim C-Max nicht auf die Reihe bekommt, würde ich auf ein solches Fahrzeug verzichten. Ein weiteres Indiz für das Auslaufen dieses Modells.
Zitat:
@Reisdiesel schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:53:34 Uhr:
Alle Focus haben z.Bsp. bereits 6d-temp. Auch die Golfs haben das.
Aber längst nicht alle Golf haben aktuell schon Euro 6d-TEMP. Die ADAC Liste nennt nur 1.0 TSI, 1.5 TSI und 1.6 TDI. Im Konfigurator ist aktuell nur der 1.5 TSI auswählbar.
Die Liste des ADAC ist nicht immer aktuell.
Die C-Max haben auch alle 6d temp, wenn man jetzt bestellt, also jedenfalls die Benziner.
Wir waren ja gestern probefahren. Eigentlich war meine Hoffnung, dass ich ganz verliebt zurückkomme und die Sache entschieden wäre. War aber eher durchwachsen:
+ Der Grand fuhr sich sehr gut, lag schön auf der Straße und in Kurven, Lenkung sehr angenehm und direkt, Federung prima
+ Android Auto funktionierte problemlos, Sound war recht gut (normales Radio, nicht eins von Sony), Mute-Taste nach etwas Suchen gefunden 😉
+ Schiebetüren: sehr praktisch
o Kofferraum okay vom Platz her, vielleicht minimal schmaler als bei unserem Grand Scenic III
o fehlender Satellit zur Radiobedienung, schade, aber vermutlich Gewöhnungssache
o Cockpit: viele kleine praktische Details, optisch insgesamt etwas brav
- die Kopfstützen!!! Es klingt albern, aber mit denen habe ich echt ein Problem. Obwohl ich nicht sonderlich klein bin (169cm), war trotz niedrigster Einstellung der Anlehnpunkt meines Kopfes an der Unterkante der Stütze, d.h. ich hatte (als Beifahrerin) ständig das Gefühl, wenn ich nicht schön aufrecht sitzen würde, dass dann mein Kopf in die Mulde unterhalb der Kopfstütze beim Übergang zur Rückenlehne rutscht. Außerdem ist die Kopfstütze relativ weit nach vorne geneigt und zudem leicht konvex, so dass mein Kopf permanent leicht hin und her kippte. Da scheinen wir von unserem Scenic mit der leichten Mulde und den leichten seitlichen Polstern verwöhnt zu sein.
Gesamteindruck: Im Vergleich zu unserem Grand Scenic III wäre der C-Max eine reine Vernunftentscheidung, weil er die wensentlichen Punkte erfüllt: 3 Einzelsitze, Benziner mit vermutlich ausreichender Motorisierung, bzgl. der Größe familientauglich, wichtigste technische Ausstattungswünsche erfüllt. Aber dieses "Jippie, wir bekommen ein neues Auto!"-Gefühl hat sich da nicht eingestellt, eher etwas Wehmut angesichts der höheren Sitz-/Kopfbequemlichkeit im Scenic, des größeren 3. Sitzes hinten und der insgesamt ansprechenderen Optik (innen und außen).
Der C-Max ist definitiv nicht raus, aber die Entscheidung ist nicht leichter geworden.
Frage: Gibt es Alternativen zu den Standardkopfstützen?
Dann taten sich direkt noch zwei Kandidaten auf:
Zum einen der aktuelle Grand Scenic IV. Optisch ein echter Hingucker, beeindruckende Features (Umfallen der 2. Sitzreiche auf Knopfdruck, davor automatisches Einfahren der Kopfstützen ^^) und hohe Bequemlichkeit (allein die Kopfstützen 😉). Aber nach allem, was man so liest, wohl leider eher ein kleiner Blender 🙁 Wir haben ihn nicht gefahren, aber diversen Tests nach hätte da der C-Max die Nase vorn. Innen ist er weniger groß, als er von außen erscheint und die haufenweise verwendete Elektronik kann natürlich auch kaputt gehen. Und das größte Manko: die tollen drei vollwertigien Sitze hinten lassen sich nur 1/3-2/3 umklappen!
Der zweite Kandidaten wäre die logische Folgeüberlegungen, wenn einem der C-Max nicht reicht, nämlich der S-Max. Den hatten wir erst nicht auf dem Schirm, weil er im Konfigurator nur als Diesel angeboten wird. Er ist aber laut Händler auch aktuell als Benziner zu bestellen, in der pdf-Broschüre steht er auch so drin. Der S-Max war damals vor 4-5 Jahren unser eigentliches Wunschauto, aus Kostengründen und weil er eigentlich auch alles erfüllte, hatten wir uns damals für den Scenic entschieden.
Der S-Max hätte nun wirklich überhaupt kein Platzproblem mehr, fährt sich super (hatten wir damals probegefahren) und hat aus der neuen Generation a la Focus noch mehr übernommen als der C-Max. Z.B. erkennt der PCA hier auch Fußgänger, nutzt also die Frontkamera mit, um nur ein Beispiel zu nennen. Dadurch dass es für den S-Max eine Dieselprämie von 8000€ (gegenüber 5000€ beim C-Max) gibt, wäre er gar nicht soooo viel teurer als der Grand C-Max - aber natürlich immer noch teuer 😉
Gegenüber dem C-Max hätte ich das Gefühl, es ein wenig zu übertreiben bei "nur" 2 Kindern. Es ist natürlich schon ein Schiff, dafür hat man keine Einschränkungen mehr (der hat sogar Isofix in der Mitte).
Vielen Dank fürs Lesen; tut auch gut, für sich selbst alles mal zusammenzufassen und niederzuschreiben 😉 Wenn ihr Meinungen oder Tipps zu meinen Gedanken habt, dann immer her damit!
Danke schön und viele Grüße
Christiane